Werbung

Nachricht vom 07.07.2025    

Neuer Regionalverband: "Der Westerwald besitzt eine reiche und eigenständige Baukultur"

Von Regina Morkramer

Ein neuer Regionalverband des Vereins "Stadtbild Deutschland" will die Baukultur im Westerwald fördern und schützen. Für den Regionalverband Westerwald steht dabei die Weiterentwicklung einer harmonischen Baukultur im Fokus. Mitmachen kann jeder, dem die einzigartige Architektur und das Städtebild im Westerwald am Herzen liegen.

Der Kirchplatz in Rheinbreitbach im aktuellen Zustand - und der Vorschlag von "Stadtbild Deutschland" (Fotos: Napp/Stadtbild Deutschland)

Region. Es soll schön aussehen, harmonisch und ansprechend und nachhaltig soll es im Idealfall auch sein: Das ist wohl der Wunsch der meisten Menschen, wenn es um die Frage nach dem Ortsbild geht. Bekannt sind die Diskussionen beispielsweise aus Köln, wo die Nachkriegsarchitektur vielerorts den Missmut des Betrachters auf sich zieht und die Frage provoziert: "Warum haben das andere Städte wie Berlin oder Leipzig besser hinbekommen mit dem Wiederaufbau?" Bei solchen und anderen Fragen setzt der Architekturverein "Stadtbild Deutschland" an: Der Verein hat es sich zum Ziel gemacht, architektonische Fehlentwicklungen zu verhindern und dem Abriss historisch wertvoller Bauten entgegenzutreten. Auch im Westerwald will der Verein mit dem entsprechenden Regionalverband künftig auftreten.

"Wir möchten auf besondere architektonische Qualitäten in Städten und Dörfern des Westerwalds aufmerksam machen", erklärt Thomas Napp von "Stadtbild Deutschland". Bundesweit setzt sich der Verein für den Erhalt, die Pflege und die qualitätsvolle Weiterentwicklung historischer Stadt- und Ortsbilder ein. So soll in der Gesellschaft ein Bewusstsein für die Bedeutung baukultureller Identität entstehen. "Der Regionalverband Westerwald möchte diese Ziele in unserer Region konkret umsetzen", so Napp weiter. "Dafür wollen wir auch den Austausch unter Interessierten fördern und uns dort engagieren, wo stadtbildprägende Gebäude gefährdet sind oder Potenziale für baukulturelle Aufwertung bestehen."

Konkret bedeutet das für den Westerwald beispielsweise, das Bauen mit nachhaltigen, regionalen und klimafreundlichen Rohstoffen wie Lehm, Hanf und Holz in den Fokus zu rücken. "Dies bedeutet nicht, dass wir klassische Baustoffe wie Beton ablehnen, sondern dass diese gekonnt miteinander verbunden werden. Unser Ziel ist es, endlich wieder für Generationen zu bauen anstatt für ein paar Jahrzehnte", betont Napp. "Hierzu gehört auch, die eingetrampelten Wege der Moderne zu verlassen und wirklich kreativ neu zu denken." Das könnte sich auch in der Bauoptik widerspiegeln. Als Beispiel nennt Napp ein neuartiges Konzept zur Umgestaltung von Erschließungsstraßen in Wohngebieten, bei dem konventionell asphaltierte Straßen durch sogenannte "Spurrinnenstraßen" ersetzt werden.



Jeder kann mitmachen
Mitmachen kann beim neuen Westerwälder Regionalverband von "Stadtbild Deutschland" grundsätzlich jede interessierte Person, unabhängig von Fachkenntnissen. "Alle, die sich für Ortsbildpflege, Architektur, Denkmalschutz oder Stadtentwicklung interessieren, sind herzlich eingeladen. Der Verein lebt vom Engagement baukulturinteressierter Bürgerinnen und Bürger", so Napp. "Wir möchten sowohl öffentlich auftreten - etwa mit Veranstaltungen, Vorträgen oder Pressearbeit - als auch im kleineren Kreis Ideen entwickeln und uns austauschen." Die Mitgliedschaft erfolgt über den Bundesverein, der Regionalverband arbeitet eigenständig, ehrenamtlich und ist kostenfrei.

Der Regionalverband ist im Westerwald auch bereits tätig geworden. Rund um die Diskussion bezüglich der Jugendherberge Montabauer im "alten" Rathaus haben die engagierten Ehrenamtler beispielsweise einen alternativen Architekturvorschlag eingereicht, der sich an der Altstadtrandbebauung sowie dem historischen Platz orientiert. Zudem wurde die Sanierung des Mahnmals in Mehren der Kreisverwaltung Altenkirchen sowie dem Kreistag vorgeschlagen.

Baukultur im Westerwald - ein besonderer Schatz
Doch was zeichnet die Baukultur im Westerwald aus? "Der Westerwald besitzt eine reiche und eigenständige Baukultur, von Fachwerkensembles über Schieferarchitektur bis hin zu Industrie- und Sakralbauten", erklärt Thomas Napp. "Viele Ortskerne haben ihren historischen Charakter zumindest in Teilen bewahren können - gleichzeitig gibt es Bedrohungen durch Leerstand, Abriss oder unpassende Neu- und Anbauten sowie Verwahrlosung. Unser Regionalverband möchte dafür sensibilisieren, was erhaltenswert ist, und Wege aufzeigen, wie baukulturelle Qualität in der Region gefördert werden kann - durch Dialog, Dokumentation und konkrete Initiativen." Oftmals fehle es den Menschen einfach an Mut und Ideen klassisch modern zu bauen und andere individuelle Lösungen in Betracht zu ziehen. "Baukastensystem für die nächsten zehn Jahre kann jeder. Individuelle Architekturgestaltung ist für Generationen", so Napp. Und dies sei entgegen der landläufigen Meinung noch nicht einmal teurer als moderne Glas- und Betonklötze. (rm)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Öffentlichkeitsfahndung: 55-Jährige aus Asbach seit Tagen vermisst

Bereits seit dem 2. Oktober 2025 wird die 55-jährige Sükriye G. aus Asbach vermisst. Die Polizei bittet ...

Raubüberfall an den Schlossstufen in Koblenz

Am Abend des 3. Oktober 2025 ereignete sich ein Raubüberfall in Koblenz. Mehrere vermummte Täter griffen ...

Fahrraddieb in Koblenz auf frischer Tat ertappt

Am Sonntag (5. Oktober 2025) ereignete sich in der Koblenzer Römerstraße ein bemerkenswerter Vorfall. ...

Einheitliche Gebührenregelung für Marktplatz-Toilette in Neuwied

Die Stadt Neuwied hat auf Kritik aus der Bevölkerung reagiert und ändert die Zugangsregelungen für die ...

Familientag an der Seilbahn Koblenz: Ein Tag voller Abenteuer und Spaß

Am 15. Oktober verwandelt sich das Gelände rund um die Seilbahn Koblenz in einen Ort voller Abenteuer ...

Vandalismus in Neustädter Kirche - Unbekannte Täter richten Schaden an

In der Kirche St. Margarita in Neustadt/Wied kam es am 1. Oktober zu einem Fall von Vandalismus. Unbekannte ...

Weitere Artikel


Solargenossenschaft Rengsdorf zieht positive Jahresbilanz

Die Solargenossenschaft Rengsdorfer Land eG präsentierte auf ihrer Generalversammlung erfreuliche Zahlen ...

Neue Chancen für junge Unternehmer im Westerwald

Im Westerwald startet eine vielversprechende Qualifizierungsreihe, die sich speziell an Unternehmensnachfolger ...

Weichenstellung für nachhaltige Wärmeversorgung in VG Rengsdorf-Waldbreitbach

Im Mai fand die Auftaktveranstaltung zur Kommunalen Wärmeplanung der Verbandsgemeinde (VG) Rengsdorf-Waldbreitbach ...

Alkoholisierter 54-jähriger Fahrer auf der B 42 bei Erpel gestoppt

In den frühen Sonntagmorgenstunden (6. Juli) wurde ein Pkw auf der B 42 bei Erpel von der Polizei gestoppt. ...

Ein Ort der Begegnung: Bischof Ackermann besucht Familienbildungsstätte in Neuwied

Die katholische Familienbildungsstätte in Neuwied bietet ein breites Spektrum an Kursen und Veranstaltungen ...

Wetterausblick: Regen und Gewitter in Rheinland-Pfalz

Die neue Woche beginnt in Rheinland-Pfalz mit trübem Wetter. Während die Sonne sich zunächst rar macht, ...

Werbung