Werbung

Pressemitteilung vom 18.06.2025    

Radverkehr in Rheinland-Pfalz: Große Versprechen, geringe Fortschritte

Die CDU-Landtagsfraktion Rheinland-Pfalz kritisiert die schleppende Umsetzung des Radwegeausbaus durch die Landesregierung. Im aktuellen Fahrradklima-Test schneidet das Bundesland schlecht ab. Die Ampel-Koalition steht in der Kritik, ihre eigenen Ziele nicht zu erreichen.

Symbolbild (Quelle: Pixabay)

Mainz. In der jüngsten Sitzung des Ausschusses für Wirtschaft und Verkehr der CDU-Landtagsfraktion Rheinland-Pfalz wurde die unbefriedigende Situation beim Ausbau der Radwege thematisiert. Der Bericht der Landesregierung zeigt, dass die Entwicklung des Alltagsradverkehrs hinter den Erwartungen zurückbleibt. Dies spiegelt sich auch im aktuellen Fahrradklima-Test des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs (ADFC) wider, bei dem Rheinland-Pfalz unter den Flächenländern den letzten Platz belegt. Nur Berlin schnitt bundesweit noch schlechter ab. Dr. Helmut Martin, verkehrspolitischer Sprecher der CDU-Fraktion, betont: "Das ist ein schlechtes Zeugnis für die Rad-Verkehrspolitik dieser Landesregierung." Er fordert eine konsequentere Umsetzung der Pläne und weist darauf hin, dass die Landesregierung weit hinter ihren selbst gesteckten Zielen zurückbleibt.

Bis 2026 sollten eigentlich sieben Pendler-Radrouten entstehen
Ein zentrales Projekt des Koalitionsvertrags der Ampel-Regierung, die Umsetzung von sieben Pendler-Radrouten bis 2026, kommt kaum voran. Von den geplanten 200 Kilometern Radwegen ist bisher nur ein Bruchteil realisiert. Michael Wagner, verantwortlich für den Radverkehr in seiner Fraktion, kritisiert: "Die Landesregierung hat es versäumt, die Kommunen frühzeitig mitzunehmen und eine wirksame Projektsteuerung zu etablieren." Das Ergebnis sei ein Flickenteppich aus Planungsstau und Frustration vor Ort.



Die CDU fordert die Landesregierung auf, Verantwortung zu übernehmen und schlägt Maßnahmen wie regelmäßige Berichte zum Umsetzungsstand, einen engeren Austausch mit den Kommunen und die Einbindung unabhängiger Akteure wie dem ADFC vor. "Andere Bundesländer zeigen, dass Radverkehrspolitik mit klarer Prioritätensetzung funktioniert", so Helmut Martin und Michael Wagner. Rheinland-Pfalz dürfe nicht dauerhaft das Schlusslicht bleiben. (PM/Red)


Mehr dazu:   CDU   Politik & Wahlen  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Rheinland-Pfalz


Informatik als Pflichtfach: Lehrkräftemangel in Rheinland-Pfalz bleibt Herausforderung

Trotz eines leichten Anstiegs der Informatik-Lehrkräfte in den letzten Jahren bleibt die Versorgung mit ...

Sommerliche Temperaturen kehren zurück: Bis zu 29 Grad erwartet

Nach einer regenreichen Phase dürfen sich die Menschen in Rheinland-Pfalz auf sonnige Tage freuen. Der ...

Koblenzer Autozulieferer Stabilus korrigiert Prognosen nach schwachem Quartal

Der Autozulieferer Stabilus in Koblenz muss seine Erwartungen für das laufende Geschäftsjahr anpassen. ...

Wohnmobil-Boom in Rheinland-Pfalz: Ein rollendes Ferienhaus auf Erfolgskurs

Der Wohnmobiltourismus erlebt in Rheinland-Pfalz einen anhaltenden Aufschwung. Die Zahl der Fahrzeuge ...

Trotz Regen bleibt der Wald in Rheinland-Pfalz trocken

Die Regenfälle der letzten Wochen haben die Situation in den Wäldern von Rheinland-Pfalz nur oberflächlich ...

Blitzermarathon in Rheinland-Pfalz: Polizei verschärft Kontrollen

In Rheinland-Pfalz startet der Blitzermarathon, bei dem die Polizei verstärkt Geschwindigkeitskontrollen ...

Weitere Artikel


Ausländerfeindliches Gegröle bei Konzert auf der Festung Ehrenbreitstein

Am späten Samstagabend (14. Juni) sollen bei einem Konzert auf der Festung Ehrenbreitstein aus einer ...

Ergänzung zum Unfall in Andernach: Verkehrsbehinderungen und unkooperatives Verhalten

Am Morgen des 16. Juni ereignete sich in Andernach ein Verkehrsunfall zwischen einem Pkw und einem Motorrad. ...

Gemeinsame Sitzung der Fraktionsvorstände der CDU-Landtagsfraktionen Rheinland-Pfalz und Saarland

Für eine starke Industrie- und Wirtschaftspolitik, gesicherte Verteidigungsfähigkeit und zukunftssichere ...

Gelungener Auftakt des Formats "MehrWert" in Heimbach-Weis

Der Pastorale Raum Neuwied hat ein neues Format ins Leben gerufen, das sich an Menschen zwischen 44 und ...

Nachhaltige Projekte aus Neuwied und Mayen-Koblenz im Rennen um Süwag-Preis

Im Landkreis Neuwied und Mayen-Koblenz engagieren sich verschiedene Initiativen für den Naturschutz. ...

Wildpflanzinitiative in Asbach im Rennen um Süwag-Förderpreis

Die Verbandsgemeinde Asbach hat ein ehrgeiziges Projekt gestartet, um die biologische Vielfalt in der ...

Werbung