Werbung

Nachricht vom 28.05.2025    

Interdisziplinärer Workshop fördert Zusammenarbeit in Gesundheitsberufen

Im Mai fand am Rheinischen Bildungszentrum Neuwied ein besonderer Workshop für Auszubildende aus verschiedenen Gesundheitsberufen statt. Unter dem Motto "Hüft-Endoprothese (Hüft-TEP) im Team" erhielten die Teilnehmenden praxisnahe Einblicke in die interprofessionelle Zusammenarbeit.

Eine gute Bildgebung ist unerlässlich für eine korrekte Diagnose und den besten Therapieplan für den Patienten. Fotos: Annette Kullmann

Neuwied. Mitte Mai ermöglichte das Rheinische Bildungszentrum Neuwied seinen Auszubildenden einen interdisziplinären, ausbildungsübergreifenden Workshop. Unter dem Motto "Hüft-Endoprothese (Hüft-TEP) im Team: Lernen, Vernetzen, Versorgen" hatten Auszubildende der Ausbildungsgänge Physiotherapie, Operationstechnische Assistenz (OTA) und Medizinische Technologie für Radiologie (MRT) die Gelegenheit, am Beispiel einer Hüftgelenksersatz-Operation zu lernen, wie ihre jeweiligen künftigen Professionen ineinandergreifen. Ziel der Veranstaltung war es, die interprofessionelle Zusammenarbeit zu fördern und praxisnahe Einblicke in den gesamten Behandlungsverlauf rund um eine Hüft-TEP zu ermöglichen.

Gemeinsam durchliefen die Teilnehmenden alle Stationen der Patientenversorgung: von der Diagnostik über die Operation bis hin zur Rehabilitation. Im Fokus standen nicht nur medizinisch-technische Aspekte, sondern insbesondere der interdisziplinäre Austausch und das gegenseitige Verständnis für die jeweiligen Berufsrollen.

Die Einblicke in die jeweils anderen Fachbereiche stießen bei den Schülerinnen und Schülern auf großes Interesse. Im Ausbildungsgang MTR stehen unter anderem die Grundlagen für ein brauchbares Röntgenbild, der Strahlenschutz sowie die technischen Abläufe im Vordergrund. Beim Ausbildungsgang OTA sind die Prinzipien des sterilen Arbeitens, OP-Lagerungen und Unterschiede in Größe und Material von Prothesen wichtig. In der Physiotherapie spielen die Bedeutung von Bewegungstests zur Untersuchung, erste eigene Diagnosestellung und therapeutische Verfahren eine große Rolle. "Eine optimale Patientenversorgung gelingt nur, wenn alle Professionen an einem Strang ziehen", erläutert Florian Metzler, Leiter des Rheinischen Bildungszentrums. "Und genau das konnten wir in diesem Workshop erlebbar machen."



"Ich habe einen Einblick in die anderen Berufsgruppen bekommen und wie wir alle bei der Versorgung von Patienten ineinandergreifen", resümiert eine Auszubildende nach dem Workshop. Ein weiterer Auszubildender ergänzt: "So versteht man die Krankheitsverläufe nochmal besser." Der interdisziplinäre Workshop ist eine wertvolle Ergänzung zu den jeweiligen theoretischen und praktischen Ausbildungen. Hands-on-Übungen und interaktive Formate fördern das Fachwissen, die Teamfähigkeit und Kommunikation der Auszubildenden. Das Organisations- und Konzeptionsteam Marc Kramer (Leiter OTA-Schule), Frank Roos (Lehrkraft MTR-Schule), Saskia Holthoff (Lehrkraft Physiotherapieschule) und Annette Kullmann (stellvertretende Leitung des Bildungszentrums) planen bereits weitere Formate, die die Interdisziplinarität von Gesundheitsberufen aufgreifen. Red



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Signalstörung sorgt für Zugausfälle auf der Rheinstrecke

Pendler und Reisende in Rheinland-Pfalz müssen sich am heutigen Morgen auf erhebliche Einschränkungen ...

Erfolgreicher Abschluss des Projekts "Gemeinsam SCHULWÄRTS" in Neuwied

In Neuwied fand die Abschlussfeier des Projekts "Gemeinsam SCHULWÄRTS - Grundschulkinder im Huckepack" ...

Unbekannte beschädigen Verkehrseinrichtungen in Rheinbreitbach und Leubsdorf

In Rheinbreitbach und Leubsdorf wurden kürzlich zwei Verkehrseinrichtungen beschädigt. Die Polizeiinspektion ...

Vorschulkinder in Erpel entdecken den Bauhof

Die Vorschulkinder der Kindertagesstätte Regenbogenland aus Erpel hatten einen ganz besonderen Tag: Gemeinsam ...

Erste ADAC Radservice-Station am Nürburgring eröffnet

Am Nürburgring gibt es ab sofort eine neue Anlaufstelle für Radfahrende. Der ADAC Mittelrhein hat dort ...

Von Grossstadtgeflüster bis Madsen: Bonn wird im August wieder zur Festivalhochburg

Wenn "Madsen", "Grossstadtgeflüster" und "Das Lumpenpack" auf einer Bühne stehen, ist klar: Das Green ...

Weitere Artikel


Doppelmord in Bad Breisig: Das unendliche Leiden der Angehörigen

In dem aufsehenerregenden Prozess vor dem Schwurgericht des Landgerichts Koblenz ist nach drei aufreibenden ...

Naturschutzinitiative kritisiert Maßlosigkeit der Windindustrie im Kreis Neuwied

In dem großen Waldgebiet, das südlich von Dierdorf die Höhe beiderseits der A 3 säumt, sind insgesamt ...

Rock the Forest 2025: Metal-Legenden treffen auf Klangwelten

Die Rockfreunde Rengsdorf e.V. haben für das Rock the Forest Festival 2025 ein beeindruckendes Line-up ...

Spannende Einblicke beim Feuerwehrfest in Engers

Am 15. Juni öffnet der Löschzug Engers der Feuerwehr Neuwied seine Türen für ein besonderes Ereignis. ...

Schwerer Unfall auf der A48: Transporter stürzt Abhang hinunter

Am Abend des 27. Mai ereignete sich auf der Autobahn 48 in Richtung Trier ein schwerer Verkehrsunfall. ...

Staugefahr an Christi Himmelfahrt: Tipps für stressfreie Reisen

An Christi Himmelfahrt droht auf den Autobahnen in Rheinland-Pfalz und ganz Deutschland dichter Verkehr. ...

Werbung