Werbung

Pressemitteilung vom 17.05.2025    

Trockenheit verschiebt Kampf gegen Stechmücken in Rheinland-Pfalz

Die anhaltende Trockenheit im Rhein-Gebiet hat den Einsatz gegen die Auwaldstechmücken vorerst zum Stillstand gebracht. Hochwasser, das für die Massenentwicklung der sogenannten Rheinschnaken notwendig wäre, bleibt aus.

Bekämpfung der Mückenlarven aus der Luft. (Foto: Uli Deck/dpa)

Rheinland-Pfalz. Die Kommunale Aktionsgemeinschaft zur Bekämpfung der Schnakenplage (Kabs) in Speyer hat mitgeteilt, dass derzeit kein Eingreifen gegen die Auwaldstechmücken in den Rheinauen erforderlich ist. "Die Wetterlage der vergangenen Wochen war zu trocken. Ohne Überschwemmung schlüpfen keine Larven", erklärte eine Sprecherin.

Die Eier dieser Mückenart liegen in ausgetrockneten Senken und Mulden entlang des Rheins und benötigen einen Anstieg des Wasserstands über das Mittelwasser, um zu schlüpfen. Derzeit liegt der Pegel des Rheins jedoch unter dem langjährigen Durchschnitt, was nicht ausreicht, um die Brutareale zu überfluten. Wann ein ausreichender Wasseranstieg eintreten könnte, ist ungewiss und hängt stark vom weiteren Wetterverlauf ab.

Eier extrem trockentolerant
"Entscheidend sind langanhaltende Regenfälle oder Schneeschmelze in den Mittelgebirgen und Alpen, die typischerweise zu einem Anstieg des Rheins und seiner Zuflüsse führen könnten." Bis dahin ruhen die Eier im Boden und warten auf eine künftige Überflutung. "Die Eier sind extrem trockentolerant und können jahrelang ohne Wasser auskommen", so die Sprecherin weiter.



"Taktgeber bleibt das Wetter"
Während der Stechmückensaison überwacht die Kabs kontinuierlich Wetterprognosen und Hochwasservorhersagen, insbesondere an den Messpunkten in Maxau, Speyer, Worms und Mainz. "Unser Taktgeber bleibt das Wetter", betont die Kabs. Erst wenn der Rhein über seine Ufer trete, beginne für die Stechmückenjäger die eigentliche Arbeit.

In der Kabs - einem eingetragenen und als gemeinnützig anerkannten Verein - arbeiten Kommunen aus Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg und Hessen zusammen. Die Bekämpfung der Mückenlarven ist aufwendig: Am Boden müssen sich die Experten oft durch dichtes Unterholz kämpfen, während viele Brutstätten nur aus der Luft erreicht werden können. Vom Helikopter aus verteilt die Kabs dann den biologischen Wirkstoff Bti, der die Larven tötet.
(dpa/bearbeitet durch Red)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Rheinland-Pfalz


Sonnige Aussichten für Rheinland-Pfalz: Temperaturen bis zu 32 Grad erwartet

Die Menschen in Rheinland-Pfalz dürfen sich auf eine sonnige und warme Woche freuen. Der Deutsche Wetterdienst ...

Häusliche Gewalt in Rheinland-Pfalz: Zahlen bleiben erschreckend hoch

Trotz eines leichten Rückgangs bleibt die Zahl der Fälle häuslicher Gewalt in Rheinland-Pfalz alarmierend ...

Federweißer-Saison startet: Ein flüchtiger Genuss im Spätsommer

Mit dem Beginn der Federweißer-Saison startet in deutschen Weinanbaugebieten eine besondere Zeit. Das ...

Rheinland-Pfalz: Sicher zur Schule - Tipps für Eltern und Kinder

In Rheinland-Pfalz beginnt bald für etwa 40.000 Erstklässler ein neuer Lebensabschnitt. Doch bevor der ...

Sonnige Tage in Rheinland-Pfalz - Leichte Abkühlung in Sicht

Während die Temperaturen in Rheinland-Pfalz weiterhin hoch bleiben, ist eine leichte Abkühlung in Sicht. ...

Grüne in Rheinland-Pfalz: Fokus auf Klimaschutz und offene Gesellschaft im Wahlkampf

Im Vorfeld der Landtagswahl 2026 setzen die Grünen in Rheinland-Pfalz auf zentrale Themen wie Klimaschutz ...

Weitere Artikel


Das Wetter: Milder Wochenstart mit viel Sonne in Rheinland-Pfalz

Die kommenden Tage versprechen in Rheinland-Pfalz viel Sonnenschein und milde Temperaturen. Der Wetterdienst ...

38 Jahre Engagement: Achim Günther verlässt die Pfarreiengemeinschaft Neustadt-Horhausen-Peterslahr

Am Samstag, 31. Mai, verabschiedet sich die Pfarreiengemeinschaft Neustadt-Horhausen-Peterslahr von ihrem ...

Verwechslungsgefahr im Wald: Maiglöckchen oder Bärlauch?

Mit dem Frühling erscheinen die Maiglöckchen in den Wäldern und locken mit ihrer Schönheit. Doch beim ...

Trockenheit in Rheinland-Pfalz: Fünf Tipps zum Schutz von Natur und Tieren

Die anhaltende Trockenheit stellt eine Herausforderung für die Natur und Tierwelt in Rheinland-Pfalz ...

Schnurrduett auf Wohnungssuche: Taby und Marlow

Ein kleines Szenario: Zwei Kater, beide ganz entspannt an ihrem Lieblingsort, während ein sanfter Sonnenstrahl ...

Aktualisiert: Verkehrsunfall auf der L266 bei Linkenbach - Zwei Pkw kollidieren

Am Freitagabend (16. Mai) ereignete sich auf der L266 bei Linkenbach ein Verkehrsunfall mit zwei beteiligten ...

Werbung