Werbung

Pressemitteilung vom 25.02.2025    

Neuer Kulturverein Bracken e.V. in Ratzert setzt auf Kultur und Gemeinschaft

In Ratzert wurde ein neuer Kulturverein gegründet, der auf eine erfolgreiche Gartenparty zurückgeht. Der Kulturverein Bracken e.V. hat sich zum Ziel gesetzt, die regionale Kulturszene zu bereichern und soziale Projekte zu unterstützen.

Fotoquelle: Kulturverein Bracken e.V.

Ratzert. Im Jahr 2023 begann die Idee zur Gründung des Kulturvereins Bracken e.V. mit einer einfachen Gartenparty. Zwei Freunde planten ein Event mit Musikern aus der Region. Aufgrund der positiven Resonanz wuchs das Projekt und wurde zu einem großen Open-Air-Event. Dank der Unterstützung des Heimatvereins Ratzert gelang es, dieses Event erfolgreich zu veranstalten.

Der Wunsch nach einer Wiederholung war groß, und so wurde am 14. Oktober 2024 der Kulturverein Bracken e.V. ins Leben gerufen. Die Gründung wurde von Musikern, Nachbarn und Freunden aus der Ortsgemeinde Ratzert gemeinsam getragen.

Der Name "Bracken"
Der Name des Vereins ist ein Symbol für die Tradition und Geschichte der Region. "BR" steht für Brubbach, einen Ortsteil von Ratzert, "Ra" stammt direkt von Ratzert und "acken" leitet sich vom Wort "backen" ab, was auf den traditionellen Steinbackofen, den Backes, anspielt. Der Name verbindet somit die Orte Brubbach und Ratzert mit der Tradition des gemeinsamen Backens und steht für gelebte Kultur.



Ziele des Vereins
Der Kulturverein Bracken e.V. hat sich die Förderung von Kultur und Gemeinschaft sowie die Unterstützung sozialer Projekte auf die Fahnen geschrieben. Der Verein blickt voller Vorfreude auf zukünftige Events und ist stolz darauf, dass eine ursprünglich kleine Idee nun so erfolgreich gewachsen ist. (PM/Red)


Lokales: Puderbach & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Traditioneller Oktobermarkt lockt nach Montabaur

Am 26. Oktober 2025 lädt der Oktobermarkt in Montabaur auch in diesem Jahr Besucher aus nah und fern ...

"Deichherz": Neuwieds neue temporäre Eventhalle nimmt Gestalt an

Neuwied erhält eine neue Veranstaltungshalle mit dem Namen "Deichherz". Die Stadtwerke Neuwied (SWN) ...

Mieter soll vor Zwangsräumung die Wohnung demoliert haben – Amtsgericht Altenkirchen verhandelte

Am Amtsgericht Altenkirchen wurde ein Fall verhandelt, in dem ein Mieter beschuldigt wurde, vor seiner ...

Luisenplatz in Neuwied: Umgestaltung schreitet voran

Der Luisenplatz in Neuwied steht vor einer neuen Phase der Umgestaltung. Nach der positiven Resonanz ...

Rettung aus der Dunkelheit: Wie 800 Hennen im Westerwald dem Schlachthof entkommen

Noch bevor die Sonne am Samstag, dem 29. November 2025, über den Westerwald steigen wird, herrscht auf ...

Asbachs Gärten im Wandel: Nachhaltigkeit wird ausgezeichnet

In Asbach wird Nachhaltigkeit großgeschrieben. Die Verbandsgemeinde hat ein Projekt ins Leben gerufen, ...

Weitere Artikel


Heimspiel für Autorin Ulrike Puderbach im Alten Bahnhof

Am 15. März um 19 Uhr gibt es in Puderbach im Alten Bahnhof etwas auf die Ohren. Autorin Ulrike Puderbach ...

TuS Dierdorf freut sich über nächste Scheckübergabe der REWE-Vereinskartenaktion

Seit einiger Zeit läuft in der Dierdorfer REWE-Filiale nun schon die Vereinskartenaktion für die TuS ...

Echte "Dorfliebe": Kinderprinzessin Nika besuchte Heimatmuseum ZeitGeschichte Rheinbrohl

Kinderprinzessin Nika I. (Kluwig) der "Perlen vom Rhein" besuchte zusammen mit ihren Hofdamen Miyu van ...

Fünf Jahre nach Corona: Wie sich Pflege und Handel in Rheinland-Pfalz entwickelt haben

Fünf Jahre sind seit der Bestätigung der ersten Corona-Infektion am 26. Februar 2020 in Rheinland-Pfalz ...

Farbenfroher Maskenball im Heinrich-Haus begeistert

Im Heinrich-Haus in Engers fand am vergangenen Donnerstag der traditionelle Maskenball statt. Zahlreiche ...

Wachsende Wolfspopulation: Der große Streit um die Aufnahme des Wolfs ins Jagdrecht

Die zunehmende Wolfspopulation führt zu Spannungen zwischen Befürwortern und Gegnern des besonderen Schutzstatus ...

Werbung