Werbung

Nachricht vom 17.02.2025    

Neues Katastrophenschutzgesetz soll Rheinland-Pfalz sicherer machen

Nach der verheerenden Flutkatastrophe im Ahrtal im Sommer 2021 plant Rheinland-Pfalz eine umfassende Reform des Katastrophenschutzes. Die Landesregierung bringt dazu ein neues Gesetz in den Landtag ein, das von den Fraktionen als bedeutender Fortschritt angesehen wird.

Untersuchungsausschuss Flutkatastrophe. Foto: Boris Roessler/dpa

Mainz. Mehr als dreieinhalb Jahre nach der Flutkatastrophe im Ahrtal, bei der 135 Menschen ums Leben kamen, diskutiert der Landtag von Rheinland-Pfalz am Donnerstag in erster Lesung über die Novelle des Katastrophenschutzgesetzes. Ministerpräsident Alexander Schweitzer und Innenminister Michael Ebling (beide SPD) hatten den Entwurf bereits im vergangenen September vorgestellt.

Die Vorsitzende der größten Regierungsfraktion SPD, Sabine Bätzing-Lichtenthäler, hebt drei zentrale Neuerungen hervor: die Verpflichtung zur Erstellung von Alarm- und Einsatzplänen, die genaue Definition von Großschadensereignissen sowie einen Voralarm. Diese Maßnahmen sollen das Leben in Rheinland-Pfalz auf einem hohen Sicherheitsniveau schützen.

Alarm- und Einsatzpläne werden zukünftig für alle Kommunen Pflicht und unterliegen der Kontrolle des neu geschaffenen Landesamts für Brand- und Katastrophenschutz. "Der Katastrophen-Voralarm ist bei einer außerordentlichen Lage empfehlenswert und gibt den Einsatzkräften so früh wie möglich Informationen", betont Bätzing-Lichtenthäler.



Carl-Bernhard von Heusinger, Parlamentarischer Geschäftsführer der Grünen-Fraktion, sieht die Ergebnisse aus dem Untersuchungsausschuss und der Enquete-Kommission als Grundlage für ein ausgewogenes Ziel. Fraktionschefin Pia Schellhammer spricht von einem "Meilenstein".

Obwohl die Zuständigkeit für den Brand- und Katastrophenschutz weiterhin bei den Kommunen bleibt, kann das Land künftig Weisungen erteilen oder sogar die Einsatzleitung übernehmen, wenn vor Ort die Bewältigung einer Lage nicht sichergestellt werden kann oder die Kommunen selbst um Unterstützung bitten, erklärt Ebling. (dpa/bearbeitet durch Red)


Mehr dazu:   Wirtschaft  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Rheinland-Pfalz


LBM Rheinland-Pfalz: Winterdienst bereit für die kalte Saison

Der Landesbetrieb Mobilität Rheinland-Pfalz (LBM) hat sich umfassend auf die kommenden Wintermonate vorbereitet. ...

Ruf nach Entbürokratisierung in Rheinland-Pfalz wird lauter

Der Gemeinde- und Städtebund in Rheinland-Pfalz fordert ein schnelleres Vorgehen beim Abbau von Bürokratie. ...

Rheinland-Pfalz im Schatten des Krieges: Alltag und Unterstützung für die Ukraine

Der Krieg in der Ukraine hat spürbare Auswirkungen auf Rheinland-Pfalz. Vom Westerwald bis zur Südpfalz ...

Testlauf der Deutschen Post für Landtagswahl 2026 erfolgreich

Um eine reibungslose Briefwahl bei der kommenden Landtagswahl in Rheinland-Pfalz zu gewährleisten, hat ...

Wetter in Rheinland-Pfalz: Schnee und Glätte möglich

Das Wetter in Rheinland-Pfalz zeigt sich in den kommenden Tagen von seiner abwechslungsreichen Seite. ...

Stoppschild für Raser: Neues Schulprojekt sensibilisiert Jugendliche in Rheinland-Pfalz

Mit eindringlichen Bildern und klaren Botschaften will ein neues Projekt in Rheinland-Pfalz Jugendliche ...

Weitere Artikel


Festwochenende in der Abtei Marienstatt: Inauguration und Konzert mit neuer Chororgel

Ein besonderes musikalisches Wochenende lockte zahlreiche Besucher in die Abtei Marienstatt. Am 15. und ...

Schwerer Unfall in Koblenz: Polizeifahrzeug verwickelt

Am Montagmittag ereignete sich ein schwerer Verkehrsunfall in der Hohenzollernstraße in Koblenz. Ein ...

Konzert im Roentgen-Museum: "Die schöne Müllerin" neu interpretiert

Am 12. März erwartet die Besucher des Roentgen-Museums Neuwied ein besonderes Konzert. Der Bariton Konstantin ...

Rheinland-Pfalz plant Drohnen-Abwehr im Polizeigesetz

Die regierungstragenden Fraktionen in Rheinland-Pfalz setzen auf eine umfassende Novelle des Polizeigesetzes, ...

Ab in die Lach-Dusche mit Bademeister Schaluppke

Das Hotel zur Post in Waldbreitbach präsentierte am Sonntagabend, dem 16. Februar eine Fachkraft-Koryphäe ...

Deichkrone Neuwied soll zum "Originalzustand" wieder hergestellt werden

Neuwied wird nicht umsonst Deichstadt genannt. Und kaum ein Gebäude in der Stadt stiftet mehr Identität ...

Werbung