Werbung

Pressemitteilung vom 03.01.2025    

Jahreswechsel hielt Feuerwehren in Atem: 28 Einsätze der Feuerwehren im Kreis Neuwied

Für die einen ist der Jahreswechsel ein fröhlicher Spaß, für die Blaulichtdienste ist die Nacht vom 31. Dezember auf den 1. Januar gleichbedeutend mit jeder Menge Arbeit. So sind die Feuerwehren im Landkreis Neuwied zum Jahreswechsel zu insgesamt 28 Einsätzen ausgerückt.

Symbolbild (Foto: Pixabay)

Kreis Neuwied. Mit den Großbränden des Lokschuppen Engers und einer Wohnung im Ringmarkt war das Gebiet der Stadt Neuwied von den schwerwiegendsten Einsätzen betroffen. "Den Kameraden der Wehren danke ich herzlich für ihren schnellen und professionellen Einsatz. Leider verletzten sich in Engers fünf Wehrleute während des Einsatzes, denen ich herzlich gute Besserung wünsche. Jetzt gilt es, die Ursachen zu ermitteln", erklärt Landrat Achim Hallerbach. Infolge des Großbrandes des Engerser Lokschuppens musste die Feuerwehr zweimal eine Brandnachschau vornehmen.

Über die beiden Großbrände hinaus hatten sich die Wehren des Kreises ein vielfältiges Tätigkeitsspektrum zu vergegenwärtigen. "Jeweils zweimal eine Brandnachschau und eine Türöffnung, fünfmal der Brand von Mülltonnen beziehungsweise eines Altkleidercontainers, zweimal abgebranntes Essen und zweimal der Brand von Unrat und Sperrmüll hatten wir unter anderem auf unserer Aufgabenliste", zählt Holger Kurz, Brand- und Katastrophenschutzinspekteur (BKI) des Kreis Neuwied, auf, was die Wehren in Atem hielt. Darüber hinaus vermeldet der BKI zweimal einen kleinen Flächenbrand, einmal einen Heckenbrand, einmal Rauchentwicklung aus einem Gebäude, zweimal einen ausgelösten Rauchwarnmelder, einmal auslaufende Betriebsstoffe, dreimal eine ausgelöste Brandmeldeanlage und einmal Unterstützung des Rettungsdienstes per Drehleiter.



Im Kreisgebiet kamen die Feuerwehren fünfmal in der Verbandsgemeinde (VG) Rengsdorf-Waldbreitbach zum Einsatz, dreimal war die VG Puderbach, zweimal die VG Linz und je einmal die VG Dierdorf und Unkel betroffen. Ganz oben auf der Skala findet sich die Stadt Neuwied mit 14 Einsätzen. In der Gesamtbilanz scheint fast die Hälfte der Alarmierungen nicht von ungefähr zu kommen: "Es ist davon auszugehen, dass zwölf Brandeinsätze in unmittelbarem Zusammenhang mit den Feierlichkeiten und dem Einsatz von Feuerwerk und Böllern rund um den Jahreswechsel stehen", stellt Holger Kurz fest.

Unabhängig davon kann Landrat Hallerbach auf ein funktionierendes System im Brand- und Katastrophenschutz des Landkreises verwiesen: "Wir investieren in die Sicherheit unserer Bevölkerung auch über die Stärkung unseres Feuerwehrwesens", betont der Landrat, der am Mittwoch, 22. Januar, das neue Brand- und Katastrophenschutzzentrum offiziell seiner Bestimmung übergeben kann. (PM)


Mehr dazu:   Blaulicht  
Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Unfallflucht in Dierdorf: Unbekannter beschädigt Grundstücksmauer

In Dierdorf ereignete sich am Dienstagabend (29. April) ein Verkehrsunfall, bei dem ein Fahrzeug eine ...

Neue Bioabfallverordnung ab Mai - Kreis Neuwied nimmt Stichproben

Ab dem 1. Mai tritt eine aktualisierte Bioabfallverordnung in Kraft, die strengere Vorgaben für die Entsorgung ...

Vorsicht vor gefälschten Steuer-E-Mails - Finanzamt warnt vor Betrügern

Derzeit kursieren betrügerische E-Mails, die angeblich vom Bundeszentralamt für Steuern stammen. Diese ...

Einblick in das Leben palästinensischer Christen: Gesprächsabend in Neuwied

Ein besonderes Ehepaar berichtet in Neuwied über das Leben palästinensischer Christen in Israel. Einblicke ...

Großbrand in Gewerbehalle bei Oberraden – Feuerwehr verhindert Schlimmeres

Ein Brand in einer Gewerbehalle im Industriegebiet Oberraden löste am Dienstagmorgen (29. April) einen ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

Weitere Artikel


Maxwäll-Energie Genossenschaft fördert regionale Projekte im Westerwald

Die Maxwäll-Energie Genossenschaft eG zeigte Engagement für die Region Westerwald. Im Jahr 2024 unterstützt ...

Westerwaldwetter: Dauerfrost, Schnee und Glatteisregen

Mit einer nordwestlichen Strömung fließt kalte Meeresluft polaren Ursprungs in den Westerwald und leitet ...

Wiederholte DRK-Insolvenzen: CDU-Politiker stellen Anfrage an Gesundheitsminister Clemens Hoch

Am Freitag (6. Dezember 2024) wurde bekannt gegeben, dass die DRK-Kliniken in Altenkirchen, Kirchen, ...

Junger Autofahrer auf der B 42 bei Linz unter Betäubungsmitteleinfluss gestoppt

In der Nacht von Mittwoch (1. Januar) auf Donnerstag (2. Januar) bemerkte die Polizei auf der B 42 bei ...

Verkehrsunfall in St. Katharinen: Beifahrerin verletzt

Am Donnerstagnachmittag (2. Januar) kam es in St. Katharinen zu einem Verkehrsunfall, bei dem eine Person ...

E-Scooter-Diebstahl in Rheinbrohl: Polizei sucht Zeugen

In Rheinbrohl wurde ein E-Scooter aus einem Mehrfamilienhaus gestohlen. Der Vorfall ereignete sich zwischen ...

Werbung