Werbung

Pressemitteilung vom 03.12.2024    

Klingender Adventskalender soll Koblenzer Chöre 15.000 Euro kosten

Der geplante klingende Adventskalender auf dem Koblenzer Weihnachtsmarkt wird in diesem Jahr nicht stattfinden. Die hohen GEMA-Gebühren machen die Durchführung der traditionellen Chorauftritte unmöglich.

Symbolbild (Foto: Pixabay)

Koblenz. Es ist ein herber Schlag für die Koblenzer Amateurchorszene: in diesem Jahr wird der klingende Adventskalender auf dem Koblenzer Weihnachtsmarkt ausfallen. Der Grund: Für jeden der 13 geplanten, jeweils halbstündigen Chorauftritte kämen auf den Kreis-Chorverband GEMA-Gebühren von über 1.200 Euro zu, in Summe mehr als 15.000 Euro. Denn anders als in der Vergangenheit legt die GEMA nun den pauschalen "'Weihnachtsmarkt-Tarif' - U-ST für Veranstaltungen im Freien" zugrunde.

Die geplanten Auftrittszeiten zum Koblenzer Adventskalender waren bereits auf der Seite der Koblenzer Weihnachtsmärkte einsehbar. Doch dazu wird es in diesem Jahr nicht kommen. Stattdessen wird am Dienstag, 3. Dezember, dem ersten Tag des klingenden Adventskalenders, ein schweigender Chor auf der Bühne am Josef-Görres-Platz stehen.

"Eine Videokonferenz am vergangenen Freitag sorgte für finale Ernüchterung", äußert sich Tobias Hellmann, Vizepräsident des Chorverbandes Rheinland-Pfalz enttäuscht. "Bis zuletzt wurde versucht, die GEMA zum Einlenken zu bewegen - vergeblich." Kaum nachvollziehbar für alle ist die Tatsache, dass es in dem Bemessungstarif U-ST für die GEMA keinen Unterschied macht, ob bei den Auftritten eine halbe Stunde gesungen wird oder zehn.

Wohltätige Zwecke leiden ebenfalls unter den GEMA Gebühren
Der Vorsitzende des Kreis-Chorverbands Koblenz, Dietmar Weidenfeller betont: "Der klingende Adventskalender war nie Selbstzweck für die teilnehmenden Chöre. Ihr Auftritt war stets unentgeltlich." Die Chormitglieder investierten Zeit und Geld, um mit ihren Auftritten Spendengelder für wohltätige Zwecke zu sammeln. In diesem Jahr entfallen somit nicht nur die Spenden für den Kinderschutzbund in Koblenz, sondern auch ein wesentlicher Teil der weihnachtlichen Stimmung auf dem Markt.

Der Weihnachtsmarkt in Koblenz ist bei weitem kein Einzelfall. Aufgrund der GEMA-Kosten wird beispielsweise auch in Trier an lediglich zwei Markttagen Live-Musik zu hören sein - und dort größtenteils mit Repertoire, das "GEMA-frei" ist.



NR-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Live-Musik versus "Berieselung" aus Lautsprechern
Für Chöre, Orchester, Bands und Nachwuchskünstler fällt damit eine wichtige Möglichkeit weg, sich einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren. "Ganz offenbar wird dies von der GEMA billigend in Kauf genommen", stellt Hellmann verärgert fest. Natürlich sei es möglich, einen Auftritt vollständig mit einem Repertoire zu gestalten, das nicht GEMA-pflichtig sei. "Dabei reden wir von Kompositionen und Bearbeitungen, deren Urheber seit mehr als 70 Jahren tot oder die nicht Mitglied der GEMA sind." Dies gehe aber an der gelebten Aufführungspraxis und den Repertoires der Chöre vorbei.

Schwer erträglich, so Hellmann, sei zudem die Behandlung der Live-Musik auf Weihnachtsmärkten im Vergleich zur "Berieselung" aus Lautsprechern. Lege man die von den Chören mit zwei Lautsprechern beschallte Fläche zugrunde, würden gerade einmal 47 Euro fällig. Denn dort spielt weder die Größe der Lautsprecher noch die Größe des Veranstaltungsortes eine Rolle.

"Als Verband werden wir Wege suchen und finden müssen, um eine praxisgerechte Anpassung der Tarife zu bewirken. Dazu ist der Schulterschluss mit anderen Verbänden sowie vor allem der betroffenen Musikschaffenden wichtig." Denn insbesondere die Mehrzahl der Chorkomponisten sei, durch die Einstufungspraxis der GEMA, ohnehin nicht auf Rosen gebettet. "Die Komponisten und Arrangeure sind von der GEMA-Praxis unmittelbar betroffen - denn ohne Aufführungen, keine Tantiemen", erläutert der Vizepräsident. Dabei sieht Hellmann auch die Politik in der Pflicht: "Die GEMA hat in Deutschland eine Monopolstellung. Gleichzeitig genießt sie durch den staatlich verliehenen Status eines wirtschaftlichen Vereins enorme Privilegien. Das oft gehörte Mantra, die Politik sei hier machtlos, könne daher nicht einfach so stehenbleiben." (PM)


Mehr dazu:   Kultur & Freizeit   Weihnachtsmärkte  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Rowena I. und ihre Tochter Alissia (Kinderprinzessin) regieren die Narren in Burglahr

Die Karnevalsgesellschaft Burggraf 1948 e. V. startete am Samstag (22. November) in die neue Session. ...

Rheinland-Pfalz: Trotz Kälte bleiben Glätteunfälle weitgehend aus

Die frostigen Nächte der letzten Tage haben auf den Straßen in Rheinland-Pfalz kaum für Probleme gesorgt. ...

Vettelschoß investiert in die Zukunft: Kindergarten-Erweiterung und innovative Wahlwerbung im Fokus

In der jüngsten Gemeinderatssitzung in Vettelschoß wurden wichtige Entscheidungen zur Erweiterung des ...

Jubiläum des Bendorfer Weihnachtsmarkts: Ein Fest für die Sinne

Vom 5. bis 7. Dezember verwandelt sich Bendorf in eine festliche Kulisse, wenn der 50. Weihnachtsmarkt ...

Sophia Junk: Ehrung für herausragende Leistungen in Neuwied

Die Leichtathletin Sophia Junk wurde im Rathaus von Neuwied für ihre sportlichen Erfolge, darunter eine ...

Diebstahl von Dieselkraftstoff in Oberdreis-Lautzert

In Oberdreis-Lautzert wurden mehrere Kanister mit Dieselkraftstoff gestohlen. Die Tat ereignete sich ...

Weitere Artikel


Mindestabstandsverstöße lösen Kettenreaktion von Unfällen auf der A 48 bei Bendorf aus

Am Dienstagmorgen (3. Dezember) wurde die A 48 nahe Bendorf, in Fahrtrichtung Trier, zum Schauplatz einer ...

E-Scooter-Fahrer unter Drogeneinfluss in Neuwied gestoppt

Ein 44-jähriger E-Scooter-Fahrer wurde am Montagmorgen (2. Dezember) in Neuwied von der Polizei kontrolliert. ...

Vorweihnachtliche Stimmung in Neuwied: Vorschulkinder aus Melsbach schmücken den Weihnachtsbaum im Kreishaus

Die Adventszeit hat auch in der Kreisverwaltung Neuwied Einzug gehalten und wie in jedem Jahr sorgt ein ...

Freunde der Kinderkrebshilfe: Ulrich Fischer mit Landesverdienstmedaille ausgezeichnet

Ulrich Fischer aus Gieleroth hat die Verdienstmedaille des Landes Rheinland-Pfalz erhalten. Die Ehrung ...

Unfall auf der K 130: SUV flüchtet nach Kollision

Bei einem Verkehrsunfall am Montagmorgen, 2. Dezember, in Dürrholz kam es zu einer Kollision zweier Pkws, ...

Stadtrat Neuwied: Künftig keine Zirkusse mit Wildtieren auf der Kirmeswiese

Die Stadt Neuwied setzt ein Zeichen für den Tierschutz: Künftig sollen keine Zirkusse mehr auf der Kirmeswiese ...

Werbung