Werbung

Pressemitteilung vom 29.10.2024    

IG Metall: Warnstreik um Mitternacht bei thyssenkrupp Rasselstein in Andernach

Mit Mitternachtsschicht und streikenden Mitarbeitern in der Nacht zum heutigen Dienstag (29. Oktober) ist thyssenkrupp Rasselstein in Andernach in die Warnstreikphase eingetreten. Damit erhöht die IG Metall den Druck auf die Arbeitgeber in der laufenden Tarifrunde der Metall- und Elektroindustrie.

300 Arbeiter beteiligten sich an dem Streik. (Foto: Meta Welling)

Andernach. In der Nacht zum heutigen 29. Oktober wurde bei thyssenkrupp Rasselstein in Andernach die Warnstreikphase eingeleitet. Etwa 250 Mitarbeiter legten zeitweise ihre Arbeit nieder. Unterstützt wurden sie von weiteren 50 Gästen aus umliegenden, tarifgebundenen Betrieben.

"Der Preisdruck für die Beschäftigten ist hoch, das Verständnis der Arbeitgeber offenbar noch zu gering. Wer jetzt die Zeit nicht nutzt, verliert die Zukunft", sagte Markus Eulenbach, Erster Bevollmächtigter der IG Metall Neuwied.

Forderung und Angebot der Tarifpartner liegen meilenweit auseinander
Die IG Metall fordert eine Lohnerhöhung von 7 Prozent über eine Laufzeit von 12 Monaten. Zusätzlich soll ein "Attraktivitäts-Turbo" in Höhe von monatlich 170 Euro für Auszubildende eingeführt werden. Die Arbeitgeber boten hingegen erst ab Juli 2025 eine Entgelterhöhung von 1,7 Prozent und ab Juli 2026 von 1,9 Prozent an, für eine Laufzeit von 27 Monaten.

Jörg Köhlinger, Leiter der IG Metall Mitte, kritisierte dieses Angebot in seiner Rede vor den Werkstoren von thyssenkrupp Rasselstein: "Das ist zu spät, zu niedrig und zu lang." Die 3,9 Millionen Beschäftigten in der Metall- und Elektroindustrie bräuchten jetzt schnell mehr Geld, was auch einen positiven Wachstumsimpuls für die Konjunktur bedeuten würde, der letztlich auch den Unternehmen helfe.



Auch Bundesregierung in Verantwortung
Marc Winter, Betriebsratsvorsitzender bei thyssenkrupp Rasselstein, betonte hingegen die Notwendigkeit aktiver Industriepolitik und Investitionen seitens der Bundesregierung. Mit Tarifverträgen würden die Sozialpartner viele Fragen lösen, aber keine strukturellen Probleme. Eine Lohnzurückhaltung würde keinerlei Probleme lösen. Mit Blick auf die schwierige Lage einzelner Unternehmen sagte Winter: "Wo es Unternehmen jenseits des gewohnten Klagelieds des Kaufmanns wirklich schlecht geht, finden wir mit Tarifverträgen passgenaue Lösungen." (PM/Red)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Veranstaltungsrückblicke   Wirtschaft  
Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Talente fördern: Abschluss des Entwicklungsprogramms bei der VR Bank RheinAhrEifel

Am Mittwoch (9. Juli) fand in Mayen die feierliche Abschlussveranstaltung des Potential-Entwicklungs-Programms ...

Ladenchecks beleben Innenstädte in Rheinland-Pfalz

Die Industrie- und Handelskammern von Rheinland-Pfalz setzen zusammen mit dem Ministerium für Wirtschaft, ...

Neue Mobilität für das Gesundheitslotsenprojekt in Neuwied

Das Johanniter-Zentrum für Kinder- und Jugendpsychiatrie in Neuwied hat dank einer Spende der Wirtgen-Stiftung ...

Kommunale Wärmeplanung in Neuwied: Ein erster Schritt mit Herausforderungen

Die Stadt Neuwied plant, im Herbst die Ergebnisse ihrer kommunalen Wärmeplanung vorzustellen. Stefan ...

ISR Windhagen spendet 3.000 Euro an regionale Vereine

Im Rahmen der ISR-Gewerbeschau in diesem Jahr fand eine Versteigerung von Sachspenden statt, deren Erlös ...

Freisprechungsfeier der Tischlerinnung Neuwied in besonderem Ambiente

In Neuwied fand die diesjährige Freisprechungsfeier der Tischlerinnung an einem geschichtsträchtigen ...

Weitere Artikel


Schon wieder: Fahrer ohne Führerschein und mit Alkohol im Blut in Neuwied erwischt

Ein 44-jähriger Autofahrer wurde am Montag (28. Oktober) um 17 Uhr in Neuwied von der Polizei kontrolliert. ...

Rotlichtverstoß führt zu Drogenfund: E-Scooter-Fahrer in Neuwied gestoppt

In Neuwied wurde am Montag (28. Oktober) ein E-Scooter-Fahrer nach einem Rotlichtverstoß von der Polizei ...

Schwerer Unfall in Neuwied: Radfahrerin kollidiert mit Pkw - Gaffer filmt verletzte Frau

Am Montag (28. Oktober) kam es in Neuwied zu einem schweren Verkehrsunfall zwischen einem Pkw und einer ...

Nico Wester ist MX1-Elitemeister 2024

Vom 12. bis 13. Oktober 2024 fand das letzte von insgesamt sieben Rennen zur Deutschen Amateur Motocross ...

Karrierestart bei der Sparkasse: Vielfältige Chancen für deine berufliche Zukunft

ANZEIGE | Eine Ausbildung bei der Sparkasse bietet weit mehr als nur Bankwissen. Egal ob Bankkaufmann ...

Werkstatträte fordern mehr Gerechtigkeit und Selbstbestimmung: "Wir verdienen mehr!"

Die Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) der Werkstatträte hat unter dem Motto "Wir verdienen mehr! Gerechtigkeit, ...

Werbung