Werbung

Nachricht vom 13.02.2012    

Musik-Kabarett mit Matthias Reuter im Deichwiesenhof in Bonefeld

Unterhaltsamer Mix aus Lesung und Liedern – Schmunzelnde und lachende Zustimmung

Bonefeld. Der Musik-Kabarettist Matthias Reuter behauptet, wenn „man Geisteswissenschaften nicht auf Lehramt studiert hat, kann man nur entweder Taxifahrer oder Kleinkünstler werden“. Da er nun mal nicht so gut Auto fährt, blieb ihm also nur Letzteres.

Gut im Reden und gut im Musizieren: Matthias Reuter am Klavier. Fotos: Wolfgang Tischler

Hinzukommt, dass er auch ganz gut Klavier spielen und Glossen verfassen kann. Von seiner offensichtlich richtigen Berufswahl konnte sich das Publikum im Deichwiesenhof in Bonefeld am vergangenen Freitag (10. 2.) überzeugen.

Mit seinem neuen Bühnenprogramm „Auf Schwarz sieht man alles“ zeigte er, dass er Alltagssituationen mit eigenen Liedern und Texten wortgewandt und pfiffig interpretieren kann. In einem ständigen Wechsel zwischen Lesung aus seinem neuen Buch „Schrecken des Alltags“ und Liedern, zu denen er sich selbst am Klavier begleitete, verführte er sein Auditorium zu Beifallsbekundungen - von schmunzelndem Nicken bis zu herzhaften Lachsalven.

Das Thema Nachwuchsprobleme in allen Sparten beschäftigte Reuter. „Paul hat keine Haare, er hat ’nen Bart, der zieht grad um auf die Glatze, jetzt hat er dort Minipli.“ Oder: „Wenn man sich jetzt mit 65 reinhängt, kann man die private Pflegeperson herstellen, die einen mit 85 schiebt“, ließ der Kabarettist sein Publikum wissen.

Selbstkritisch analysierte er: „Ich werde mehr und mehr konservativ.“ Andere Leute fänden ihn zu nett und schimpften ihn sogar Gutmensch. Er stellte auch fest, dass „das Volk Vorbilder brauche, die Politiker dazu aber nicht taugten“. Großen Raum nahm seine Analyse seines Oberhausener Ruhrpott-Slangs ein. Was den Krefelder vom Oberhausener unterscheidet, ist die Antwort auf die Frage: „Wie isset?“ Während dort das Publikum sofort: „jut!“, antwortete, hätte man im Kohlenpott „muss“ erwidert.



Keinen Unterschied machen hier wie dort die Menschen, wenn man ihnen beispielsweise Baustellen auf die Straße baut oder Verkehrsführungen verlegt und Ähnliches. Hier wie dort lautet die Frage: „Wat in aller Welt, haben die sich denn da überlegt!?“ Je nach Misslichkeit der gegebenen Situation kann das auch schon einmal verstärkend gesagt werden: „Wat in aller Welt, haben die sich denn da wieder für ne Sch . . . überlegt?“

In einem an Ringelnatz erinnernden Gedicht philosophierte Matthias Reuter mit schnellem Zungenschlag über den Konflikt Lettland – Lappland. Liedertitel wie „Terrorgefahr im ICE“, „Weihnachtslyrik zu spanischer Klavierbegleitung“, „Ein Unfall kommt selten allein“ und „Ein Kindergeburtstagsgospel“ wurden mit viel Applaus quittiert. Natürlich kam der virtuose Musikkabarettist nur nach einer ausführlichen Zugabe von der Bühne. Wolfgang Tischler


Lokales: Rengsdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


Jessie Lee und Miller Anderson brennen musikalisches Feuerwerk ab

8. Blues Summit der Bluesfreunde Neuwied geht vor ausverkauftem Haus über die Bühne. Er hat erst kürzlich ...

7. Spießbratenfest des Blasorchesters Maischeid & Stebach in Großmaischeid

Das Blasorchester Maischeid & Stebach lädt am 3. Mai zum traditionellen Spießbratenfest an der Grillhütte ...

Meisterwerke für die Fürstenhöfe: Die Roentgenmöbel-Sammlung in Neuwied

Am 18. Mai bietet das Roentgen-Museum in Neuwied eine besondere Führung durch seine beeindruckende Sammlung ...

Buchtipp: "Das elfte Gesicht" von Annegret Held

In ihrem gerade erschienenen Roman "Das elfte Gesicht" geht es der heimischen Starautorin und Westerwald-Botschafterin ...

Filmabende im Mai: Starke Frauen und musikalische Legenden in Neuwied

Im Mai wird die Schauburg in Neuwied an jedem Mittwochabend zum Anziehungspunkt für Filmbegeisterte. ...

Neuer Kunstverein Mittelrhein präsentiert Kunst im Karree

Für das beliebte und inzwischen schon traditionsreiche Format "Kunst im Karree" öffnen die teilnehmenden ...

Weitere Artikel


Neuwieder Bären feiern Schützenfest gegen Netphen

EHC schießt sich mit 15:5-Erfolg auf den vierten Tabellenplatz - Bernd Arnold setzt vier Sturmreihen ...

Verbandsgemeinde Puderbach will lieber heimischen „Normalstrom“ als „Ökostrom“ aus Skandinavien

Der Verbandsgemeinderat traf eine richtungweisende Entscheidung – Und: Der Raubacher Kindergarten soll ...

Harschbach investiert 3.500 Euro in Straßen und Plätze

Haushalt einstimmig verabschiedet – Zuschuss für Sanierung der Birkenhütte

Harschbach. In der jüngsten ...

Berufs- und Studieninformationstag im Schulzentrum Dierdorf

Hochschulen und viele Unternehmen aus der Region gaben den Schülern wertvolle Orientierungshilfen

Dierdorf. ...

Startschuss für den Landeswettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft" 2012 ist erfolgt

Anmelden bis zum 7. März – Entscheidend ist der Gemeinsinn, nicht eine teuere Infrastruktur

Kreis ...

Modellprojekt soll Perspektiven im Landkreis Neuwied aufzeigen

Öffentlicher Projektworkshop am 29. Februar in Dierdorf

Neuwied/Dierdorf. Der Landkreis beschäftigt ...

Werbung