Werbung

Nachricht vom 06.10.2024    

Rauchentwöhnung: Diese 4 Möglichkeiten versprechen Erfolg

RATGEBER 18+ | Hinweis: Dieser Artikel kann Links enthalten, die sich an Personen ab 18 Jahren richten. Der Tabakkonsum bleibt weltweit ein hartnäckiges Problem, und auch in Thailand hat sich die Zahl der Raucher in den letzten Jahren tendenziell erhöht. Die Corona-Pandemie hat hierbei eine bedeutende Rolle gespielt: Viele Menschen griffen aufgrund von Stress und Isolation wieder zur Zigarette oder begannen sogar neu mit dem Rauchen. Trotz zahlreicher Bemühungen durch Aufklärungskampagnen, Werbeverbote und die Schaffung rauchfreier Zonen bleibt der Kampf gegen den Tabakkonsum eine große Herausforderung. Für diejenigen, die sich entschieden haben, mit dem Rauchen aufzuhören, gibt es jedoch verschiedene vielversprechende Methoden zur Rauchentwöhnung. In diesem Artikel werden vier effektive Ansätze vorgestellt, die dabei helfen können, die Nikotinsucht zu überwinden.

Image by Gerd Altmann from Pixabay

1. Nikotinersatztherapie (NET)
Die Nikotinersatztherapie ist eine der am häufigsten verwendeten Methoden zur Rauchentwöhnung. Sie zielt darauf ab, die Entzugssymptome zu lindern und das Verlangen nach Nikotin zu reduzieren, indem der Körper mit niedrigen Dosen Nikotin versorgt wird, jedoch ohne die schädlichen Bestandteile des Tabakrauchs. Zu den gängigen Formen der NET gehören Nikotinpflaster, -kaugummis, -lutschtabletten und -sprays.

Viele Nutzer klagen jedoch darüber, dass es keinen Ersatz für das Rauchgefühl, wie es beispielsweise vom Rauchen einer Zigarette mit echtem Tabak von Pall Mall oder anderen Marken bekannt ist, gibt und greifen deshalb oft wieder zum Glimmstängel. Experten empfehlen daher auch für die Gefühle und Bedürfnisse, die mit dem Akt des Rauchens selbst verbunden sind, Ersatzhandlungen zu schaffen. Besonders beliebt ist beispielsweise das Kauen von Kaugummis oder auch das Konsumieren von E-Liquids ohne Nikotin und Teer.

Nikotinersatzprodukte sind rezeptfrei in Apotheken erhältlich und bieten Rauchern eine kontrollierte Möglichkeit, ihre Nikotinzufuhr allmählich zu reduzieren. Studien haben gezeigt, dass die Nikotinersatztherapie die Chancen verdoppeln kann, langfristig rauchfrei zu bleiben. Besonders effektiv ist diese Methode, wenn sie mit professioneller Beratung kombiniert wird.

2. Verhaltenstherapie
Die Verhaltenstherapie spielt eine entscheidende Rolle bei der Rauchentwöhnung. Sie zielt darauf ab, die psychologischen und emotionalen Aspekte der Nikotinsucht zu behandeln. Durch individuelle oder Gruppentherapien lernen Raucher, ihre Auslöser und Gewohnheiten zu identifizieren und Strategien zu entwickeln, um diese zu überwinden.

Verhaltenstherapie kann in verschiedenen Formen erfolgen, von klassischen Gesprächssitzungen bis hin zu modernen Ansätzen wie der kognitiven Verhaltenstherapie (KVT). In der KVT werden negative Denkmuster und Verhaltensweisen durch positive und konstruktive Alternativen ersetzt. Dies hilft Rauchern, stressige Situationen ohne Rückgriff auf Zigaretten zu bewältigen.

3. Medikamente
Neben der Nikotinersatztherapie stehen auch verschreibungspflichtige Medikamente zur Verfügung, die bei der Rauchentwöhnung helfen können. Zwei der am häufigsten verwendeten Medikamente sind Bupropion und Vareniclin. Bupropion wirkt als Antidepressivum und kann helfen, das Verlangen nach Nikotin und die Entzugssymptome zu reduzieren. Vareniclin hingegen blockiert die Wirkung von Nikotin auf das Gehirn, was das Rauchverlangen mindert und die Belohnungseffekte des Rauchens verringert.

Diese Medikamente sollten nur unter ärztlicher Aufsicht eingenommen werden, da sie Nebenwirkungen haben können. Studien haben gezeigt, dass die Kombination von Medikamenten mit Verhaltenstherapie besonders effektiv ist, um dauerhafte Rauchfreiheit zu erreichen.

4. Alternative Methoden
Neben den herkömmlichen Ansätzen gibt es auch eine Reihe alternativer Methoden, die Rauchern helfen können, mit dem Rauchen aufzuhören. Akupunktur und Hypnose sind zwei solcher Methoden, die zunehmend an Popularität gewinnen.

Akupunktur, eine traditionelle chinesische Heilmethode, basiert auf der Stimulierung bestimmter Punkte am Körper, um das Verlangen nach Nikotin zu reduzieren und die Entzugssymptome zu lindern. Einige Studien deuten darauf hin, dass Akupunktur bei der Rauchentwöhnung hilfreich sein kann, auch wenn die wissenschaftlichen Beweise noch nicht eindeutig sind.

Hypnose zielt darauf ab, das Unterbewusstsein zu beeinflussen und die Motivation zum Aufhören zu stärken. Während einer Hypnosesitzung werden Rauchern suggestive Botschaften gegeben, die helfen sollen, das Verlangen nach Zigaretten zu verringern. Auch hier sind die wissenschaftlichen Belege gemischt, aber viele Menschen berichten von positiven Erfahrungen mit dieser Methode. Die Wirksamkeit alternativer Methoden wie auch der Umstieg auf Rauchersatzprodukte ist allerdings klinisch kaum belegt.

Fazit
Die Entscheidung, mit dem Rauchen aufzuhören, ist ein bedeutender Schritt in Richtung eines gesünderen Lebens. Es gibt viele verschiedene Methoden zur Rauchentwöhnung, die jeweils ihre eigenen Vor- und Nachteile haben. Nikotinersatztherapie, Verhaltenstherapie, Medikamente und alternative Methoden wie Akupunktur und Hypnose bieten vielfältige Ansätze, um die Nikotinsucht zu überwinden.

Der Erfolg hängt oft von der individuellen Situation und den persönlichen Vorlieben ab. Es kann hilfreich sein, mehrere Methoden zu kombinieren und professionelle Unterstützung in Anspruch zu nehmen, um die besten Ergebnisse zu erzielen. Unabhängig von der gewählten Methode ist der Wille, mit dem Rauchen aufzuhören, der wichtigste Faktor für den langfristigen Erfolg. Mit den richtigen Werkzeugen und der richtigen Unterstützung können Raucher den Weg zu einem rauchfreien Leben erfolgreich meistern. (prm)


Feedback: Hinweise an die Redaktion


Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Wirtschaft


Innovationspreis: Startschuss für den R56+ Award 2025 in Rheinland-Pfalz

Koblenz/Region. Die Region56+ hat die vierte Auflage des R56+ Awards gestartet, der als höchstdotierter Innovationspreis ...

Ein Abend voller Dankbarkeit: Hachenburger Brauerei feiert mit Geschäftspartnern

Hachenburg. Am zweiten Montag im Januar fand in der Hachenburger Winter-Brauerei ein besonderer Abend für Kunden und Geschäftspartner ...

125 Jahre Handwerkskammer Koblenz: Eine Reise durch die Zeit

Koblenz. Im Jubiläumsjahr 2025 zählt die Handwerkskammer (HwK) Koblenz 21.939 Betriebe, ein Anstieg, der sich über zwei Jahrzehnte ...

Probleme bei "Pummys": Kunden berichten von Liefer- und Serviceproblemen

Koblenz. Der Online-Shop "Pummys", der auf seiner Website mit über 600.000 zufriedenen Kunden wirbt, sorgt derzeit für Unmut ...

Familienunternehmen Flohr AG feiert Jubiläum

Neuwied. Zum 25-jährigen Bestehen der Flohr AG gratulierte Kristina Kutting, Regionalgeschäftsführerin der IHK-Regionalgeschäftsstelle ...

Vandalismus zwingt Sparkasse in Niederbieber zur Schließung

Niederbieber. Aufgrund eines kürzlichen Vandalismus-Vorfalls bleibt die Geschäftsstelle in Niederbieber der Sparkasse Neuwied ...

Weitere Artikel


Verkehrsunfall auf der B42 fordert zwei Verletzte - Polizei sucht Zeugen

Leubsdorf. Der Unfall ereignete sich gegen 17.48 Uhr. Nach aktuellem Ermittlungsstand der Polizei befuhr eine 44-jährige ...

Erfolgreiche Teilnahme des Neuwieder Wassersportvereins beim 47. Internationalen Volkslauf am Laacher See

Neuwied. Der 47. Internationale Volkslauf "Rund um den Laacher See" und der 19. PSD-Bank Cup 2024, der in Maria Laach ausgetragen ...

Polizeikontrollen in Straßenhaus und Dierdorf: Fahrer ohne Führerschein und unter Drogeneinfluss

Straßenhaus/Dierdorf. Im Rahmen einer nächtlichen Kontrolle in Straßenhaus, Kirschbüchel, zogen Beamte der Polizeidirektion ...

Fünf Bands rocken Neuwied beim "Shout loud" am 12. Oktober

Neuwied. "I Scream for Ice Cream" sind erstaunlich originell, aufregend, manchmal verrückt, aber garantiert nie langweilig ...

Beirat für Migration und Integration in Neuwied: So viele Kandidaten wir noch nie

Neuwied. Bürgermeister Peter Jung zeigt sich erfreut über die hohe Beteiligung: "Auch dank unserer intensiven Bewerbung stellen ...

Junge Union Neuwied wählt neuen Vorstand

Neuwied. Der 29-jährige Waldbreitbacher wurde für seine Leistungen gewürdigt, darunter eine große Spendenaktion für die Ukraine ...

Werbung