Werbung

Pressemitteilung vom 18.09.2024    

Neuer Lehramtsstudiengang für Förderschulen ab Wintersemester 2024/25 an der Universität Koblenz

An der Universität Koblenz startet im kommenden Wintersemester der Lehramtsstudiengang für die Schulform Förderschule. Damit können an der Universität Koblenz alle Schulformen im Rahmen der lehrkräftebildenden Studiengänge studiert werden.

(Foto: Universität Koblenz)

Koblenz. Der Fachbereich Bildungswissenschaften der Universität Koblenz hatte bereits 2023 über den Senat und den Hochschulrat der Universität Koblenz das neue Institut für Förderpädagogik gegründet und bereitet seither den Start des Studiengangs zum 1. Oktober 2024 vor. Kürzlich wurde auch die erste Professorin berufen: Prof. Dr. Mai-Anh Boger hat die neue Professur für "Allgemeine Sonderpädagogik unter Berücksichtigung inklusiver Bildungsprozesse" übernommen. Hinzu kommen noch vier weitere Professoren für die Förderschwerpunkte Lernen, Sprache, sozial-emotionale und ganzheitliche Entwicklung. Damit bietet die Universität Koblenz ein breites Angebot an frei kombinierbaren Fächern und Studienschwerpunkten an.

Die Vizepräsidentin für Studium und Lehre, Prof. Dr. Constanze Juchem-Grundmann betont, "dass der neue Bachelor- und Masterstudiengang Lehramt für Förderschule an der Universität Koblenz eine große Lücke in der Lehrkräftebildung des nördlichen Rheinland-Pfalz schließt" und freut sich, "zum Wintersemester die ersten Studierenden an der Universität Koblenz begrüßen zu dürfen."

Das Bachelorstudium umfasst für alle Schulformen sechs Semester und schließt mit dem akademischen Grad des "Bachelor of Education" (B. Ed.) ab. Der Studiengang umfasst zwei Fachwissenschaften und deren Fachdidaktiken, die Bildungswissenschaften und die schulpraktische Ausbildung in Form von Praktika.

Im lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang Förderschule studieren die angehenden Förderschullehrer ab dem ersten Semester als Hauptfach Deutsch, Mathematik oder Wirtschaft und Arbeit. Hinzu kommt ein weiteres Fach aus der Liste: Biologie, Chemie, Deutsch, Englisch, Ethik, Evangelische Religionslehre, Geografie, Geschichte, Katholische Religionslehre, Mathematik, Musik, Physik, Sport oder Wirtschaft und Arbeit. Ab dem fünften Semester wird das Fach Sonderpädagogik mit seinem Studienbereich "Grundlagen sonderpädagogischer Förderung" studiert.



Auf das Bachelorstudium aufbauend folgt der Masterstudiengang, der nach dem erfolgreichen Abschluss des "Master of Education" (M. Ed.) als Erstes Staatsexamen anerkannt wird. Im lehrkräftebildenden Studiengang mit dem Schwerpunkt Förderschule beträgt die Regelstudienzeit im Master drei Semester. Durch den Abschluss des anschließenden achtzehnmonatigen Vorbereitungsdienstes an einem staatlichen Studienseminar wird das zweite Staatsexamen und damit die Lehrbefähigung erworben.

Eine besondere Qualität des Lehramtsstudiums an der Universität Koblenz sind die vielfältigen Kombinationsmöglichkeiten der Studienfächer für die Lehrämter. Die Studienstruktur eröffnet den Studierenden noch bis zum vierten Semester die Möglichkeit, die spezifische Schulart, an der sie unterrichten wollen, frei zu wählen beziehungsweise unkompliziert zu wechseln. Insbesondere in Kombination mit den Praktika während des Studiums ergibt sich somit eine optimale Orientierung und Vorbereitung für die schulartspezifische Berufswahl. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Einblick in das Leben palästinensischer Christen: Gesprächsabend in Neuwied

Ein besonderes Ehepaar berichtet in Neuwied über das Leben palästinensischer Christen in Israel. Einblicke ...

Großbrand in Gewerbehalle bei Oberraden – Feuerwehr verhindert Schlimmeres

Ein Brand in einer Gewerbehalle im Industriegebiet Oberraden löste am Dienstagmorgen (29. April) einen ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

PKW brannte auf der A 3 bei Willroth: Mehrere Freiwillige Feuerwehren im Einsatz

Am Dienstag (29. April) wurden die Freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen, gegen 19.10 Uhr, ...

Gemeinsame Pläne für Windkraft: SWN und EVM gründen Projektgesellschaft

In Neuwied haben die Stadtwerke Neuwied (SWN) und die Energieversorgung Mittelrhein (EVM) eine neue Gesellschaft ...

BGW-Fotoausstellung beleuchtet den pädagogischen Alltag in Neuwied

In Neuwied wird der Marktplatz zur Bühne für eine besondere Fotoausstellung. Seit Freitag (25. April) ...

Weitere Artikel


Kormoran - NABU Bad Marienberg: Naturschutz der Zukunft bedarf differenzierter Ansätze

Die NABU-Ortsgruppe Bad Marienberg und Umgebung nahm Stellung zu aktuellen Debatten um den Bestand des ...

Interkulturelle Wochen in Neuwied schaffen "Neue Räume"

Die interkulturellen Wochen (IKW) in Neuwied versprechen auch in diesem Jahr spannende Begegnungen und ...

Neuwieder Lesesommer bricht Vorjahresrekorde

Der Lesesommer in Neuwied hat dieses Jahr alle Erwartungen übertroffen. 321 Kinder und Jugendliche nahmen ...

So würden Beschäftigte im Kreis vom 14-Euro-Mindestlohn profitieren

Im Job alles geben - und trotzdem nur ein "schmales Portemonnaie" haben: Im Kreis Altenkirchen arbeiten ...

Feuer und Flamme: Kreisjugendfeuerwehrtag in Leutesdorf

Acht Jugendfeuerwehren aus dem Kreis Neuwied trafen sich zum Kreisjugendfeuerwehrtag in Leutesdorf. Die ...

Fit für den OP: Operationstechnische Assistenten haben ihre Ausbildung erfolgreich abgeschlossen

16 Auszubildende haben ihre Prüfung zum operationstechnischen Assistenten (OTA) am Rheinischen Bildungszentrum ...

Werbung