Werbung

Nachricht vom 18.05.2024    

Hochwasser an Saar und Mosel: Bereitschaft aus Altenkirchen, Neuwied und Westerwald rückte aus

Von Klaus Köhnen

Die Bereitschaft für überörtliche Hilfe des Leitstellenbereiches Montabaur wurde am Samstag (18. Mai) gegen 0.30 Uhr alarmiert. Die Bereitschaft besteht seit mehreren Jahren und wird von Feuerwehren aus den Landkreisen Altenkirchen, Neuwied, Rhein-Lahn und Westerwald sowie einer schnellen Einsatzgruppe Verpflegung (SEG-V) des DRK Kreis Altenkirchen gestellt.

Die Fahrzeuge des Landkreises Altenkirchen im Bereitstellungsraum (Bilder: Feuerwehr)

Region. Vor der eigentlichen Alarmierung wurden die Brand- und Katastrophenschutzinspekteure der beteiligten Landkreise von der Leitstelle Koblenz, die die Koordinierung übernahm, informiert. Die Lage war zunächst noch unklar, da sich die Vorhersage der Pegelstände laufend änderte. Ein sogenanntes Vorauskommando mit Kräften der Feuerwehr Koblenz fuhr in das "Schadensgebiet" und erkundete die Lage. Nach Abstimmung mit der Einsatzleitung vor Ort wurde der Alarm für die Bereitschaft ausgelöst.

Die beteiligten Feuerwehren und die SEG-V aus dem Landkreis Altenkirchen trafen sich am Gerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr Horhausen. Nach dem Eintreffen der einzelnen Fahrzeuge wurden diese gemäß den Vorgaben gekennzeichnet, um als Kolonne erkannt zu werden. Das gleiche Szenario lief in den anderen beteiligten Landkreisen ab. Treffpunkt für die Kräfte war das Gelände beim Technischen Hilfswerk (THW) in Neuwied. Das THW stellt keine Kräfte für die Bereitschaft.

Sammeln in Horhausen
Nach dem Alarm fuhren die Fahrzeuge aus dem Landkreis Altenkirchen aus den Standorten Herdorf (SEG-V), Weitefeld, Wissen, Hamm und Pleckhausen den Sammelraum am Gerätehaus Horhausen an. Die Freiwillige Feuerwehr Horhausen stellt ebenfalls Fahrzeuge. Dieser Sammelraum wurde durch die Verantwortlichen gewählt, da sich die Autobahn in direkter Nähe befindet. Während der Anfahrt der Fahrzeuge aus den einzelnen Standorten ist die Feuerwehr-Einsatzzentrale (FEZ) im Gerätehaus Flammersfeld besetzt und unterstützt bis zur Abfahrt des Verbandes logistisch.



Zu den Einsatzkräften der Bereitschaft, rund 35 Feuerwehrleute, zählen sieben Fahrzeuge aus den Standorten der Freiwilligen Feuerwehr und dem DRK-Kreisverband. Koordiniert wurde der Abmarsch durch den BKI Ralf Schwarzbach sowie den stellvertretenden Wehrleiter der VG Altenkirchen-Flammersfeld Michael Imhäuser. Der Bereitstellungsraum war in Mehring an der Mosel eingerichtet worden. Ein Bereitstellungsraum bietet der Einsatzleitung die Möglichkeit, Fahrzeuge abzurufen und an einer oder auch an mehreren Einsatzstellen einzusetzen. Die Dauer des Einsatzes ist derzeit noch nicht bekannt. (kkö)


Mehr dazu:   Blaulicht  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Landgericht Koblenz: Freiheitsstrafe ohne Bewährung wegen Kindesmissbrauchs

Vor der 6. Strafkammer des Landgerichts Koblenz ist ein Mann wegen sexuellen Missbrauchs eines Kindes ...

Energie sparen mit neuen Fenstern und Türen

Fenster und Türen spielen eine zentrale Rolle für ein angenehmes Wohnklima und niedrige Energiekosten. ...

Innovative Projektideen gesucht: LEADER-Förderaufruf der LAG Rhein-Ahr gestartet

Die Lokale Aktionsgruppe (LAG) Rhein-Ahr startet ihren 6. LEADER-Förderaufruf und lädt zur Einreichung ...

Frauennotruf Neuwied lädt zum Tag der offenen Tür ein

Seit Anfang 2025 gibt es den Frauennotruf Neuwied als neue Anlaufstelle für Frauen und Mädchen, die sexualisierte ...

Neuwied setzt auf modernes Gutscheinsystem: Stattgutschein startet offiziell

Ein neues, flexibles Gutscheinsystem soll die lokale Wirtschaft stärken und den Einkauf in Neuwied noch ...

Weihnachtliche Stimmung im Aubachtal: Oberbieberer Weihnachtsmarkt lädt ein

Der Weihnachtsmarkt in Oberbieber bietet am ersten Adventswochenende ein besonderes Erlebnis. Selbstgemachtes, ...

Weitere Artikel


Tag 2 der Heddesdorfer Pfingstkirmes: Großer Kirmesumzug

Der traditionelle große Kirmes-Umzug durch Heddesdorf am Pfingstsamstag ging über die Grabenstraße, Dierdorfer ...

Stadt Neuwied schließt Deichtor wegen Hochwasser

Die Stadt Neuwied hat im Laufe des Pfingstsamstag, dem 18. Mai, das erste Deichtor geschlossen. Durch ...

"Verteidige das Herz Europas": Demonstration gegen die AfD am Heimathaus Neuwied

Das Neuwieder Bündnis für Demokratie und Toleranz, dem alle im Neuwieder Stadtrat vertretene rechtsstaatliche ...

Fahrer unter Alkoholeinfluss verursacht Verkehrsunfall bei Waldbreitbach

Ein Autofahrer, der stark alkoholisiert war, hat am Freitagabend (17. Mai) einen Verkehrsunfall zwischen ...

Alleinunfall auf Landesstraße L 256 bei Dattenberg: Keine Verletzten

Am Freitag (17. Mai) ereignete sich am späten Nachmittag ein Verkehrsunfall auf der Landesstraße (L) ...

Fahrzeug kollidiert mit geparkten Autos in Bad Hönningen: Drei Fahrzeuge beschädigt

Ein Verkehrsunfall sorgte am Freitagabend für Aufregung in der Straße "Am Höms" in Bad Hönningen. Ein ...

Werbung