Werbung

Pressemitteilung vom 24.03.2024    

Feuerwehren trainieren in Neuwied intensiv im Brandcontainer - Ein realistisches Szenario für den Ernstfall

Über 150 Atemschutzgeräteträger aus dem Landkreis trainieren an diesem Wochenende (22. bis 24. März) im brennenden Container in Neuwied. Das intensive Training ermöglicht den Einsatzkräften, sich auf gefährliche Situationen vorzubereiten und ihre Fähigkeiten zu verbessern.

Beim Öffnen der Klappe eines brennenden Motors schlagen Flammen gegen den Körper. (Alle Fotos: M.Lemgen)

Neuwied. Flammen züngeln durch den Raum, während die Hitze selbst durch die geschlossene Tür des Brandcontainers dringt. Die Feuerwehrleute bereiten sich auf ihren Innenangriff vor, ihr Atem ist durch die Atemschutzgeräte deutlich hörbar. Mit einem Klopfen an der Wand signalisiert der Trainer: Die Übung beginnt.

Mit einer koordinierten Absprache wird die Tür geöffnet, Sprühstöße aus dem Strahlrohr bekämpfen die ersten Flammen unter der Decke. Das Wasser verdampft sofort und die Tür wird schnell wieder geschlossen. Nach einigen Wiederholungen gehen die Einsatzkräfte in den Raum und löschen das Feuer, das ein Bett erfasst hat.

Das Training umfasst auch andere Stationen. Beim Öffnen der Klappe eines brennenden Motors schlugen kurzzeitig Flammen gegen die Körper der Feuerwehrleute. Hier lernten sie, ihrer Schutzkleidung zu vertrauen und die Bedeutung von Teamabsprachen. Heißer Wasserdampf stellt eine Gefahr dar, daher durften die Einsatzkräfte sich nicht gegenseitig nass machen. An einer weiteren Station mussten sie eine brennende Druckgasflasche kühlen und verschließen.

Simulation im Training: Ebenso beeindruckend wie beängstigend
Die Trainer simulierten auch eine Rauchdurchzündung, bei der sogenannte Feuerzungen sichtbar wurden - ein eindrücklicher Anblick, der den Einsatzkräften sicherlich in Erinnerung bleiben wird. Nach dem Ablegen der Einsatzkleidung wurde klar, dass die Hitze und Anstrengungen im Brandcontainer sowohl für junge als auch erfahrene Einsatzkräfte eine körperliche Herausforderung darstellen.



Vor dem praktischen Training erhielten die Teilnehmer eine theoretische Schulung. Manche Vorbereitungen fanden bereits im Vorfeld in der Verbandsgemeinde Asbach statt. Zur Sicherheit waren während des Wochenendes Sanitätskräfte des Malteser-Hilfsdienstes in Neuwied vor Ort.

Realitätsnahe Vorbereitung auf den Ernstfall
Brandeinsätze sind zwar typisch, aber nicht mehr die häufigsten Einsätze der Feuerwehr. Dennoch ist die Tätigkeit im Innenangriff gefährlich und muss regelmäßig trainiert werden. "Wir bieten mit der realitätsnahen Ausbildung im Brandcontainer die bestmögliche Vorbereitung auf den Ernstfall", so Holger Kurz, der Brand- und Katastrophenschutzinspekteur. Er bedankte sich zusammen mit Volker Lemgen, dem Leiter der Kreisausbildung, insbesondere bei den Ausbildern und Gerätewarten, die das Ausbildungswochenende ermöglichten und begleitet haben. Die intensive Wartung und Prüfung der Atemschutzgeräte ist eine wichtige Arbeit im Hintergrund des Einsatzdienstes. (PM/Red)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Blaulicht  
Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
   

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Einblick in das Leben palästinensischer Christen: Gesprächsabend in Neuwied

Ein besonderes Ehepaar berichtet in Neuwied über das Leben palästinensischer Christen in Israel. Einblicke ...

Großbrand in Gewerbehalle bei Oberraden – Feuerwehr verhindert Schlimmeres

Ein Brand in einer Gewerbehalle im Industriegebiet Oberraden löste am Dienstagmorgen (29. April) einen ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

PKW brannte auf der A 3 bei Willroth: Mehrere Freiwillige Feuerwehren im Einsatz

Am Dienstag (29. April) wurden die Freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen, gegen 19.10 Uhr, ...

Gemeinsame Pläne für Windkraft: SWN und EVM gründen Projektgesellschaft

In Neuwied haben die Stadtwerke Neuwied (SWN) und die Energieversorgung Mittelrhein (EVM) eine neue Gesellschaft ...

BGW-Fotoausstellung beleuchtet den pädagogischen Alltag in Neuwied

In Neuwied wird der Marktplatz zur Bühne für eine besondere Fotoausstellung. Seit Freitag (25. April) ...

Weitere Artikel


Buchtipp: "Der menschliche Faktor oder worauf es im Berufsleben ankommt" von Matthias Sutter

55 verhaltensökonomische Erkenntnisse, basierend auf wissenschaftlichen Ergebnissen, schildert Matthias ...

Wiederaufforstung von Windwurffläche in Straßenhaus

Dank einer großzügigen Spende des neu ansässigen Instituts für Umweltplanung Dr. Kübler in Straßenhaus ...

Emmausgang nach Leutesdorf

Bis in die 60er Jahre hinein war am Ostermontag der "Emmausgang nach Leutesdorf" ein weithin bekanntes ...

"Hand in Hand"-Menschenkette für Demokratie und Toleranz zieht viele Bürger ans Neuwieder Rheinufer

Das Neuwieder Bündnis für Demokratie und Toleranz rief am Samstag (23. März) zu einer Aktion der Gemeinschaftlichkeit ...

Verkehrsunfall in Oberhonnefeld-Gierend: Zwei Personen verletzt

Am frühen Freitagmorgen (22. März) um 8.15 Uhr, kam es in Oberhonnefeld-Gierend zu einem Verkehrsunfall. ...

Einbruchdiebstahl in Dierdorfer Einfamilienhaus - Polizei bittet um Hinweise

In der Stettiner Straße in Dierdorf wurde am Freitag (22. März) ein Einfamilienhaus Ziel eines Einbruchs. ...

Werbung