Werbung

Pressemitteilung vom 12.03.2024    

Ideenaustausch für den Kreis Neuwied: Wie lässt sich die medizinische Grundversorgung sichern?

Ist die medizinische Grundversorgung bald selbst eine Notfallpatientin, die am Tropf hängt? Dieser Frage ging Landrat Achim Hallerbach jetzt im Arbeits-Austausch mit Melitta Fechner, Zulassungs- und Kooperationsberaterin bei der Kassenärztlichen Vereinigung (KV) Rheinland-Pfalz, auf den Grund.

Trafen sich zum Ideenaustausch: Landrat Achim Hallerbach und Melitta Fechner von der Kassenärztlichen Vereinigung Rheinland-Pfalz. (Foto: Thomas Herschbach)

Kreis Neuwied. "Im Landkreistag bilden die Zukunft der Bereitschaftsdienste, die zunehmende Zahl an Praxisschließungen sowie der Fachkräftemangel gerade in der Kinder- und Jugendmedizin ein Schwerpunktthema, zu dem wir hier im Landkreis Neuwied Problemlösungen durch Kooperationen mit innovativen Denkansätzen suchen", beschreibt Landrat Hallerbach die Intention des Dialogs, der nicht einmalig bleiben und an anderen Stellen fortgeführt werden soll.

Zur Rekrutierung von Nachwuchskräften im Gesundheitssektor hatte der Landkreis bereits im vergangenen Jahr und auf Anraten der Kassenärztlichen Vereinigung das Modell des "Mediziner Camp" ins Leben gerufen. Dahinter verbirgt sich die Idee, eine überschaubare Anzahl von Medizinstudenten in den Landkreis Neuwied einzuladen und mit ihnen vor Ort und in Kooperation mit einer Hausarztpraxis und den Landkrankenhäusern Asbach, Dierdorf und Linz ein maßgeschneidertes Hospitationsprogramm durchzuführen.

Aktive Mediziner-Gewinnung
"Die Kassenärztliche Vereinigung hat uns dieses Format als eine Möglichkeit der Mediziner-Gewinnung nahegebracht", beschreibt Landrat Achim Hallerbach die intensiven Bemühungen des Kreises und der Kooperationspartner. Die Sicherstellung der ambulanten ärztlichen Versorgung sei zwar originäre Aufgabe der KV, so der Kreischef weiter. "Aber uns allein darauf zu verlassen, reicht leider nicht. Wir müssen selbst aktiv werden", bringt es Achim Hallerbach auf den Punkt.

In diesem Zusammenhang gelte es, dem Veränderungsprozess in der Medizin Rechnung zu tragen. Die Einschätzung von Landrat Hallerbach wird wie auch von Melitta Fechner unterstützt: "Aktuellen Erkenntnissen zufolge legt die nachfolgende Generation der Ärzteschaft vermehrt Wert auf größtmögliche Flexibilität auch hinsichtlich der Arbeitszeiten. Partnerschaft und Familienleben gewinnen bei einer steigenden Zahl weiblicher Mediziner Vorrang gegenüber dem Wunsch nach Selbstständigkeit", stellt die KV-Beraterin fest. Zugleich bestünden Berührungsängste hinsichtlich der damit verbundenen administrativen Tätigkeiten. Vor diesem Hintergrund sei es notwendig, das unternehmerische Denken zu fördern.



"Willkommenskultur" zur Praxisneugründung
Um in die Aufgabe, eine eigene Praxis zu führen, hineinzuwachsen, befürworten Landrat Hallerbach und Melitta Fechner ein Mentoring durch erfahrene Kollegen in einer Art "Willkommenskultur". Erklärtes Ziel ist nicht nur eine interne Vernetzung unter der Ärzteschaft, sondern auch die Bildung von Kooperationsmodellen zwischen Landkreis, Verbandsgemeinden und Medizinern. Zugleich plädierten beide dafür, bestehende Strukturen gegebenenfalls zu vergrößern, anstatt neue medizinische Versorgungszentren (MVZ) zu schaffen.

"Wir sind uns einig, dass Anreize und Impulse geschaffen werden müssen, um den medizinischen Nachwuchs für unseren Landkreis zu gewinnen und die ärztliche Versorgung zu gewährleisten", betont Landrat Achim Hallerbach, der den unmittelbaren Austausch auch auf anderen Ebenen fortsetzt. (PM)


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Einblick in das Leben palästinensischer Christen: Gesprächsabend in Neuwied

Ein besonderes Ehepaar berichtet in Neuwied über das Leben palästinensischer Christen in Israel. Einblicke ...

Großbrand in Gewerbehalle bei Oberraden – Feuerwehr verhindert Schlimmeres

Ein Brand in einer Gewerbehalle im Industriegebiet Oberraden löste am Dienstagmorgen (29. April) einen ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

PKW brannte auf der A 3 bei Willroth: Mehrere Freiwillige Feuerwehren im Einsatz

Am Dienstag (29. April) wurden die Freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen, gegen 19.10 Uhr, ...

Gemeinsame Pläne für Windkraft: SWN und EVM gründen Projektgesellschaft

In Neuwied haben die Stadtwerke Neuwied (SWN) und die Energieversorgung Mittelrhein (EVM) eine neue Gesellschaft ...

BGW-Fotoausstellung beleuchtet den pädagogischen Alltag in Neuwied

In Neuwied wird der Marktplatz zur Bühne für eine besondere Fotoausstellung. Seit Freitag (25. April) ...

Weitere Artikel


Menschenkette in Neuwied: "Hand in Hand für Demokratie und Toleranz"

Das Neuwieder Bündnis für Demokratie und Toleranz lädt am Samstag, 23. März, um 11 Uhr zur Aktion "Hand ...

Ostereier-Schießen in der Schützenhalle Waldbreitbach

Wo die Wied eine Biegung macht und die Katze eine Schleife dreht, werden am 23. März 2024 bunte Ostereier ...

Rock-Klassiker im neuen Gewand: "Weichspieler" treten im Alten Bahnhof Puderbach auf

Eine ungewöhnliche Neuinterpretation der Rockgeschichte erwartet die Musikfreunde am Samstag, 16. März. ...

Neuwied wählt am 9. Juni auch Ortsbeiräte: Stadt sucht mehr als 800 Wahlhelfer

Eine Demokratie lebt von der aktiven Teilnahme ihrer Bürger am politischen Geschehen. Dazu gehört es ...

Kita-Bedarfsplan 2024 für den Kreis Neuwied sieht Platzausbau vor

Bei seiner Sitzung am Montag, 18. März, wird sich der Kreistag auch mit der Fortschreibung des Kita-Bedarfsplans ...

Verein Niederbieberer Bürger veranstaltet Ostereiersuche für die Kinder

Der Verein Niederbieberer Bürger versteckt für alle Kinder bis zehn Jahre Holzostereier im öffentlichen ...

Werbung