Werbung

Nachricht vom 02.03.2024    

Eindrucksvolle Ausstellung von Werken aus der Sammlung Krüger im Roentgen-Museum Neuwied

Von Helmi Tischler-Venter

Das Roentgen-Museum Neuwied präsentiert bis zum 16. Juni 2024 eine besondere Ausstellung: "Zwischen Rheinromantik und Leipziger Schule" mit Werken aus der Sammlung Krüger. Die Einführungsrede hielt am Samstag, 2. März die neue Museumsdirektorin Jennifer Stein.

Gut besuchte Ausstellungseröffnung. Fotos: Wolfgang Tischler

Neuwied. Bei der Eröffnung konnte Landrat Achim Hallerbach neben der Tochter des Stifters und einigen Mitgliedern des Stiftungsrats auch erfreulich viele Besucher begrüßen, die trotz des sonnigen Frühlingswetters gekommen waren.

Hallerbach skizzierte den Lebensweg des leidenschaftlichen Kunstsammlers: Dr. Hans-Jürgen Krüger wurde 1930 geboren. Er war langjähriger Archivdirektor des Landeshauptarchivs in Koblenz, danach Archivar des Fürstlich-Wiedischen Archivs in Neuwied. 2014 gründete er die Museums-Stiftung Krüger. Er betätigte sich immer wieder als Berater und Vermittler für das Museum, verfasste zahlreiche wissenschaftliche Beiträge und half auch finanziell, zum Beispiel beim Erwerb des Ysenburger Salons, des frühesten erhaltenen Möbelensemble Abraham Roentgens.

Daneben baute er seine unglaublich vielfältige private Kunstsammlung von Bildern, Skulpturen, Möbeln, Grafik und Schmuck beständig aus. Diese Sammlung wird vom Roentgen-Museum verwaltet. Krüger sammelte nach seinem persönlichen Geschmack. "Kunst ist, was gefällt" war sein Credo.

Die aus Immobilieneinkünften finanzierte Museums-Stiftung setzt die Arbeit des Mäzens über dessen Tod im Jahr 2017 hinaus fort und ist unauflöslich mit dem Roentgen-Museum verbunden.

Die seit Januar 2024 amtierende Museumsleiterin Jennifer Stein ist gleichzeitig stellvertretende Vorsitzende der Stiftung. Sie bekannte, Dr. Hans-Jürgen Krüger nicht persönlich gekannt zu heben. Aber alle, die mit ihm zu tun hatten, schilderten den Kunstexperten als immer freundlichen und hilfsbereiten Menschen, der gern sein kulturelles Wissen mit anderen teilte.

Stein, die sich seit Beginn ihrer Tätigkeit in Neuwied mit der Sammlung des Museums beschäftigte, fand hier Schätze, denn Krüger sammelte mit Leidenschaft und Liebe zur Kunst Bilder der Rheinromantik und des rheinischen Impressionismus sowie Arbeiten von DDR-Künstlern wie Wolfgang Mattheuer.



Die Ausstellung gibt einen chronologisch-thematischen Überblick: Flusslandschaften, die zeitgenössische Maler beeinflusst haben, wie den ebenfalls präsentierten Westerwälder Andreas Bruchhäuser. Mattheuer begann mit heimischer Landschaft und gestaltete später große Formate. Den "Erholungsbildern" sind "Problembilder" gegenübergestellt. Sie sind mit Symbolen aufgeladen und üben Kritik am System der DDR.

Weitere Werke, die die Rheinromantik interpretieren, etwa von Johann Baptist Bachta, Heinrich Hartung und Lesser Ury und abstrakte Arbeiten von Boris Kleint und Mark Tobey ergänzen die zahlreichen Arbeiten von Wolfgang Mattheuer, einem der Mitbegründer und wichtigsten Vertreter der Leipziger Schule.

Die musikalische Untermalung der Ausstellungseröffnung oblag der Violinistin Ela Zagori.

Wenn man durch die Ausstellung geht, fallen besonders Mattheuers eindrucks- und kraftvolle Holz- und Linolschnitte ins Auge, mit Titeln wie "Sisyphos behaut den Stein", "Das tragische Ende eines Unerkannten" oder "Aggression".

Zeitlos schön sind dagegen die eleganten Schmuckstücke der Goldschmiede Bitter und die ausgestellten Möbel, zum Beispiel Jean-Joseph Chapuis "Fauteuil Laeken".

Jennifer Stein wird während der Ausstellungsdauer Führungen anbieten. Die Termine können der Homepage www.roentgen-museum-neuwied.de entnommen werden. htv


Mehr dazu:   Veranstaltungsrückblicke   Kultur & Freizeit  
Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
       
       
   

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


Jessie Lee und Miller Anderson brennen musikalisches Feuerwerk ab

8. Blues Summit der Bluesfreunde Neuwied geht vor ausverkauftem Haus über die Bühne. Er hat erst kürzlich ...

7. Spießbratenfest des Blasorchesters Maischeid & Stebach in Großmaischeid

Das Blasorchester Maischeid & Stebach lädt am 3. Mai zum traditionellen Spießbratenfest an der Grillhütte ...

Meisterwerke für die Fürstenhöfe: Die Roentgenmöbel-Sammlung in Neuwied

Am 18. Mai bietet das Roentgen-Museum in Neuwied eine besondere Führung durch seine beeindruckende Sammlung ...

Buchtipp: "Das elfte Gesicht" von Annegret Held

In ihrem gerade erschienenen Roman "Das elfte Gesicht" geht es der heimischen Starautorin und Westerwald-Botschafterin ...

Filmabende im Mai: Starke Frauen und musikalische Legenden in Neuwied

Im Mai wird die Schauburg in Neuwied an jedem Mittwochabend zum Anziehungspunkt für Filmbegeisterte. ...

Neuer Kunstverein Mittelrhein präsentiert Kunst im Karree

Für das beliebte und inzwischen schon traditionsreiche Format "Kunst im Karree" öffnen die teilnehmenden ...

Weitere Artikel


Nächtlicher Falschfahrer auf der B256 sorgt für Aufruhr - Polizei sucht dringend Zeugen

Zwischen Industriegebiet und Rheinbrücke auf der B256 bei Neuwied ereignete sich in letzter Nacht vom ...

Einbruch in Neuwieder Handyshop: Polizei sucht Zeugen

In den frühen Morgenstunden am Samstag (2. März) wurde ein Handyshop im Herzen von Neuwied das Ziel eines ...

Seltene Ehrlichkeit: Bendorfer übergibt gefundenes Geld der Polizei

Ein 63-jähriger Mann aus Bendorf hat am vergangenen Samstag eine bemerkenswerte Tat vollbracht und damit ...

Kiebitz gekürt zum Vogel des Jahres 2024: Stark gefährdeter Luftakrobat in Fokus gerückt

Der Kiebitz (Vanellus vanellus) wurde zum Vogel des Jahres 2024 ernannt und verdrängt damit das Braunkehlchen ...

Intergalaktische Entdeckungsreise: "Der kleine Prinz" am Martin-Butzer-Gymnasium Dierdorf

Die bekannte Erzählung "Der kleine Prinz" von Antoine de Saint-Exupéry wurde in der Umsetzung von Holger ...

"Kultur lohnt sich": Der Kulturpreis Westerwald wird erneut ausgelobt

Jetzt ist die Gelegenheit, sich für den Kulturpreis der Service-Clubs des Westerwaldes 2024 zu bewerben! ...

Werbung