Werbung

Pressemitteilung vom 19.02.2024    

Start des "klimafit"-Kurses in Bendorf: Aktiv für den Klimaschutz

Das Weiterbildungsangebot "klimafit" startet ab April an der Volkshochschule Bendorf. Teilnehmende setzen sich mit Folgen der Klimakrise global, regional und in Bendorf auseinander und tragen mit Emissionseinsparungen zum Klimaschutz bei.

Symbolbild (Foto: Pixabay)

Bendorf. Häufigere Starkregenereignisse, Dürren oder Dauerregen und immer mehr Hitzetage gehören mittlerweile zum Alltag. Aber wie kann sich Bendorf gegen die Folgen der Klimakrise wappnen? Wie vor der Haustür Klimaschutzmaßnahmen umsetzen? Wissen dazu vermittelt der Volkshochschulkurs "klimafit". Hier können sich Bürger ab April weiterbilden, um Bendorf gemeinsam klimafreundlicher zu gestalten. Der Kurs findet ab Mittwoch, 10. April, unter Leitung von Johannes Staudt und in Kooperation mit dem Klimaanpassungsmanager der Stadt Bendorf, Georg Balderer, statt.

"Um die Herausforderungen der Klimakrise wirksam anzugehen, ist eine starke Gemeinschaft engagierter Bürgerinnen und Bürger unerlässlich", betont Nadja Kulikowa, Projektleiterin beim WWF. "Der Kurs 'klimafit' vermittelt fundierte wissenschaftliche Grundlagen und etabliert Netzwerke von Individuen, die sich aktiv für den lokalen Klimaschutz einsetzen. Sie dienen als Vorbilder und motivieren andere dazu, sich ebenfalls einzubringen."

Den Klimaschutz voranbringen
An sechs Kursabenden - vier in Präsenz und zwei online - erfahren Interessierte mehr über das Klimaschutzmanagement von Bendorf und wie sie sich daran beteiligen können. Sie lernen die Ursachen der Klimakrise von der globalen über die regionale hin bis zur lokalen Ebene kennen und auch, was sie in ihrem Umfeld dagegen tun können. Dabei haben die Kursteilnehmenden die Möglichkeit, sich mit führenden Klimawissenschaftler, regionalen und lokalen Expert:innen und Initiativen auszutauschen.

Der Fortbildungskurs richtet sich an alle diejenigen, die den Klimaschutz voranbringen wollen. Damit beginnen die Teilnehmenden bereits im Kurs: Die "klimafit"-Challenge zeigt, wie sie CO2-Emissionen durch alltägliche Verhaltensänderungen etwa beim Essen, Heizen oder im Verkehr einsparen können. Aber auch im Bereich Politik und Finanzen lassen sich klimaschützende Maßnahmen zum Beispiel durch die aktive Beteiligung von Bürger:innen oder Petitionen, aber auch durch klimaschützende Investitionen initiieren. Dies alles trägt zu einer notwendigen und transformativen Veränderung der Gesellschaft in Zeiten der Klimakrise bei. Nach erfolgreicher Teilnahme am Kurs "klimafit" erhalten die Kursteilnehmenden ihr "klimafit"-Zertifikat, das sie als Multiplikator:innen für den kommunalen Klimaschutz auszeichnet.



Beratung und Informationen: Nadine De Bock, Im Stadtpark 2, Telefon 02622-703 158, Anmeldung bevorzugt per E-Mail oder über die Homepage. E-Mail: vhs@bendorf.de, Internet: www.vhs-bendorf.de. (PM)


Mehr dazu:   Veranstaltungen  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Inklusionsbetrieb InForma gGmbH Neuwied stellt Insolvenzantrag

Die InForma gGmbH, ein Inklusionsbetrieb in Neuwied, hat Insolvenz angemeldet. Trotz der finanziellen ...

Neue Inklusionscoaches in Raubach zertifiziert

In Raubach haben sechs Teilnehmer ihre Ausbildung zum Inklusionscoach erfolgreich abgeschlossen. Der ...

Neue Radservice-Station am Wiedradweg bei Roßbach eröffnet

In Roßbach wurde eine neue ADAC Radservice-Station eingeweiht. Diese bietet Radfahrern des Wiedradwegs ...

Vermisste 12-Jährige aus Remagen: Polizei bittet um Mithilfe

Seit Samstag (13. September 2025) wird die 12-jährige Hailey Sue M. aus Remagen vermisst. Zuletzt wurde ...

Jugendfeuerwehr zeigt Wirkung: Kind reagiert richtig bei Rauchmelder-Alarm

In Neuwied wurde der Ernstfall zur Lehrstunde: Ein Mitglied der Jugendfeuerwehr bemerkte einen ausgelösten ...

Weitere Artikel


Erste Chance auf Förderung für ehrenamtliche Bürgerprojekte in der LEADER-Region Rhein-Ahr

Die dritte Vollversammlung der lokalen Aktionsgruppe (LAG) Rhein-Ahr fand Anfang Februar statt. Inhalt ...

Aufruf zum Spenden von Lebensmitteln für Neuwieder Tafel

Die Offene Gemeinde Heilig Kreuz ruft während der Fastenzeit dazu auf, Lebensmittel für die Tafel zu ...

Tageslichteinbruch in Puderbach: Unbekannte durchwühlen Einfamilienhaus

Ein ruhiger Sonntagmorgen (18. Februar) wurde in Puderbach jäh unterbrochen, als bisher unbekannte Täter ...

Neuauflage der "Westerwälder Naturtalente" steht in den Startlöchern

Drei Landkreise, eine Mission: Schüler und Unternehmen zusammenbringen. Dazu geht das Erfolgsmodell Ausbildungsfibel ...

"Liebe im Westerwald": Zweite Hochzeitsmesse in Winkelbach sprengte alle Erwartungen

ANZEIGE | Wenn man mehrere hundert Besucher (etwa 350) der zweiten Hochzeitsmesse in der Krambergsmühle ...

Metallhandwerker-Innung Rhein-Lahn-Westerwald feiert Freisprechung

Wenn das Metallhandwerk zu Beginn eines Jahres einlädt, dann steht bei dieser Veranstaltung in der Regel ...

Werbung