Werbung

Pressemitteilung vom 16.01.2024    

Windkraft: 32 Anlagenstandorte in und um Neuwied bleiben im Fokus

Die Zahl möglicher Windkraftstandorte in der Region Neuwied hat sich nach einer ersten Begehung auf 32 reduziert. Davon befinden sich 16 Standorte innerhalb der Stadtgrenzen, wie Neuwieds Oberbürgermeister Jan Einig und SWN-Geschäftsführer Stefan Herschbach mitteilen.

Oberbürgermeister Jan Einig und Stefan Herschbach mit der Karte der möglichen Standorte. Wie viele von den 16 Anlagen, die in den Stadtgrenzen liegen, gebaut werden könnten, lässt sich erst nach zahlreichen intensiven Prüfungen sagen. Erwartet wird, dass weitere Standorte wegfallen. (Foto: Gerd Neuwirth/SWN)

Neuwied. Caeli, der Berliner Spezialist für die Ermittlung und Ausschreibung von Windkraftflächen, hat die Potentiale nach einer Begehung vor Ort konkretisiert. Laut Einig können die Besitzer der Grundstücke jetzt die Weichen für eine Ausschreibung stellen: "Wir sind damit noch lange nicht an dem Punkt zu sagen, dass dort gebaut wird. Was wir sagen können: An diesen Stellen lohnt es sich zu prüfen, ob der Bau möglich ist."

Vorgaben für die Standorte ergeben sich aus gesetzlichen Vorgaben und den landesplanerischen Rahmenbedingungen: "Zwischenzeitlich waren sogar 50 Standorte im Blick, die sich aber aus einer rein digitalen Prüfung ergaben. Wie erwartet und immer wieder betont, waren das theoretische Betrachtungen", erklärt Stefan Herschbach. Nach einer detaillierten Begehung bleiben 32 Anlagen übrig: "Zum Ausschluss führte: Gelände zu steil, schwierige Zuwegung, Windverschattung oder Abstände zu bewohnten Einzellagen." Der Stadtwerke Neuwied (SWN)-Chef macht zudem deutlich, dass die Qualität des Waldbestandes auch eine erhebliche Rolle spielte: "Standorte mit erheblichen Klimaschäden, die ja jetzt schon jeder sehen kann, wurden gegenüber wertvollen und gesunden Altbeständen bevorzugt."

Der Oberbürgermeister sieht sich mit dem Fürstenhaus (gemeinsam hatte man Caeli beauftragt) bestätigt, dass die Prüfung der Standorte durch eine unabhängige Firma Sinn macht: "Projektentwickler, also die Anlagenbauer, haben eigene Interessen. Wir haben dagegen die Region einbezogen. Jeder kann nun entscheiden: Wollen wir weitere Prüfungen angehen? Welche Bedingungen setzen wir in der Ausschreibung fest?"

Vier Gebiete wurden laut Pressemitteilung ausgewählt, die in einer Ausschreibung Standorte "clustern" (zusammenfassen) könnten: rund um Datzeroth, nördlich von Feldkirchen, zwischen Isenburg und Großmaischeid sowie im Heimbacher Wald bis Niederraden. "Von den 16 Standorten auf städtischem Gebiet gehören der Stadt zehn", so Einig. "Im Bereich Feldkirchen könnten noch Anlagen wegfallen, da hier die Begehung noch aussteht."



Dass sich in ein paar Jahren 16 Windräder im Stadtgebiet Neuwieds drehen, ist möglich, aber eher unwahrscheinlich, so Herschbach: "Reale Windmessungen und Umweltgutachten stehen noch aus. Die Prüfungen reichen bis hin zu Aspekten des Landschafts- und Denkmalschutzes, Stichwort Limes, oder bestehenden Flugzonen. Erfahrungsgemäß kommen längst nicht alle Anlagen bis zu der Reife, dass ein Genehmigungsantrag nach dem Bundesimmissionsschutzgesetz bei der SGD Nord als Fachbehörde gestellt werden könnte, die entscheidet und Ausgleichsmaßnahmen festlegt."

In den kommenden Wochen müssen die Grundstückseigentümer entscheiden, ob und unter welchen Vorgaben Caeli die Gebiete ausschreiben soll: "Das entscheidet jeder Grundstückeigentümer selbst", betont der Oberbürgermeister. "Hinsichtlich der Standorte aus städtischem Grund und Boden müssen wir die entsprechenden Gremienbeschlüsse, also des Stadtrats, abwarten." Bei den anderen Standorten, das macht Einig ebenso deutlich, sind die dortigen Grundstückseigentümer gefragt: "Selbst wenn deren Potentiale innerhalb der Stadtgrenzen liegen, kann der Rat dort kein Veto einlegen. Windkraft wird in und um Neuwied ein Teil der Energiewende. Das ist Fakt. Wie wir selbst diese gestalten und welche Anteile Wind, PV-Anlagen, Fluss- und private Wärmepumpen sowie andere Erzeugungsanlagen haben, wird sich mit der Kommunalen Wärmeplanung weiter konkretisieren." (PM)






Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Arbeitsministerin Dörte Schall lobt Kommunikationskonzept des Neuwieder Jobcenters

Ministerin Dörte Schall besuchte das Jobcenter im Landkreis Neuwied, um sich über die Fortschritte in ...

Brand in Koblenzer Bunker - Polizei sucht Zeugen

In den frühen Sonntagmorgenstunden (13. Juli) kam es zu einem Brand in einem Bunker in der Altstadt von ...

Premiere bei Rhein in Flammen: Drohnenshow ergänzt Feuerwerk

Rhein in Flammen zieht jedes Jahr zahlreiche Besucher nach Koblenz. In diesem Jahr erwartet das Publikum ...

Texanische Handwerker in Koblenz: Ein transatlantischer Austausch

Elf Handwerker aus Austin, Texas, sind zu Gast bei der Handwerkskammer Koblenz. Ihr Besuch ist Teil eines ...

Field Invasion Festival: Ein Rückblick auf rockige Musik und unvergessliche Tage

Vom 10. bis 12. Juli wurde das Gelände des Field Invasion Festivals in Urbach erneut zum Schauplatz für ...

Westerwälder Notarzt stirbt bei Flugzeugunglück in London-Southend

Ein verheerendes Flugzeugunglück auf dem Flughafen London-Southend hat am 13. Juli vier Menschen das ...

Weitere Artikel


Wechsel der Trägerschaft: Kita-Staffelholz in Anhausen übergeben

Im Rahmen eines feierlichen Gottesdienstes wurde nun das "Staffelholz" der Trägerschaft der Kindertagesstätten ...

Klage auf Schadenersatz eines Anlegers gegen die depotführende Bank

Haftet die depotführende Bank für Verluste eines Anlegers durch Wertpapiertransaktionen mit Aktien der ...

Kampagne wirbt um neue Mitglieder für die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Bad Honnef

"Eine starke Wehr mit neuen Mitgliedern sichert den Brandschutz für unsere Bürger und ist gelebte Solidarität", ...

HwK Koblenz: Ehrennadeln an wertvolle Stützen des Handwerks verliehen

Es ist jedes Jahr aufs Neue ein besonderer Moment, wenn die Handwerkskammer (HwK) Koblenz ihre Ehrennadeln ...

Neuer Zertifikatslehrgang der IHK-Akademie fördert nachhaltiges Unternehmensmanagement

Die IHK-Akademie Koblenz stellt einen innovativen Lehrgang vor, der Führungskräfte und Entscheidungsträger ...

IHK Koblenz lädt zur Europa-AHK-Beraterlounge am 6. Februar ein

Aufgrund der diesjährigen Europawahl ist "Europa" ein Schwerpunktthema des Veranstaltungsprogramms des ...

Werbung