Werbung

Nachricht vom 04.11.2011    

Feuerwehr warnt vor Riffelblech im Fußraum des Autos

Neuwied. Vor dem Trend, echtes sogenanntes "Riffelblech" im Fußraum von Fahrer
und Beifahrer von normalen Straßenfahrzeugen als Bodenbelag anstelle von
Fußmatten zu verwenden, warnt die Feuerwehr.

Rettungskräfte der Feuerwehr Neuwied hatten es jüngst bei einem Unfall schwer, die Füße des Fahrers von verformtem Riffelblech zu befreien. Foto: Presseteam Feuerwehr Neuwied

Riffelbleche werden im Fahrzeug-Ausbau verwendet, um begehbare Flächen auf Fahrzeugen
rutschsicherer und stabiler zu machen. In den Fußraum gehören sie laut Feuerwehr-Empfehlung jedoch niemals. Hier kann die vermeintlich schicke oder verstärkende Bodenbelag zum Verhängnis werden.

Aktueller Anlass für die Warnung ist ein schwerer Verkehrsunfall, zu dem kürzlich Einheiten der Feuerwehr Neuwied gerufen wurden. Die Füße eines jungen Pkw-Fahrers waren nach der Kollision mit einem Lkw durch verbogenes Riffelblech so eingeklemmt worden, dass er nicht nur selbst seinen Wagen nicht mehr verlassen konnte: Auch die Rettungskräfte konnten ihn nur mit Schwierigkeiten befreien.



"Dieses Blech ist extrem widerstandsfähig. Mit schwerem Gerät kann man aber im Fußraum kaum arbeiten - leichteres Gerät schafft es aber oft nur schwer, das Material zu schneiden", so Wilfried Hausmann von der Führung der Feuerwehr Neuwied. "Bei einem Unfall kann es nötig sein, Opfer aus ihrem Fahrzeug schnell zu befreien. Solche Bleche können dann zur Falle werden und nach den Verformungen eines Unfall-Aufpralles wie eine Fußangel wirken", so Hausmann. Dadurch kann lebensnotwendige Zeit verloren gehen.


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Traditionelle Kräuterwanderung der kfd Linz am 14. August

Die kfd (katholische Frauengemeinschaft Deutschlands) in Linz lädt zu einer besonderen Wanderung am 14. ...

Unfall auf der A3 führt zu stundenlanger Sperrung am Dernbacher Dreieck

In den frühen Morgenstunden des 2. August ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der Autobahn 3 am Dernbacher ...

32-jähriger Mann aus Weißenthurm vermisst

Seit dem 31. Juli wird der 32-jährige Robin L. aus Weißenthurm vermisst. Der letzte bekannte Kontakt ...

Fürstenweg Neuwied: Wandern auf den Spuren der Geschichte und Natur

Der Fürstenweg in Neuwied ist eine reizvolle Rundwanderung, die Naturerlebnis und Geschichte auf ideale ...

Westernlager mit Tradition: Schützenverein Neuwied lädt zum Treffen ein

Von Bisons, Petroleumlampen und alten Bekannten: Beim Westerntreffen des Schützenvereins 1833 Neuwied ...

"Bundespolizei: mit Sicherheit vielfältig" beim BiZ-Donnerstag

Wer sich bei der Bundespolizei bewerben möchte, bekommt im Berufsinformationszentrum (BiZ) der Agentur ...

Weitere Artikel


EnBW Altus drängt auf politische Entscheidung über den Bau von Windkraftanlagen in der Kuhheck

Karlsruher Unternehmen hofft nach ablehnendem Bescheid aus Koblenz auf Rückenstärkung durch die Energiewende

Marienhausen. ...

Projekt Kunstrasenplatz in Großmaischeid läuft

Förderung war nur möglich, weil Neuwied auf den Bau eines Platzes in Feldkirchen verzichtete

Großmaischeid. ...

Landeskriminalamt warnt vor nicht zugelassener Pyrotechnik

Im Osten hergestellte Feuerwerkskörper sind besonders gefährlich und können eine Hand zerfetzen

Mainz. ...

Julia Klöckner besuchte die Verbandsgemeinde Dierdorf

CDU-Fraktionschefin sah sich bei Conradi + Kaiser um und im Hotel Tannenhof

Region. Auf Einladung ...

GeoPark Westerwald-Lahn-Taunus will nationale Anerkennung

Der GeoPark Westerwald-Lahn-Taunus strebt die Klassifizierung zum "Nationalen GeoPark" an. Im nördlichsten ...

Karate-Team KSC Puderbach ist deutsche Spitze

Samira Greb ist Deutsche Karate Meisterin - Marcel Baun Vize-Meister

Puderbach/Lübeck. 487 Sportler ...

Werbung