Werbung

Nachricht vom 19.07.2023    

Aktualisiert: Dachstuhlbrand im Waldhotel Heiderhof Obersteinebach

Von Klaus Köhnen

Am Mittwochabend (19. Juli) gingen um 19.37 Uhr die Melder bei mehreren Feuerwehren im Kreis Altenkirchen. Gemeldet wurde ein Dachstuhlbrand im Waldhotel Heiderhof in Obersteinebach. Neben den Einheiten aus dem Kreis Altenkirchen wurden die Drehleitern Dierdorf und Rengsdorf angefordert. Die ersten eintreffenden Kräfte konnten den Brand bestätigen.

Foto von der Einsatzstelle (Bilder: kkö)

Obersteinebach. Im weiteren Verlauf des Einsatzes wurden weitere Kräfte des Rettungsdienstes angefordert und weitere Freiwillige Feuerwehren alarmiert. Es waren die Wehren Oberlahr, Flammersfeld, Altenkirchen, Berod, Pleckhausen, Horhausen, Weyerbusch, Dierdorf, Puderbach, Rengsdorf und Hümmerich im Einsatz.

Eine Person wurde verletzt. Rund 80 Personen wurden evakuiert. Die evakuierten Gäste wurden zunächst in der Raiffeisenhalle Güllesheim untergebracht und registriert. Der Transport wurde mit einer Vielzahl von Mannschaftstransportfahrzeugen (MTF) der Feuerwehr und des DRK durchgeführt. Eine große Anzahl von Rettungs- und Krankentransportwagen war vor Ort. Ebenso die SEGen (Schnelleinsatzgruppen), die sich um Transport, Verpflegung, Unterbringung und Betreuung kümmert. Ein Großteil des Hotels dürfte nach aktueller Lage nicht mehr bewohnbar sein. Ein Mitarbeiter wurde verletzt und durch den Rettungsdienst in ein Krankenhaus transportiert. Im Verlaufe des Einsatzes wurden der Einsatzleitwagen 2 und der Gerätewagen Atemschutz des Landkreises Altenkirchen angefordert.

Durch den Brand sind mehrere Bereiche des Dachstuhls und des Gebäudes einsturzgefährdet. Für die Feuerwehr war es schwierig, alle Bereiche im ersten Zugriff zu erreichen. Wie Feuerwehrleute vor Ort berichteten, herrschten im Bereich des Dachstuhles so hohe Temperaturen, dass ein Vordringen zunächst nicht möglich war. Erst nach ausgedehnten Löschmaßnahmen von außen und dem Entfernen der Dacheindeckung wurde ein Innenangriff durchführbar.



Die Löschmaßnahmen zogen sich bis in die frühen Morgenstunden. Die Wasserversorgung für die umfangreichen Löschmaßnahmen wurde im Pendelverkehr mit Tanklöschfahrzeugen sicher gestellt. Hierzu wurde die Baufirma kontaktiert, die die Sanierungsmaßnahmen in der Ortslage durchführt. Um einen reibungslosen Ablauf des Wassertransportes sicherstellen zu können, mussten Baumaschinen und Absperrungen beseitigt werden.

Zeitweise waren insgesamt mehr als 250 Einsatzkräfte unter der Leitung des Wehrleiters der Verbandsgemeinde Altenkirchen Björn Stürz vor Ort. Die Einsatzleitung teilte die Einsatzstelle in Abschnitte auf. Den Abschnitt Wasserversorgung führte André Wollny (Wehrführer Oberlahr), der Abschnitt Brandbekämpfung am Objekt wurde von Michael Becker (Wehrführer Pleckhausen), den Abschnitt Atemschutz führte Michael Imhäuser (stellvertretender Wehrleiter). Der Abschnitt Gesundheit wurde durch den leitenden Notarzt und den organisatorischen Leiter Rettungsdienst geführt. Der Brand- und Katastrophenschutz Inspekteur Ralf Schwarzbach machte sich vor Ort ein Bild der Lage. Verbandsgemeindebürgermeister Fred Jüngerich erschien ebenfalls an der Einsatzstelle, aber auch in der Raiffeisenhalle Güllesheim. Die Polizei Straßenhaus war mit zwei Mitarbeitenden vor Ort. Über die Brandursache und die Höhe des Sachschadens liegen keine Informationen vor. (kkö)


Mehr dazu:   Blaulicht  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
 

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Einblick in das Leben palästinensischer Christen: Gesprächsabend in Neuwied

Ein besonderes Ehepaar berichtet in Neuwied über das Leben palästinensischer Christen in Israel. Einblicke ...

Großbrand in Gewerbehalle bei Oberraden – Feuerwehr verhindert Schlimmeres

Ein Brand in einer Gewerbehalle im Industriegebiet Oberraden löste am Dienstagmorgen (29. April) einen ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

PKW brannte auf der A 3 bei Willroth: Mehrere Freiwillige Feuerwehren im Einsatz

Am Dienstag (29. April) wurden die Freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen, gegen 19.10 Uhr, ...

Gemeinsame Pläne für Windkraft: SWN und EVM gründen Projektgesellschaft

In Neuwied haben die Stadtwerke Neuwied (SWN) und die Energieversorgung Mittelrhein (EVM) eine neue Gesellschaft ...

BGW-Fotoausstellung beleuchtet den pädagogischen Alltag in Neuwied

In Neuwied wird der Marktplatz zur Bühne für eine besondere Fotoausstellung. Seit Freitag (25. April) ...

Weitere Artikel


Kita-Netzwerkerinnen kreisübergreifend weitergebildet

Mit Inkrafttreten des neuen Kita-Gesetzes im Jahr 2021 sieht der Stellenplan in den Kindertagesstätten ...

Rad- und Wanderflyer für den Westerwald neu aufgelegt

Der Westerwald Touristik-Service hat den beliebten Kombi-Flyer Rad und Wandern überarbeitet und neu aufgelegt. ...

Dierdorf: Bewusstlose Person mit schweren Kopfverletzungen aufgefunden - Hinweise gesucht!

Am späten Mittwochabend (19. Juli) erhielt die Polizeiinspektion Straßenhaus um 22.12 Uhr Kenntnis über ...

Flächenpotenziale für Windkraftanlagen ermittelt

Der Aufsichtsrat hat die Geschäftsführung der Stadtwerke Neuwied (SWN) beauftragt, gemeinsam mit einem ...

Mehr als 66 Minuten: Oliver Grabus' Vision für gemeinsame Neuwieder Erlebnisstätten

Oliver Grabus, der bekannte Neuwieder Medienexperte, Schauspieler und Regisseur, steht erneut für außergewöhnliche ...

Mit gemeinsamen Anstrengungen mehr Menschen in Arbeit und Ausbildung bringen

Der Fachkräftemangel, die Integration von Neuzugewanderten in Arbeit und Ausbildung, Kommunikationswege ...

Werbung