Werbung

Nachricht vom 30.06.2023    

Der Westerwaldsteig: Etappe 12 von Weyerbusch nach Flammersfeld

Von Katharina Kugelmeier

Die zwölfte Etappe des Westerwaldsteigs ist besonders für Liebhaber klassisch süßer Fachwerkhäuser ein absoluter Genuss. Von Weyerbusch nach Flammersfeld führt die Strecke auf knappen 15 Kilometern durch kleine Dörfer mit Fachwerk und das romantisch schöne Mehrbachtal. Besonders der Ort Mehren, der sogar eine Kirche mit Fachwerk hat, ist ein absolutes Highlight der Strecke.

Die zwölfte Etappe des Westerwaldsteigs steht ganz unter dem Zeichen des Fachwerks. (Foto: Barbara Sterr)

Region. Auf 16 Etappen führt der Westerwaldsteig zu den schönsten Ecken und einmal durch den Westerwald. Bei der zwölften Etappe von Weyerbusch nach Flammersfeld hat man von den insgesamt 240 Kilometern am Zielort schon etwa 180 Kilometer geschafft. Die zwölfte Etappe selbst ist mit knappen 15 Kilometern von durchschnittlicher Länge, mit nur knappen 260 Höhenmetern bergauf, welche sich auf die Strecke verteilen, aber für geübte Wandernde gut machbar. Mit einem Umstieg sind Start und Ziel per Bus verbunden, weshalb die Etappe auch als Tagestour möglich ist. (Fahrplan tagesaktuell prüfen!)

Start der zwölften Etappe des Westerwaldsteigs ist Weyerbusch. Am Hotel Sonnenhof vorbei beginnt die Strecke bergab in Richtung Forstmehren. Durch das romantische Mehrbachtal und entlang blühender Wiesen geht es weiter nach Mehren, einem absoluten Highlight. Durch den Ort und zu den schönsten Häusern kann man 19 Stationen folgen, welche auch zur Fachwerkkirche und dem Gewölbekeller führen. Den Gemeindekeller kann man auch besichtigen. Während er im Sommer eine willkommene Abkühlung bietet, so ist ein kleiner Schauer vielleicht nicht nur der Kühle geschuldet, schließlich waren die Kellerräume vor vielen hundert Jahren einmal das Gemeindegefängnis. Welche Geschichten die Wände wohl erzählen würden, wenn sie könnten?

(Foto: Barbara Sterr)

Von Mehren folgt man eine Zeit lang dem Mehrbach nach Ahlbach. Auch dieses kleine Dörfchen hat wunderschöne Fassaden und ebenso zauberhafte Gärten zu entdecken. Der weitere Verlauf der Etappe führt größtenteils durch einen Schatten spendenden Wald in Richtung Flammersfeld. Dort erreicht man zunächst den Sportplatz, lässt diesen und den Weg in den Ort allerdings liegen und umgeht an westlicher Seite Flammersfeld, bis man den Zielpunkt der Etappe erreicht. Von dort aus führt ein Zuweg (grünes W auf gelbem Grund) in die Ortsmitte zum etwa 250 Jahre alten Bürgermeisterhaus, welches heute ein Raiffeisen-Museum ist.



Die zwölfte Etappe des Westerwaldsteigs zählt sicher zu den leichteren Etappen, vor allem, was die Wege anbelangt. Dennoch sollte man Kondition und Trittsicherheit haben. Auch wenn durch die Buslinien 120 und 250 eine Verbindung besteht, ist die Etappe eher umständlich als Tagestour machbar, wenn man nicht selbst ein zweites Auto platziert oder ein Taxi nimmt. Wie auf allen Etappen sollten Wandernde ausreichend Verpflegung dabeihaben. In Flammersfeld findet man verschiedene Möglichkeiten zur Einkehr. Für die kleine Portion extra Motivation: Mit der entsprechenden App für iPhone oder Android kann man seine Strecke nachvollziehen und sich die digitale Top Trail Wandernadel des Westerwaldsteigs erwandern. Dazu muss man unterwegs nur mit der App bestimmte Wegpunkte scannen.


Tour-Informationen:

Art: Fernwanderweg
Schwierigkeit: mittel
Strecke: 14,8 km
Dauer: 4 Stunden
Steigung: circa 260 Höhenmeter rauf, circa 310 Höhenmeter runter
Beschildert: Ja
Beschaffenheit: überwiegend naturnahe Wege und Pfade
Besonderheit: Westerwaldsteig
Startpunkt: Raiffeisen-Begegnungszentrum (Raiffeisenstr. 2, 57635 Weyerbusch)
Zielpunkt: Ortsmitte Flammersfeld (Rheinstraße 50, 57632 Flammersfeld)

Hinweis: Öffnungszeiten, Preise oder Fahrpläne bitte tagesaktuell prüfen!

Download GPX-Datei & weitere Infos


In unserer Facebook-Wandergruppe "Wandern im Westerwald" gibt es übrigens auch ständig schöne neue Ecken der Region zu entdecken.

Haben Sie auch einen Wander- oder Ausflugstipp? Dann schreiben Sie uns gerne an westerwaldtipps@die-kuriere.info. Vielen Dank!


Mehr bei "Verliebt in den Westerwald": Der Westerwaldsteig: Etappe 12 von Weyerbusch nach Flammersfeld


Mehr dazu:   Wandern & Spazieren im Westerwald   Freizeit  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Großbrand in Gewerbehalle bei Oberraden – Feuerwehr verhindert Schlimmeres

Ein Brand in einer Gewerbehalle im Industriegebiet Oberraden löste am Dienstagmorgen (29. April) einen ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

PKW brannte auf der A 3 bei Willroth: Mehrere Freiwillige Feuerwehren im Einsatz

Am Dienstag (29. April) wurden die Freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen, gegen 19.10 Uhr, ...

Gemeinsame Pläne für Windkraft: SWN und EVM gründen Projektgesellschaft

In Neuwied haben die Stadtwerke Neuwied (SWN) und die Energieversorgung Mittelrhein (EVM) eine neue Gesellschaft ...

BGW-Fotoausstellung beleuchtet den pädagogischen Alltag in Neuwied

In Neuwied wird der Marktplatz zur Bühne für eine besondere Fotoausstellung. Seit Freitag (25. April) ...

Gemeinsam Deutsch lernen: Mütter und Großmütter in Neuwied auf Sprachkurs

In Neuwied bietet die Volkshochschule einen besonderen Sprachkurs an, der sich gezielt an Mütter und ...

Weitere Artikel


Arbeitsmarkt in den Kreisen Neuwied und Altenkirchen: Mehr Arbeitslose im Juni

Ende der Frühjahrsbelebung: Pünktlich zum Sommeranfang steigt die Zahl der Arbeitslosen im Agenturbezirk ...

Meisterclub der HwK startet mit viel Elan durch

Statt Gästeliste und coolem Outfit braucht man für diesen Koblenzer Club einen Meisterbrief und gute ...

Neuwieder Wirtschaftsforum hatte Energie-Experten zu Gast

Anlässlich der Verwerfungen auf den Energiemärkten und der Notwendigkeit dringender CO2 Einsparungen ...

Unkeler Grundschüler sind jetzt Wasserbotschafter

Die Viertklässler der Grundschule Am Sonnenberg in Unkel sind in einem Projekt der Bad Honnef AG (BHAG) ...

Neu: Römische Glashütte im Erlebnismuseum RömerWelt in Rheinbrohl

Nicht nur einen qualitativ nie wieder erreichten Beton konnten die Römer herstellen. Sie waren auch schon ...

Raiffeisenbank Neustadt: Bankenmodell hat sich in der Krise bewährt

Auf ein außergewöhnliches Geschäftsjahr haben Vorstand und Aufsichtsrat der Raiffeisenbank Neustadt bei ...

Werbung