Werbung

Nachricht vom 26.06.2023    

Große Brandbekämpfungsübung: Feuerwehren im unwegsamen Waldgelände gefordert

Am Samstag, dem 24. Juni fand im südlichen Teil der Verbandsgemeinde Dierdorf, zwischen Großmaischeid und Isenburg eine gemeinsame Feuerwehrübung der VG Dierdorf und des Landkreis Neuwied mit rund 100 Einsatzkräften unter Einbindung vieler Wehren statt. Die Alarmierung erfolgte um 9 Uhr.

Fotos: Feuerwehr VG Dierdorf/Wolfgang Tischler

Großmaischeid. Folgendes Einsatzszenario lag der Übung zugrunde: "Die Leitstelle meldet einen größeren Waldbrand im Bereich Schloss Sayneck. Dieser breitet sich recht schnell den Hang hinauf aus und droht in den Nadelwald hineinzulaufen."

Nach Eintreffen der alarmierten Kräfte der Feuerwehr Großmaischeid und Teile der Einheit Dierdorf wurde die Lage erkundet und schnell festgestellt, dass weitere Kräfte erforderlich seien. Es erfolgte die Nachalarmierung der Einheit Kleinmaischeid und des Waldbrandzuges des Kreises Neuwied. Zu dem Waldbrandzug gehören Tanklöschfahrzeuge aus Erpel, Melsbach, Neustadt, Neuwied und Rheinbrohl, ein Einsatzleitwagen aus Asbach und ein Logistikfahrzeug aus Dierdorf. Gleichzeitig wurden ein Teil der Technischen Einsatzleitung des Landkreises Neuwied zur Führungsunterstützung mitalarmiert. Zur Aufklärung der Einsatzstelle wurde die Drohneneinheit des DRK Puderbach ebenfalls hinzugezogen.

Die Einheiten Dierdorf und Großmaischeid bauten vom Löschweiher westlich des Schlosses eine Wasserversorgung von rund 160 Metern bis zum ersten Einsatzabschnitt auf. Dieser hatte den Einsatzauftrag die Brandbekämpfung vom Weg aus, den Hang hoch durchzuführen. Die Einheit Kleinmaischeid wurde dem eintreffenden Waldbrandzug zugeordnet.

Die Einheit Kleinmaischeid und der Waldbrandzug erhielten den Einsatzauftrag die Brandbekämpfung auf der Bergseite des Hangs im unwegsamen Gelände durchzuführen und so die Brandausbreitung in die Nadelholzkultur zu verhindern. Die Wasserversorgung für diesen Abschnitt erfolgte mit zwei Tanklöschfahrzeugen mit je 4.000 Litern Fassungsvermögen im Pendelverkehr aus dem Hydrantennetz in der Ortslage Großmaischeid in der Isenburger Straße. Das Wasser wurde in einen Faltbehälter mit einem Fassungsvermögen von 8.000 Litern gepumpt. Von dort wurde der Unimog der Einheit Erpel mit 2.000 Litern befüllt, der fuhr im Pendelverkehr so nahe wie möglich an die zweite Einsatzstelle. Dort stand der Unimog der Einheit Melsbach, der für die Wasserförderung bis zur Brandstelle sorgte. Die Kräfte der Einheit Kleinmaischeid führten dort unter Einsatz von D-Schläuchen und Löschrücksäcken die Brandbekämpfung durch.



Während der Übung, um 9.47 Uhr, gab es einen reellen Alarm. Einsatzstichwort: "Unklare Rauchentwicklung im Wald bei Marienhausen". Neben der örtlich zuständigen Einheit Marienhausen wurde die Einheit Elgert und das in Dierdorf verbliebene zweite Löschgruppenfahrzeug alarmiert. Schnell stellte sich heraus, dass ein Eingreifen der Feuerwehr nicht erforderlich war.

Bei der Übung wurde ein Teil der Einsatzkräfte erstmalig mit spezieller Schutzkleidung für die Vegetationsbrandbekämpfung aus dem Pool des Landkreises ausgestattet, bestehend aus Helm, Flammschutzhaube, Schutzbrille und Waldbrandhemd. Durch den DRK-Ortsverein Dierdorf wurde während der Übung die sanitätsdienstliche Absicherung gewährleistet. Die Kräfte des DRK blieben zum Glück arbeitslos. Mit eingebunden waren auch Kräfte der Polizei. Das Fürstlich Wiedische-Forstamt, insbesondere in Person von Gerd Schneider, hatte im Vorfeld bei der Planung und Vorbereitung der Übung sehr stark unterstützt.

Die Einsatzleitung lag bei der VG Dierdorf, bei Wehrleiter und stellvertretendem BKI Andreas Schmidt. Der BKI Holger Kurz stand beratend an der Einsatzstelle zur Verfügung. Landrat Achim Hallerbach, Bürgermeister Manuel Seiler und Ortsbürgermeister Guido Kern informierten sich vor Ort über den Einsatz.

In einem ersten Statement zeigten sich Holger Kurz und Andreas Schmidt mit dem Übungsablauf und der Zusammenarbeit der einzelnen Einheiten sehr zufrieden. Nach fünf Stunden war die Übung vor Ort beendet und es ging zurück in die Gerätehäuser. Dort mussten die Einsatzmittel wieder gereinigt und bereit für den nächsten Einsatz gemacht werden. (woti)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Blaulicht  
Lokales: Dierdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
 

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


PKW brannte auf der A 3 bei Willroth: Mehrere Freiwillige Feuerwehren im Einsatz

Am Dienstag (29. April) wurden die Freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen, gegen 19.10 Uhr, ...

Gemeinsame Pläne für Windkraft: SWN und EVM gründen Projektgesellschaft

In Neuwied haben die Stadtwerke Neuwied (SWN) und die Energieversorgung Mittelrhein (EVM) eine neue Gesellschaft ...

BGW-Fotoausstellung beleuchtet den pädagogischen Alltag in Neuwied

In Neuwied wird der Marktplatz zur Bühne für eine besondere Fotoausstellung. Seit Freitag (25. April) ...

Gemeinsam Deutsch lernen: Mütter und Großmütter in Neuwied auf Sprachkurs

In Neuwied bietet die Volkshochschule einen besonderen Sprachkurs an, der sich gezielt an Mütter und ...

Grüne Pfeile für Radfahrer: Neuwied setzt auf neue Abbiege-Regelung

In Neuwied gibt es eine Neuerung für Radfahrer: An sechs Ampeln dürfen sie nun auch bei Rot rechts abbiegen. ...

Bundesagentur für Arbeit: Neue Sicherheitsstandards für Online-Accounts

Die Bundesagentur für Arbeit führt ab Dienstag (29. April) eine verpflichtende Multi-Faktoren-Authentifizierung ...

Weitere Artikel


Auslosung DVV Pokal: Deichstadtvolleys empfangen Vizemeister SC Potsdam

Bei der Auslosung der DVV Pokal Viertelfinale-Runde gewinnt Neuwied das Heimspielrecht. Mit Super Cup-Sieger ...

Integrationslotsen in Neuwied: Kooperation ist unerlässlich für gelingende Integration

Geflüchtete in Wohnraum unterzubringen und ihnen ein selbstständiges Leben zu ermöglichen, ist Ziel des ...

SolarRegion Rengsdorfer Land eG zieht positive Bilanz

Die Solargenossenschaft Rengsdorfer Land eG hat in ihrer Generalversammlung eine positive Bilanz für ...

Krümmel: Feuerwehr musste brennende Heuballenmaschine löschen

Die Feuerwehren waren schnell zur Stelle und konnten Schlimmeres vermeiden: Auf einem Feld neben der ...

CDU-Gemeindeverband besuchte das Logistikcenter von Haus Rabenhorst in Anhausen

Eine Delegation, bestehend aus dem örtlichen Bundestagsabgeordneten Erwin Rüddel, dem Ortsbürgermeister ...

Tag der offenen Tür bei der Feuerwehr Melsbach

Am kommenden Sonntag, 2. Juli, lädt die Feuerwehr Melsbach in guter Tradition zum Tag der offenen Tür ...

Werbung