Werbung

Pressemitteilung vom 20.04.2023    

Mit der HwK Koblenz und den Partnerhochschulen zum Bachelor

Handwerkliche Leistungen sind gefragt, aber die Handwerker selbst sind Mangelware. Ein gutes Beispiel ist das Klimahandwerk. Unterstützung durch weitere helfende Hände wird erforderlich sein, um die große Aufgabe heute wie morgen zu meistern: die Umsetzung der Energiewende. Die Aussichten von Fachkräften sind zukunftssicherer denn je - sowohl für Arbeitnehmer als auch für Unternehmer.

Während des Info-Abends der HwK Koblenz und der Hochschule Koblenz präsentierte Prof. Dr. Andreas Laubach den Handwerksbetrieben die Vorteile für Studierende und Unternehmen, die der duale Studiengang Bauingenieurwesen bietet. Foto: HwK Koblenz/Denise Nuß

Koblenz. Statt nach dem Schulabschluss automatisch den rein akademischen Bildungsweg einzuschlagen, ist es für Studieninteressierte daher sinnvoll, auch eine Berufsausbildung in Betracht zu ziehen, die ein fundiertes theoretisches Hochschulstudium mit intensiver Berufspraxis im Handwerk verbindet. Ebenso profitieren die teilnehmenden Ausbildungsbetriebe: zum einen von den sehr gut ausgebildeten Fachkräften - insbesondere für Führungspositionen - und zum anderen vom Werbeeffekt durch das Hochschulmarketing und dem erweiterten Kreis potenzieller Auszubildender in der Zukunft.

Die Möglichkeit des dualen Studiums existiert auch im Handwerk schon seit vielen Jahren. In Zusammenarbeit zwischen der Handwerkskammer, der Hochschule und dem Handwerksbetrieb wird es den Studierenden ermöglicht, sich akademisch wie praktisch zu bilden. Die am häufigsten vertretenen dualen Studiengänge sind Elektrotechnik für die Elektrobranche, Betriebswirtschaftslehre für den Managementbereich und Bauingenieurwesen für das Bauwesen.

Das Hochschulangebot und welche Berufe dual studiert werden können, wird dabei in erster Linie von den Unternehmen und der Nachfrage im Handwerk beeinflusst. "Das Handwerk braucht Macher. Der Student und die Studentin von heute können morgen genau diejenigen sein, die das Handwerk in die Zukunft tragen. Das duale Studium ist ein Ansatz, um auch jene für das Handwerk zu begeistern, die sonst vielleicht eine rein akademische Ausbildung - am Handwerk vorbei - angestrebt hätten. Gleichzeitig wird es für die Absolventen beim Berufseinstieg von großem Vorteil sein, vom ersten Tag an theoretisch wie praktisch im Betrieb mitarbeiten zu können“, unterstreicht Ralf Hellrich, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer (HwK) Koblenz.

Studieninteressierte und Betriebe können sich bei der Handwerkskammer Koblenz informieren, deren Ausbildungsberatung vor und während des ausbildungsintegrierten dualen Studiums im Handwerk beratend und unterstützend zur Seite steht. Ansprechpartner ist der Leiter des Ausbildungswesens der Handwerkskammer Koblenz Jens Fiedermann, Tel. 0261/ 398-351, E-Mail an jens.fiedermann@hwk-koblenz.de.



Dualer Studiengang der HwK Koblenz und der Hochschule Koblenz ‚Bachelor of Engineering‘ benennt praktische Berufsfelder
Ein duales Studium ist für viele junge Menschen ein idealer Einstieg in das berufliche Leben. Der Studiengang ‚Bauingenieurwesen, dual‘ in Kooperation zwischen der HwK Koblenz und der Hochschule Koblenz ist hier keine Ausnahme. Die Kombination von Berufsausbildung und Studium ermöglicht es den Absolventen, mit dem ausbildungsintegrierten dualen Studium sowohl einen Gesellen- als auch einen Hochschulabschluss zu erwerben.

Vor allem der Theorie-Praxis-Transfer, der regelmäßige Austausch mit den beteiligten Institutionen und die stetige Neu- und Weiterentwicklung des Studiengangs kommen sowohl den Studierenden als auch den Ausbildungsbetrieben zugute. Darüber hinaus können Unternehmen auf diesem Wege die Studenten während der Mitarbeit im Betrieb frühzeitig für sich begeistern und so ihren eigenen Nachwuchs gewinnen, der nach Abschluss des Studiums vom ersten Tag an voll einsatzbar ist.

Naturgemäß sind vor allem baupraktische Berufe sehr gut für das duale Studium "Bauingenieurwesen, dual" geeignet, wie Beton- und Stahlbetonbauer, Gerüstbauer, Hochbaufacharbeiter, Kanalbauer, Maurer, Metallbauer, Straßenbauer, Tiefbaufacharbeiter und Zimmerer. Aber auch mit Berufen wie Brunnenbauer, Dachdecker, Wärme-, Kälte- und Schallschutzisolierer und Werksteinhersteller ist die Teilnahme möglich. Darüber hinaus können weitere Berufe zwischen Betrieben und der Hochschule Koblenz abgestimmt werden. (PM)




Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Talente fördern: Abschluss des Entwicklungsprogramms bei der VR Bank RheinAhrEifel

Am Mittwoch (9. Juli) fand in Mayen die feierliche Abschlussveranstaltung des Potential-Entwicklungs-Programms ...

Ladenchecks beleben Innenstädte in Rheinland-Pfalz

Die Industrie- und Handelskammern von Rheinland-Pfalz setzen zusammen mit dem Ministerium für Wirtschaft, ...

Neue Mobilität für das Gesundheitslotsenprojekt in Neuwied

Das Johanniter-Zentrum für Kinder- und Jugendpsychiatrie in Neuwied hat dank einer Spende der Wirtgen-Stiftung ...

Kommunale Wärmeplanung in Neuwied: Ein erster Schritt mit Herausforderungen

Die Stadt Neuwied plant, im Herbst die Ergebnisse ihrer kommunalen Wärmeplanung vorzustellen. Stefan ...

ISR Windhagen spendet 3.000 Euro an regionale Vereine

Im Rahmen der ISR-Gewerbeschau in diesem Jahr fand eine Versteigerung von Sachspenden statt, deren Erlös ...

Freisprechungsfeier der Tischlerinnung Neuwied in besonderem Ambiente

In Neuwied fand die diesjährige Freisprechungsfeier der Tischlerinnung an einem geschichtsträchtigen ...

Weitere Artikel


Straßenverkehrsgefährdung und Pkw-Rennen in Neuwied - Zeugensuche

Am Mittwoch (19. April) wollte eine Streife der PI Neuwied gegen 19.30 Uhr im Bereich "Hofgründchen" ...

Neues Führungsteam beim BNI Chapter Siebengebirge

Unter dem Motto "Wer gibt, gewinnt!“ treffen sich jeden Donnerstagmorgen Unternehmer aus Bad Honnef und ...

Neuwied: Fund einer Handgranate im Pflanzenbeet

Mittwochnachmittag (19. April) meldete sich auf der Wache der Polizeiinspektion Neuwied ein 32-jähriger ...

Woche der Ausbildung hat vielen die Augen für das Handwerk geöffnet

Die Woche der Ausbildung hat Wirkung gezeigt, teilt die Handwerkskammer Koblenz mit. Weitere Aktionen ...

Westerwälder Literaturtage 2023 gehen westwärts

Die Westerwälder Literaturtage finden in diesem Jahr bereits zum 22. Mal statt und stehen unter dem Motto ...

LBM von Unfallkasse mit dem Präventionspreis ausgezeichnet

Der Landesbetrieb Mobilität Rheinland-Pfalz (LBM) wurde für sein digitales Gesundheitsprojekt "FitMit5" ...

Werbung