Werbung

Pressemitteilung vom 17.04.2023    

Kein Hospiz in Linz? Förderverein kämpft weiter und sucht neuen Träger

Die Planungen für ein Hospiz in Linz waren eigentlich auf gutem Wege. Doch dann platzte kürzlich die Nachricht herein, dass sich mit der Angela von Cordier-Stiftung der vorgesehene Träger zurückzieht. "Das hat uns sehr überrascht", sagt Landrat Achim Hallerbach sichtlich enttäuscht. Aufgeben wollen alle Beteiligten aber nicht: Ein Hospiz im Norden des Kreises bleibt das Ziel.

Großes Foto: Symbolfoto, Quelle Pixabay. Kleines Foto: Fördervereinsvorsitzender Wolfgang Walter, 1.Beigeordneter Helmut Muthers, Verbandsbürgermeister Frank Becker, Landtagsabgeordnete Ellen Demuth, Fördervereins-Schatzmeister Detlef Nonnen und Landrat Achim Hallerbach. (Kreisverwaltung Neuwied / Ulf Steffenfauseweh)

Linz am Rhein. Der Landrat hatte sich zuvor stark für das Projekt eingesetzt und mit den Wirtgen-Stiftungen und der Else-Schütz-Stiftung auch potente Sponsoren gewinnen können. "Aber wir machen weiter", betont Hallerbach. Aufgeben will er wegen dieses "Rückschlags" aber nicht. "Der Bedarf im Norden des Kreises ist da", war er sich bei einem gemeinsamen Gesprächstermin mit dem Linzer Verbandsbürgermeister Frank Becker, dem 1. Beigeordneten der Stadt Linz und Vorsitzendem des "Fördervereins des Linzer Krankenhauses", Helmut Muthers, und der CDU-Landtagsabgeordneten Ellen Demuth einig. Auch Wolfgang Walter und Detlef Nonnen vom "Förderverein für Palliativ- und Hospizarbeit Rhein-Wied" versicherten: "Wir machen weiter!"

In der täglichen Praxis wird das heißen, dass sich der Verein zunächst auf sein zweites Standbein konzentriert: Aufklärungsarbeit, Betreuung und palliative Schulungen von Personal in Senioreneinrichtungen. Parallel soll ein neuer Träger für ein stationäres Hospiz in der Stadt Linz gesucht werden, wobei hier vor allem Hallerbach, Becker, Muthers und Demuth Gespräche führen wollen. "Der Rückzug der Stiftung ist ein Rückschlag, den wir aber auch in eine Gegenbewegung verwandeln können. Das Wahnsinns-Engagement des Fördervereins motiviert mich dabei", zeigte sich Bürgermeister Becker zuversichtlich und unterstrich: "Von der Idee bin ich überzeugt. Und anderenorts haben Planung und Entwicklung eins Hospizes deutlich länger gedauert, als bisher in Linz. Es ist nichts verloren", machte er deutlich.



Der Förderverein
Der "Förderverein für Palliativ- und Hospizarbeit Rhein-Wied e.V." hat sich vor sechs Jahren gegründet und aktuell bereits 215 Mitglieder. Er hat sich fünf Aufgaben zum Ziel gesetzt:
Förderung von ambulanter und stationärer palliativer Versorgung und hospizlicher Sterbebegleitung.
Unterstützung von Maßnahmen zur Errichtung eines stationären Hospizes.
Förderung der Aus- und Fortbildung von haupt- und ehrenamtlichen Helfern in der palliativen und hospizlichen Arbeit.
Förderung des Austausches der mit Palliativ- und Hospizarbeit befassten Personen, Einrichtungen und Organisationen.
Öffentlichkeitsarbeit zur Stärkung der Palliativ- und Hospizarbeit.

(PM)


Lokales: Linz & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Vermisster Senior aus Hattert: Polizei Hachenburg nimmt Hinweise entgegen

Seit Montag (4. August) wird der 70-jährige Jürgen K. aus Hattert im Westerwald vermisst. Er verließ ...

Schutz vor Gewalt und Ausbeutung für Frauen: Ellen Demuth besucht Bethel Neuwied

Die Bundestagsabgeordnete Ellen Demuth besuchte Bethel Neuwied, um sich über die Arbeit im Bereich Gewaltprävention ...

Verkehrschaos im Rheinland: Umfangreiche Zugausfälle und Ersatzverkehr

Zwischen dem 22. August und dem 12. September müssen sich Pendler und Reisende des Bahnverkehrs zwischen ...

Kindermissbrauch in Oberdürenbach: Polizei startet großangelegte Befragung

Nach einem mutmaßlichen Missbrauchsfall in Oberdürenbach ergreift die Polizei umfangreiche Maßnahmen, ...

Bezirksschützenfest in Rott an der Wied: Wer wird neuer Bezirkskönig?

Am Wochenende des 15. und 16. August richtet die Schützenbruderschaft Rott-Wied das Bezirksschützenfest ...

Kreativität für den guten Zweck: Erfolgreiches Vor-Tour-Picknick in Waldbreitbach

Kürzlich verwandelte sich das Ufer der Wied in Waldbreitbach in einen Ort der Kreativität und Solidarität. ...

Weitere Artikel


Ganz Rheinbreitbach im Trödel-Fieber: Über 100 Höfe, Garagen und Gärten öffnen

Rheinbreitbacher laden zum Trödeln, Stöbern und Erkunden ein. Viele Familien haben Haus, Hof, Keller ...

Verkehrsunfall mit Folgen in Neuwied: Geschädigter wird zum Täter

Am Montagvormittag (17. April) kam es auf einem Parkplatz in Neuwied-Irlich zu einem folgenschweren Verkehrsunfall. ...

Unkel: Fahrt mit Pkw unter Drogeneinfluss

Montagnachmittag (17. April) kontrollierten Beamte der Polizeiinspektion Linz den Fahrer eines Pkw in ...

Betrunkener Autofahrer kauft vor Augen der Polizei an Tankstelle Alkohol

Trunkenheit am Steuer ist die eine Sache, aber dann auch noch vor den Augen der Polizei weiteren Alkohol ...

Ein Traineeprogramm für Pflegefachkräfte mit Lust auf "Mehr"

Die Marienhaus-Gruppe hat ein neues Traineeprogramm entwickelt, das Pflegefachkräften im Raum Neuwied ...

Fahren ohne Fahrerlaubnis: Jugendlicher entzieht sich der Polizeikontrolle

Am Sonntagnachmittag (17. April) führten Polizeibeamte der Polizeidirektion Neuwied an der L 255 in Roßbach ...

Werbung