Werbung

Nachricht vom 24.02.2023    

Spatenstich für stationäres Hospiz in Neuwied erfolgt

Von Wolfgang Tischler

Im August letzten Jahrs konnte nach Abschluss der Vorplanungen und der Grundstücksfrage der Bauantrag für das stationäre Hospiz in Neuwied am Aubach eingereicht werden. Jetzt ist der Antrag genehmigt und die Bauarbeiten starteten am 24. Februar mit dem symbolischen Spatenstich. Bezugsfertig soll das Gebäude Mitte 2024 sein.

Gemeinsamer Spatenstich. Fotos: Wolfgang Tischler

Neuwied. Die Einrichtung, die zwischen der Aubachstraße und dem Aubach entsteht, kann bis zu zwölf Menschen als Gäste stationär aufnehmen sowie bis zu sechs weitere Menschen in einer palliativen Lebensphase im integrierten Tageshospiz ambulant betreuen. Für den Hospizbau und -betrieb wurde eine gemeinnützige GmbH gebildet: Hospiz für den Landkreis Neuwied gGmbH. Die Träger sind: die Marienhaus GmbH, der Neuwieder Hospiz e. V., die DRK gemeinnützige Krankenhaus GmbH Rheinland-Pfalz und die Franziskanerbrüder vom Heiligen Kreuz e. V.. Christoph Drolshagen, Geschäftsführer der neuen Gesellschaft, freute sich, dass nun endlich die Bauphase erreicht ist und voraussichtlich ab Mitte nächsten Jahres die ersten Bewohner einziehen können.

Der Vorsitzende der Gesellschafterversammlung, Rainer Kaul, merkte bei der Begrüßung der geladenen Gäste an, dass ein stationäres Hospiz in unserer Region fehle. „Das Gebäude ist dringend notwendig und das Hospiz leistet eine segensvolle Arbeit in der Betreuung der Menschen auf ihrem letzten Lebensweg“, sagte Kaul. Er dankte besonders der Else-Schütz-Stiftung in Montabaur, die das Projekt mit 1,25 Millionen Euro unterstützt. Die voraussichtlichen Gesamtkosten werden sich auf rund 7,4 Millionen Euro belaufen. Aufgrund der stark gestiegenen Baupreise besteht derzeit noch eine Finanzierungslücke von 800.000 Euro, die durch Spenden geschlossen werden soll. Erste Einnahmen brachte der Verkauf der Spaten, die für den Spatenstich genutzt wurden. Sie erzielten je eine dreistellige Summe.

Bürgermeister Peter Jung betonte, dass das Hospiz am Aubach eine wichtige Ergänzung des sozialen Netzwerkes der Stadt Neuwied und der Region für Palliativpatienten neben den Palliativstationen in den Kliniken, dem ambulanten Hospiz und der SAPV sein wird.



Die Schirmherrin, Fürstin Isabelle zu Wied, freute sich genau wie Landrat Achim Hallerbach, dass sich mit dem Bau des stationären und ambulanten Hospizes in Niederbieber die Versorgung für schwerstkranke Menschen im Landkreis Neuwied deutlich verbessern wird. Dies auch mit Blick auf den demografischen Wandel.

Das Gebäude wird über eine Fotovoltaikanlage und durch Erdwärme mit Energie versorgt und bekommt ein grünes Dach, wie Nicole Berghaus, die Geschäftsführerin des Architekturbüros Berghaus-Michalowicz, erläuterte. Den Bedenken zum Standort in der Nähe des Aubaches wegen möglicher Hochwassergefahren wird Rechnung getragen. Die zum Bach gewandten Gebäude stehen auf Stelzen, sodass eventuelle Hochwasser unter dem Gebäude ungehindert durchfließen können. Auf dem Baugrundstück standen etliche 25-jährige Eichen. Sie wurden schonend ausgegraben und auf dem Schulgelände der Heinrich-Heine-Realschule Plus neu eingepflanzt - als Geschenk des Hospizträgers an den Landkreis Neuwied als Schulträger.

Spenden mit dem Vermerk "Rhein-Wied Hospiz" können überwiesen werden auf die folgenden Spendenkonten: Neuwieder Hospiz e.V. IBAN: DE46 5745 0120 0024 0022 14 bei der Sparkasse Neuwied oder Waldbreitbacher Hospiz-Stiftung IBAN: DE03 3606 0295 0000 0313 13 bei der Bank im Bistum Essen. (woti)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
   

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Selters: Radiologie-Standort erhält Verstärkung durch neuen Experten

In Selters hat Privatdozent Dr. Torsten Sommer die ärztliche Leitung der Radiologie übernommen. Patienten ...

AKTUALISIERT | Waldbrand bei Alberthofen

AKTUALISIERT | Bei Alberthofen brannte eine größere Waldfläche. Feuerwehren aus der VG Puderbach und ...

Famoses Rockspektakel bei Rock im Zelt in Altenkirchen

Rockklassiker live zu erleben ist für Fans stets ein Highlight – doch wenn die besten Tribute-Bands von ...

Fahrradfahren lernen: Ein Kurs für Frauen mit Migrationshintergrund in Neuwied

In Neuwied hat ein spezieller Fahrrad-Lernkurs für Frauen mit Migrations- oder Fluchterfahrung großen ...

Verkehrskontrollen auf der L 258 bei Anhausen: Nicht nur Geschwindigkeitsüberschreitungen entdeckt

Am Freitag (4. Juli) führte die Polizeidirektion Neuwied umfangreiche Verkehrskontrollen auf der L 258 ...

E-Scooter-Unfall in Neuwied-Engers: Polizei sucht Zeugen

In Neuwied kam es am Donnerstagabend (3. Juli) zu einem Verkehrsunfall, bei dem ein E-Scooter-Fahrer ...

Weitere Artikel


Auffahrunfall in Linz am Rhein: Beifahrerin leicht verletzt.

Am Donnerstagabend (23. Februar) wollte ein 27-jähriger Pkw-Fahrer in Linz am Rhein von der Straße Am ...

Radarkontrolle in Sankt Katharinen: 130 Knöllchen werden fällig

Am Donnerstagnachmittag (23. Februar) führte die Verkehrsdirektion Koblenz eine Radarkontrolle in der ...

Bad Hönningen: 86-Jährigem wird Geldbörse von Rollator gestohlen

Mittwochmorgen (22. Februar) legte ein 86-jähriger Herr gegen 9.50 Uhr im Bereich der Bischof-Stradmann-Straße ...

A 3: Verkehrsunfall mit mehreren beteiligten Fahrzeugen - zwei Personen leicht verletzt

Am heutigen Freitag (24. Februar) wurde die Polizeiautobahnstation Montabaur gegen 12.30 Uhr über einen ...

Thema "Erneuerbare Energien": Einwohnerversammlung im Kirchspiel Urbach

Fotovoltaikanlagen, Windkraft oder Wasserstoff im Kirchspiel Urbach? Wie sich die fünf Kirchspielsgemeinden ...

Für bessere Arbeitsbedingungen - "Snop" Buchholz zu Tarifverhandlungen aufgefordert

Die IG Metall forderte die Geschäftsführung in Buchholz, im Rahmen einer Betriebsversammlung, am heutigen ...

Werbung