Werbung

Nachricht vom 19.02.2023    

"Naiwidd Alaaf": Neuwieder Narren eroberten das Historische Rathaus

Rathaussturm in Neuwied: Wenn auch das alte Rathaus der Deichstadt nur symbolisch "besetzt" wurde, so wurde doch der anwesende Bürgermeister "gezwungen", den Rathausschlüssel an die Narren und ihre Majestäten zu übergeben, wobei damit die gewohnte Ordnung während der "Fünften Jahreszeit" außer Kraft gesetzt wird.

Überzeugte Deichstadtkarnevalisten setzen heimische Beamte in den vorläufigen Ruhestand. (Fotos: Jürgen Grab)

Neuwied. Während in Koblenz das Zeremoniell zwar fröhlich, aber doch eher spartanisch auf dem Balkon des alten Rathauses abgewickelt wird, war in Neuwied am Samstagmorgen (18. Februar) am Historischen Rathaus in der Neuwieder Pfarrstraße doch erheblich mehr los. Nicht nur, weil sich dort historisch-prachtvoll das Prinzenpaar Udo I. und Claudia I. mit ihrem phänomenalen Hofstaat auf der Bühne versammelt hatten, sondern auch, weil sich rund um den Platz am alten Rathaus eine fröhlich-ausgelassene Schar heimischer Narren jeweils in prächtigen Kostümen eingefunden hatte, die kundtat, dass sie in jedem Fall ihren jeweiligen "Streitkräften" unbedingte Unterstützung zusagen wolle.

Nachdem die Truppen zuvor unter den Klängen des heimischen Musikvereins auf dem Luisenplatz versammelt und sich auf ein Spektakel der besonderen Art vorbereitet hatten, gab der Generalfeldmarschall Sascha Faber von der KG Ringnarren das Kommando zum Abmarsch der Gardisten aller Couleur, die entschlossen waren, den Verteidigern im Rathaus zu zeigen, "was eine Harke ist" und sie unbedingt das Fürchten zu lehren.

Während von Ehrengardist Fredi Winter sowie Ehrengarde-Kommandeur Alexander Wertgen und selbst der Absolution erteilende Weihbischof Gerd Schanz eher die Auffassung vertraten, dass die Rathausverteidiger doch wohl die Oberhand behalten würden, waren das Prinzenpaar, sein Hofstaat und natürlich der Kommandeur der revoltierenden Truppen, die sich aus Legionären diverser örtlicher Karnevalsvereine zusammensetzten, der Überzeugung, dass sich die revoltierenden Truppen gegen die Bürokraten unbedingt durchsetzen würden, was schließlich auch nach einem wilden Schlagabtausch auch geschah.



So blieb Bürgermeister Peter Jung letztlich nach Stand der Dinge keine andere Wahl, als die weiße Fahne der Aufgabe zu hissen. Dabei konnte er sich letztlich dann aber doch nicht die Bemerkung verkneifen und fragen, warum sich die "Revolutionsgarden" das alte Rathaus der Stadt für ihre karnevalistische Eroberung ausgesucht hätten, wo es doch viel einfacher gewesen wäre, das Kreishaus zu erobern, wo keinerlei Gegenwehr zu erwarten gewesen wäre, da dieses am Samstagmorgen doch ohnehin leer sei? Andererseits bemerkte der Bürgermeister süffisant, dass die Stadt froh sei, jetzt endlich den "alten Kasten" losgeworden zu sein. Er vergaß allerdings zu erwähnen, dass die Stadt sich spätestens am Aschermittwoch wieder mit diesem historischen Schmuckstück beschäftigen und nach entsprechenden Restaurierungsmöglichkeiten Ausschau halten muss.

Obwohl die Kapitulation der Stadtoberen vollzogen war, hatten sich die Deichstadtkarnevalisten dazu entschlossen, im benachbarten Prinzenpaar-Domizil, der Hochburg "Destille", noch ein wenig weiterzufeiern, was auch in besonders ausgelassener Weise unbedingt wahrgenommen wurde. (Jürgen Grab)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Veranstaltungsrückblicke   Karneval  
Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
       

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Herbstwetter in Rheinland-Pfalz: Es bleibt Mild und trüb

In den kommenden Tagen bleibt das Wetter in Rheinland-Pfalz herbstlich-trüb. Während sich im Süden am ...

Psychisch kranker Mann bedrohte Passanten und Kinder mit Spielzeugpistole – Landgericht Koblenz verhandelt

Vor der 6. Strafkammer des Landgerichts Koblenz wurde ein Sicherungsverfahren gegen einen 40‑jährigen ...

61-jähriger Mann aus Andernach vermisst

Seit dem 13. Oktober 2025 wird der 61-jährige Manfred E. vermisst. Er verließ die Rhein-Mosel-Fachklinik ...

BDH-Klinik Vallendar veranstaltete Gesundheitstag für das Personal

Am Donnerstag, 9. Oktober 2025, fand der diesjährige Gesundheitstag in der BDH-Klinik Vallendar statt. ...

Bürgerstiftung Unkel erwirbt Willy-Brandt-Gemälde von Malte Sonnenfeld

Ein bedeutender Moment für Unkel: Die Bürgerstiftung Unkel Willy-Brandt-Forum hat das zentrale Werk der ...

CDA Rheinland-Pfalz tagt in Neuwied-Torney: Neuer Vorstand gewählt und starkes Signal der Geschlossenheit

Die Christlich-Demokratische Arbeitnehmerschaft (CDA) Rheinland-Pfalz hat am Wochenende in Neuwied-Torney ...

Weitere Artikel


Karneval bei der Offenen Gemeinde Heilig Kreuz in Neuwied

Karneval bei der Offenen Gemeinde Heilig Kreuz in Neuwied: Vor vollem Saal und bei toller Stimmung begrüßte ...

Unkeler Karnevalisten stürmen das Rathaus

Das historische Rathaus erlebte am Sonntagvormittag (19. Februar) einen Ansturm der Unkeler Karnevalisten. ...

Linzer Jecken übernehmen die Macht über ihre Stadt

Man sagt, es ist das älteste Rathaus in Rheinland-Pfalz. Doch vor so viel Geschichte haben die Linzer ...

1. Karnevals-Kaffee-Sitzung Ü65 im Dorfgemeinschaftshaus Thalhausen

Tollitäten, Showtanzgruppen und Klamauk in der Bütt bestimmten die erste Karnevals-Kaffee-Sitzung in ...

Linz: Trunkenheitsfahrt endet auf der Polizeiwache

Am Samstagmorgen, dem 18. Februar fuhr eine 65-jährige Verkehrsteilnehmerin mit ihrem Auto zur Polizeidienstelle ...

Daniel Dorfkind - der Familienliedermacher aus Melsbach

Als Künstler, Discjockey, Eventplaner und Musiker hat es Daniel in der Coronaphase sehr erwischt. Die ...

Werbung