Werbung

Nachricht vom 17.02.2023    

"Liebe für Alle - Hass für keinen!": Ahmadiyya Muslimgemeinschaft Neuwied lud zum Jubiläumsempfang

100 Jahre Ahmadiyya Muslim Jamaat Deutschland: Festlich hergerichtet war kürzlich der Amalie-Raiffeisensaal der Neuwieder Volkshochschule mit vielerlei informatorischen Bannern, die von den männlichen Ahmadiyya-Mitgliedern ebenso stolz platziert worden waren wie der gesamte Jubiläums-Empfang zum 100-jährigen Bestehen der deutschen Gruppe der muslimischen Gemeinschaft.

Die Ahmadiyya Muslimgemeinschaft Neuwied feierte ihr 100-jähriges Bestehen. (Fotos: Jürgen Grab)

Neuwied "Assalamualaikum , Friede sei mit Ihnen allen..." Mit diesen Worten begrüßte der örtliche Ahmadiyya-Präsident die vielen Gäste und verwies auf eine "Erfolgsgeschichte religiöser Entwicklungen", die diese hundertjährige Organisation von über 52.000 in Deutschland beheimateten Amadiyya-Muslimen entscheidend geprägt habe. Laut entsprechender Internet-Eintragungen ist Ahmadiyya eine islamische Gemeinschaft, die von Mirza Ghula Ahmad in den 1880er Jahren in British-Indien gegründet worden war. Ab 1889 leisteten ihm die Anhänger den Treueeid. Sie ließen sich 1901 unter dem Namen Ahmadiyya Musalmans in die offiziellen Zensuslisten der britisch-indischen Verwaltung eintragen. Wie im Internet weiter vermerkt ist, hat Amadiyya Muslim Jamaat in Deuschland 220 Gemeinden mit 45.000 Gläubigen und 30 Moscheen, wobei eine auch in Neuwied steht.

Wie Asad Sohal , der Verantwortliche für "externe Angelegenheiten" der örtlichen Ahmadiyya-Gemeinde in Anwesenheit des Vize-Bundesvorsitzenden Hasnat Ahmad und des örtlichen Ahmadiyya-Präsidenten Mohamad Alam Sohal berichtete, kann die örtliche Religionsgemeinschaft 350 Mitglieder vorweisen, wobei jeweils die Hälfte aus Frauen und Männern besteht. Gegründet wurde die Neuwieder Gemeinde im Jahre 1985, als damals etliche in Pakistan verfolgte Ahmadiyya-Moslems unter anderem auch in Neuwied Zuflucht fanden, inzwischen dort aber auch andere Nationalitäten in der örtlichen Relgionsgemeinschaft vertreten sind.

Sohal hatte angekündigt, dass Ahmadiyya-Neuwied an diesem Jubiläumstag gemeinsam mit etlichen weiteren Bürgern auf das 100-jährige Engagement der AMJ in Deutschland sowie auf deren Zeit in Neuwied zurückblicken möchte, wobei auch ein gemeinsamer Ausblick in das neue Jahr gewagt werden sollte. Auf diese Weise könnten nach Meinung der Gläubigen auch weiterführende Dialoge mit Neuwieder Bürgern geführt werden, um ein friedliches Zusammenwohnen und Zusammenarbeiten auf Dauer zu etablieren.



Glückwünsche und Dank zum Jubiläum
Begonnen hatte der Jubiläums-Empfang mit der Lesung einiger Suren aus dem Koran, denen zahlreiche eingeladene Gäste zuhörten. Gekommen waren unter anderem die Beigeordneten Michael Mahlert (Kreis) und Ralf Seemann (Stadt Neuwied), der Bundestagsabgeordnete Martin Diedenhofen und die Landtagsabgeordnete Lana Horstmann. Die Gäste sprachen der AMJ (Ahmadiyya Muslim Jamaat) ihre Glückwünsche zum Jubiläum aus und lobten insbesondere die vielfältigen sozialen Aktivitäten sowohl auf örtlicher als auch auf überörtlicher Ebene, zum Beispiel deren Hilfe bei der Flutkatastrophe im Ahrtal und auch in Stadt und Kreis Neuwied,die für die muslimische Glaubensgemeinschaft eine Selbstverständlichkeit beziehungsweise ein Glaubensauftrag sind.

Asad Sohal charakterisierte das Wirken der Ahmadiyya in Deutschland wie folgt: "100 Jahre spirituelles, dynamisches und gemeinschaftliches, religiöses Leben; 100 Jahre Wohlfahrt und Seelsorge; 100 Jahre Ehrenamt und Dienst an der Menschheit, 100 Jahre Liebe und Loyalität zu Deutschland, 100 Jahre Dialog und Kooperation. Und, um es kurz zu sagen: Wir sind überzeugte Gläubige, in jedem Fall auch weltoffen und engagiert, wobei unser Lieblingsleitspruch ist und immer bleiben wird: Liebe für Alle, Hass für Keinen!"

Eingeladen zur Geburtstagsfeier waren neben zahlreichen Repräsentanten des öffenentlichen Lebens auch Pfarrer der evangelischen und katholischen Kirche, die der Einladung gerne gefolgt waren und sie sich bei den Gastgebern durchaus wohlfühlten, wobei auf beiden Seiten keinerlei Berührungsängste festzustellen und durchaus erste Gespräche zu verzeichnen waren, die vielleicht künftig noch ein wenig intensiver sein könnten. (Jürgen Grab)


Mehr dazu:   Veranstaltungsrückblicke  
Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
     

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Unfallflucht in Dierdorf: Unbekannter beschädigt Grundstücksmauer

In Dierdorf ereignete sich am Dienstagabend (29. April) ein Verkehrsunfall, bei dem ein Fahrzeug eine ...

Neue Bioabfallverordnung ab Mai - Kreis Neuwied nimmt Stichproben

Ab dem 1. Mai tritt eine aktualisierte Bioabfallverordnung in Kraft, die strengere Vorgaben für die Entsorgung ...

Vorsicht vor gefälschten Steuer-E-Mails - Finanzamt warnt vor Betrügern

Derzeit kursieren betrügerische E-Mails, die angeblich vom Bundeszentralamt für Steuern stammen. Diese ...

Einblick in das Leben palästinensischer Christen: Gesprächsabend in Neuwied

Ein besonderes Ehepaar berichtet in Neuwied über das Leben palästinensischer Christen in Israel. Einblicke ...

Großbrand in Gewerbehalle bei Oberraden – Feuerwehr verhindert Schlimmeres

Ein Brand in einer Gewerbehalle im Industriegebiet Oberraden löste am Dienstagmorgen (29. April) einen ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

Weitere Artikel


"Jetzt jeht et loss": RKK-Auszeichnungen an Asbacher Möhnen

Am Schwerdonnerstag zeigten sich nach zwei Jahren Corona bedingter auferlegter Enthaltsamkeit, in Asbach ...

Westerwaldwetter: nasses, stürmisches Wochenende

Mehrere Tiefausläufer sorgen in den nächsten beiden Tagen für mildes, wechselhaftes und teils stürmisches ...

Von wegen "Blöde Ziege": "Manni" wollte sich in Neuwied nicht an die Verkehrsregeln halten

Diese Ziege hatte gar keinen Bock auf Verkehrsregeln: Am Mittwoch (15. Februar) hat "Manni" die Polizei ...

Dattenberg: Pkw-Fahrer verliert Kontrolle über Fahrzeug - Pkw überschlägt sich

Am Donnerstagmorgen (16. Januar) befuhr ein 22-jähriger Mann aus Dattenberg mit seinem Pkw die L 256 ...

Mit fast 2 Promille Unfall bei Isenburg gebaut, ein Leichtverletzter

Am frühen Mittwochmorgen (15. Februar) passierte um 6 Uhr auf der Bundesstraße 413 zwischen Isenburg ...

Erneut Geldautomat in der Region gesprengt: Serie geht in Bad Breisig weiter - Zeugen gesucht

In der Nacht auf Freitag (17. Februar) ist erneut ein Geldautomat in Rheinland-Pfalz gesprengt worden: ...

Werbung