Werbung

Nachricht vom 14.02.2023    

Westerwälder Rezepte: Maskierte Amerikaner mit Kindern backen

Von Helmi Tischler-Venter

Die als "Amerikaner" bekannte feine Backware aus Mehl, Zucker, Ei und Fett sowie Milch oder Wasser hat nichts mit den Bewohnern des amerikanischen Kontinents zu tun. Der ursprüngliche Name der Leckerei war nämlich "Ammonikaner", da das enthaltene Lockerungsmittel Ammonium war. Das Backtriebmittel macht sie zu einem besonderen Gebäck.

Foto: Wolfgang Tischler

Dierdorf. Das Original-Backtriebmittel Hirschhornsalz wird künstlich hergestellt und kann unbedenklich verzehrt werden, auch wenn der Ammoniakgeruch etwas streng ist. Er verfliegt jedoch nach dem Backen schnell. Man muss sie nur nach dem Backen zügig aus dem Ofen nehmen und auf einem Gitter abdampfen lassen. Damit sich Hirschhornsalz im Teig besser verteilt, wird er in wenig Wasser oder Milch aufgelöst und dann dem Teig zugegeben.

Alternativ verwendet man Weinstein-Backpulver oder normales Backpulver (1/2 Esslöffel) und für den typischen Geschmack noch 1/2 Esslöffel Natron dazu.

Der Teig in unserem Amerikaner-Rezept reicht für zwölf bis 20 Amerikaner, je nach Größe. Kinder helfen gern beim Backen und Dekorieren des beliebten Gebäcks mit. Der Fantasie beim "Maskieren" der glatten Flächen ist keine Grenze gesetzt.

Zutaten:
250 Gramm Weizenmehl
200 Gramm Puderzucker
100 Gramm Margarine oder Butter
100 Gramm Zucker
2 mittelgroße Eier
1 Päckchen Vanillinzucker
1 Prise Salz
7 Esslöffel Milch
1 Päckchen Puddingpulver Vanille
5 Gramm Hirschhornsalz, alternativ ½ Esslöffel Backpulver plus ½ Esslöffel Natron
Dekormaterialien nach Belieben, zum Beispiel Zuckerschrift-Tuben, Zuckeraugen, Zuckerperlen, Zuckermöhren, Zuckerstreusel, Schokoladeblumen, gesalzenes Karamell, Fruchtgummi.

Zubereitung:
Die zimmerwarme, weiche Margarine oder Butter mit einem Handrührgerät cremig schlagen, bis sie fast weiß ist und die Eier einzeln darin verrühren. Anschließend den Zucker, Vanillezucker und Milch hinzufügen. Wenn alles gut verrührt ist, Weizenmehl und das Puddingpulver dazugeben.



Das Hirschhornsalz wird in Wasser oder Milch aufgelöst und ebenfalls zum flüssigen Teig gegeben. Der unangenehme Geruch verfliegt schnell.

Den Backofen auf 160°Celsius Umluft (180°Celsius Ober-/Unterhitze) vorheizen. Ein Kuchenblech mit Backpapier auslegen. Zwei Esslöffel mit Mehl bestäuben, damit der Teig nicht am Löffel kleben bleibt. Mit den Esslöffeln werden gleichmäßig kleine Teighäufchen auf das Kuchenblech gesetzt, mit viel Zwischenraum, weil die Amerikaner auseinander gehen.

Das Backblech in den vorgeheizten Backofen auf der mittleren Schiene schieben. Etwa 20 bis 25 Minuten backen, bis die Amerikaner goldgelb sind. Nach dem Backen herausnehmen und auskühlen lassen.

Für die Glasur 200 Gramm Puderzucker mit etwas Milch zu einem festen Guss verrühren und die untere flache Seite damit bestreichen. Einen Teil der Glasur kann man mit Lebensmittelfarbe leicht rosa einfärben oder mit einem Löffel Backkakao braun.

Die glasierten Böden werden in noch feuchtem Zustand mit süßem Dekomaterial lustig verziert. (htv)

Guten Appetit

Falls Sie auch ein leckeres Rezept für uns haben, schicken Sie es uns gerne an redaktion@nr-kurier.de. Bitte mit selbst geschriebenem Text und mindestens einem eigenen Foto. Vielen Dank!


Mehr dazu:   Westerwälder Rezepte  
Lokales: Dierdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Medienkompetenz im Fokus: TikTok-Workshop an der BBS Heinrich-Haus Neuwied

Im Berufsbildungswerk Neuwied fanden sich kürzlich Schüler und Mitarbeitende zusammen, um mehr über den ...

Kita Gladbach bleibt nach Mäusebefall länger geschlossen: Stadt fordert schnelle Lösung

Die Kindertagesstätte "Maria Himmelfahrt" im Stadtteil Gladbach bleibt aufgrund eines Mäusebefalls länger ...

Zukunft der Krankenhausstandorte in Rheinland-Pfalz: Fragen an die Landesregierung

Die Krankenhausstandorte in Altenkirchen, Kirchen und Hachenburg stehen im Mittelpunkt einer parlamentarischen ...

Neuer Name für Neuwieder Krankenhaus: Haus St. Matthias

Das ehemalige DRK-Krankenhaus in Neuwied hat einen neuen Namen erhalten. Nach einem internen Wettbewerb ...

Wohnungslosenhilfe in Neuwied: Spatenstich für Das neue "Schöppche"

In Neuwied entsteht ein Neubau, der die Wohnungslosenhilfe auf ein neues Niveau heben soll. Der symbolische ...

Ulmtal-Express startet: Neue Radbus-Linie stärkt Tourismus im Westerwald

Am 30. April wurde der Ulmtal-Express, die neue Linie 125, in Beilstein offiziell vorgestellt. Mit dem ...

Weitere Artikel


Ellen Demuth: Radwegsanierung zwischen Bad Hönningen und Leubsdorf verzögert sich weiter

Landtagsabgeordnete Ellen Demuth hat erneut bei der rheinland-pfälzischen Landesregierung nachgefragt, ...

MdB Diedenhofen absolviert Nachtschicht bei Polizei Neuwied

Mit Blaulicht durch die Nacht - für eine Schicht blickte der heimische Bundestagsabgeordnete Martin Diedenhofen ...

Erfolgreicher Rathaussturm und volles Haus bei der Prunksitzung Weeste Näh

Der Karnevalsclub Weeste Näh hat die Macht in Oberhonnefeld-Gierend übernommen. Die Gegenwehr war nicht ...

Bauarbeiter aus Kreis Neuwied fahren 1.077 Mal um die Erde

Der Lohnzettel für Bauarbeiter im Kreis Neuwied sieht diesmal in einem entscheidenden Punkt anders aus: ...

Närrischer Nachwuchs startet in Waldbreitbach karnevalistisch durch

Das diesjährige Motto der KG "Mir hann widder Deu op Karneval". Besagter "Deu" ist im Herzen des Wiedtals ...

Märkerschaft Dierdorf plant ebenfalls einen Windpark

Nach den Orten Groß- und Kleinmaischeid sowie der Stadt Dierdorf plant nun auch die Märkerschaft Dierdorf ...

Werbung