Werbung

Pressemitteilung vom 30.01.2023    

Rheinbrücke Neuwied: Brückenlager werden erneuert, Sperrungen von Fahrspuren stehen bevor

Die acht Brückenlager an der Rheinbrücke Neuwied müssen ausgetauscht werden: Die ersten Arbeitsschritte sind bereits im Gange. Aber dem 20. Februar werden dann auch Sperrungen diverser Fahrspuren nötig. Damit verbunden sind Verkehrseinschränkungen im Verlauf der B 256 zwischen Weißenthurm und Neuwied, wie der Landesbetrieb Mobilität Cochem-Koblenz mitteilt.

(Symbolfoto)

Neuwied. Auf den beiden Pfeilern, die auf der Rheininsel Weißenthurmer Werth gegründet sind, befinden sich insgesamt acht Lager unterschiedlicher Größe und Gewicht. Für die Ausführung der Arbeiten wurde bereits im letzten Jahr unterhalb der Brücke im Bereich der Pfeiler ein Hängegerüst mit einer Verschubbahn für den Lagertausch installiert. Nachdem Ende letzten Jahres die Spannseile der außenliegenden Brückenlager gelöst werden konnten, wurde nunmehr mit den Arbeiten zum eigentlichen Austausch der Brückenlager begonnen.

Mittels in Reihe geschalteter Hydraulikpressen wird der Überbau der Brücke oberhalb der Lager des ersten Pfeilers gleichmäßig angehoben. Die Pressen müssen einen Anhebedruck von bis zu 13.000 Tonnen je Pfeilerachse erzeugen, damit der Brückenüberbau unter Aufrechterhaltung des Verkehrs auf der Bundesstraße 256 wenige Millimeter angehoben werden kann, um so die vorhandenen alten Brückenlager zu entlasten.

Alte Lager werden abtransportiert
Danach werden die alten Lager ausgebaut und mit einer zuvor unterhalb der Brücke installierten Transportvorrichtung über Schienen nacheinander außerhalb des Brückenüberbaus geschoben. Ein mobiler Kranwagen, der oben auf der Fahrbahntafel der Brücke installiert wird, hebt dann sukzessive die jeweiligen tonnenschweren Brückenlager vom Gerüst auf Tieflader, sodass die verschlissenen alten Lager von dort aus mit Lkws abtransportiert werden können.



Anschließend müssen die Auflagerflächen der alten Lager bearbeitet und gereinigt werden.
Danach werden die neuen Brückenlager antransportiert, mit dem mobilen Kran von der Brücke aus auf die Transportvorrichtung gehoben und unterhalb der Brücke zur Einbaustelle oberhalb der Pfeiler geschoben.

Für diese Arbeiten ist es notwendig, dem mobilen Kran eine ausreichend große Aufstellfläche auf der Fahrbahntafel der Brücke zu geben, die sich zur Vermeidung von statischen lokalen Überbeanspruchungen des Kragarms der Brücke nicht zu dicht am Brückenrand befinden darf.

Verkehr läuft über die linke Fahrspur
Diese Arbeiten sollen planmäßig im Zeitraum zwischen dem 20. Februar und dem
12. März erfolgen. Hierzu ist es abermals notwendig, den Verkehr in Fahrtrichtung Neuwied auf die linke Fahrspur zu verschieben. Dies soll an verschiedenen Tagen, jedoch jeweils abends ab 18 Uhr in den verkehrsarmen Zeiten und an den verkehrsärmeren Wochenenden erfolgen.

Zum Fortgang der Arbeiten wird der LBM Cochem-Koblenz die Öffentlichkeit weiterhin über die Presse informieren. Der LBM bittet weiterhin um Verständnis für die mit dieser wichtigen Erhaltungsmaßnahme an der Rheinbrücke Neuwied verbundenen verkehrlichen Beeinträchtigungen.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Zwei Unfälle auf der A48 im Feierabendverkehr verursachen Staus

Am Abend des Dienstags (28. Oktober 2025) kam es auf der Autobahn 48 zu zwei Verkehrsunfällen, die den ...

Unfallflucht in Raubach: Hecke durch Sattelzug beschädigt

In Raubach ereignete sich am Morgen des Dienstags (28. Oktober 2025) ein Verkehrsunfall, bei dem eine ...

Erstmeldung: Telekommunikationsausfall im Wiedtal - Notrufsystem betroffen

In mehreren Gemeinden des Wiedtals kommt es derzeit zu Einschränkungen in der Telekommunikation. Die ...

Neubau der Eisenbahnüberführung: Vorbereitungen in Neuwied starten

In Neuwied beginnen die Vorarbeiten für den Neubau einer wichtigen Eisenbahnüberführung. Ab dem 3. November ...

Reformierte Feuerwehrförderung: 766.819 Euro für den Kreis Neuwied

Die Feuerwehren im Kreis Neuwied profitieren von einer neuen, pauschalen Förderregelung. Insgesamt stehen ...

Strauscheider Schützen freuen sich über Erfolge bei der Deutschen Meisterschaft

Wie in allen Sportarten ist das Erreichen der Deutschen Meisterschaft das höchste Ziel der Athleten. ...

Weitere Artikel


IHK sucht erfolgreiche Kooperation von Wirtschaft und Wissenschaft

Ab sofort sind wieder Bewerbungen für den Hochschulpreis der Wissenschaft möglich. Mit dem Hochschulpreis ...

Regionale Unternehmergespräche im Kreis Neuwied für besseren Austausch

Wer miteinander redet, kann voneinander lernen. Getreu dieser Grundidee wollen die Wirtschaftsförderung ...

Zoo Neuwied: Der Ara ist das Zootier des Jahres 2023

Vor kurzem wurde im Zoo Wuppertal das Zootier des Jahres, der Ara, vorgestellt. Die "Zootier des Jahres"- ...

Mittwoch Digital: Blutspenden rettet Leben

Blutspenden rettet Leben. Dennoch haben die Blutbanken regelmäßig das Problem, dass ihre Vorräte knapp ...

Neustadt: Berauschter Rollerfahrer landet in Pflanzenhecke

Ein junger Mann war mit seinem Leichtkraftrad im Neustädter Ortsteil Hombach unterwegs und verlor die ...

Neuwied: Gefälschte Markenkleidung auf dem Flohmarkt verkauft

Am Sonntag (29. Januar) wurden gegen 14.30 Uhr Verkaufsstände auf einem Flohmarkt gemeldet, an welchen ...

Werbung