Werbung

Pressemitteilung vom 28.01.2023    

Appell des Tierschutz Siebengebirge: "Den heimischen Wildvögeln helfen"

Jedes Jahr erinnert der Tierschutz Siebengebirge die Menschen daran, den heimischen Wildvögeln mit Futter gerade jetzt in der Winterzeit zu helfen. Denn die heimischen Wildvögel müssen nun ihre Körpertemperatur von circa 40 Grad Celsius aufrechterhalten. Und dafür benötigen sie Energie in Form von fettreichem Futter.

Der Stieglitz (Distelfink) braucht Nahrung aus halbreifen und reifen Sämereien von Bäumen, Wiesenpflanzen und - ganz wichtigen - Stauden. (Foto: Tierschutz Siebengebirge, Iris Bambach)

Region. Welches Futter eignet sich am besten? In den Fachmärkten gibt es eine große Auswahl an verschiedensten Vogelfutter-Mischungen. Man unterscheidet in Körnerfresser (Spatzen, Finken, Zeisig, etc) und Weichfresser (Amsel, Drossel, Star, Meise, Rotkehlchen, etc). Vorsicht: Keine Knödel im Netz aufhängen, da die Gefahr des Verhedderns für die Tiere groß ist. Tipp: Vogelfutter kann man auch wunderbar selbst herstellen: Haferflocken (grob oder fein), Futterrosinen, Erdnussbruch und Sonnenblumenöl gut miteinander vermengen und über Nacht durchziehen lassen. Mehlwürmer und geschälte Sonnenblumenkerne können noch ergänzt werden.

Wie und wo füttern?
Ob Futterhaus, Futterspender oder Futtersilo, jedes Behältnis sollte das Futter für die Tiere trocken aufbewahren. Wichtig ist, dass der Futterplatz für die Vögel übersichtlich ist, um potenzielle Fressfeinde wie Katzen und Sperber schnell zu entdecken und wegfliegen zu können. Ein geeigneter Platz wäre beispielsweise unter einem schützenden Baum.



Wissen warum!
Die heimischen Wildvögel ganzjährig zu füttern ist insofern sinnvoll, da das natürliche Nahrungsangebot der Vögel immer mehr schwindet. Parkanlagen, Gärten und Terrassen sind meist so aufgeräumt, dass sich Insekten nicht mehr im Laub verstecken oder Käfer und Larven an verblühten Stauden überwintern können. Vertrocknete Blütenstände und somit wichtige Sämereien werden im Spätsommer und Herbst unsinnigerweise abgeschnitten und entsorgt. Natürliches Futter finden die Vögel, indem man der Natur ein wenig mehr Raum gibt, indem man das Laub im Herbst unter Sträuchern liegen lässt und die Stauden im Garten erst im Frühling zurückschneidet. Unentbehrlich ist es, den Vögeln ganzjährig eine Vogeltränke mit frischem Wasser zur Verfügung zu stellen.

Wer Fragen rund um den Vogelschutz und die Vogelfütterung hat, kann sich gerne bei Iris Bambach vom Tierschutz Siebengebirge melden. Telefon: 02644 5231 und E-Mail: iris.bambach@tierschutz-siebengebirge.de. (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


92-jähriger Mann aus Koblenz vermisst

Seit Sonntagmittag (23. März) wird der 92-jährige Johann M. aus dem Stadtteil Karthause in Koblenz vermisst. ...

Polizeikontrolle an der Krankenhausausfahrt in Linz: Sechs Raser gestoppt

Am Sonntag (23. März) führte die Polizeiinspektion Linz am Rhein eine Geschwindigkeitskontrolle an einer ...

Ausstellungsmesse "Markt der Berufe" in Neustadt/Wied wieder von Erfolg gekrönt

Es passte alles zusammen, um die Ausstellungsmesse "Markt der Berufe" in Neustadt/Wied als ausgesprochen ...

Vor zehn Jahren: Als der Germanwings-Absturz auch den Westerwald involviert

Die Zeit vergeht wie im Flug oder, wie in diesem speziellen Fall, sie zieht sich ewig. Die nämlich des ...

Verfolgungsjagd in Bad Hönningen: Schwarzer Audi Q5 entkommt der Polizei

Am frühen Sonntagmorgen (23. März) ereignete sich in Bad Hönningen eine rasante Verfolgungsfahrt. Ein ...

Betrunkener Fahrer beleidigt Polizisten in Unkel besonders aggressiv

Ein ungewöhnlicher Vorfall ereignete sich am Samstagnachmittag (22. März) in Unkel. Die Polizei wurde ...

Weitere Artikel


Bewährter Partner: VHS Neuwied erneut als Integrationsträgerin zugelassen

Deutsch lehren, Geschichte und Kultur näherbringen, Integration erfolgreich ermöglichen: Genau das hat ...

In Waldbreitbach flogen die Weihnachtsbäume

Die Leichtathletikabteilung des VfL Waldbreitbach gestaltete gemeinsam mit dem FC Waldbreitbach das erste ...

180 Personen demonstrierten gegen Neujahrsempfang der AfD in Dierdorf

Die AfD hatte am 28. Januar fünf Kreisverbände zum Neujahrsempfang in die „Alte Schule am Damm“ geladen. ...

Universität Koblenz erforscht Familiengeschichten

Der rheinland-pfälzische Landtag lässt die Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus in einheimischen ...

Heimsieg nimmt früh Konturen an: Bären schlagen Lauterbach mit Neuzugängen

Der EHC "Die Bären" bleibt im heimischen Icehouse eine Macht. Auch das 16. Heimspiel in dieser Saison ...

Frank Becker als neuer Bürgermeister der VG Linz vereidigt

Der Ohlenberger Frank Becker ist am Freitagabend (27. Januar) im Vettelschoßer Forum "Am Blauen See" ...

Werbung