Werbung

Pressemitteilung vom 27.01.2023    

Glasfaser für Dattenberg, Leubsdorf, Kasbach-Ohlenberg, Sankt Katharinen und Vettelschoß

Deutsche Glasfaser baut das Glasfasernetz in Dattenberg, Leubsdorf, Kasbach-Ohlenberg, Sankt Katharinen und Vettelschoß sowie Roniger Hof und Stuxhof aus. Dort haben genügend Bürger während der Nachfragebündelung Verträge mit Deutsche Glasfaser abgeschlossen und sich für den Ausbau des Glasfasernetzes entschieden.

Symbolfoto. (Foto: Pixabay)

Linz am Rhein. Im Rahmen der Nachfragebündelung haben die Ortschaften und Ortsteile von Linz die erforderliche Quote für den Glasfaserausbau erreicht. Auch im Stadtkern in Linz hatten die Bürger die Möglichkeit, sich einen Glasfaseranschluss bis in die Wohnung zu sichern. Nach Abschluss der Nachfragebündelung und Prüfung aller eingereichten Anträge wurde dort die für den Glasfaserausbau notwendige Vertragsquote nicht erreicht.

Seit 9. Mai 2022 hatten die Bürger in den Gemeinden die Möglichkeit, sich einen Glasfaseranschluss bis in die Wohnung zu sichern. Mit Erreichen einer Vertragsabschlussquote von mindestens 33 Prozent hat Deutsche Glasfaser einen Netzausbau mit privaten Investitionsmitteln versprochen.

Bauplanungsphase startet
Deutsche Glasfaser geht nun in die Planungsphase der Tiefbauarbeiten. Dabei wird zunächst festgelegt, wo der PoP ("Point of Presence" - Glasfaserhauptverteiler) aufgestellt wird und wie der Tiefbau im Detail durchgeführt werden soll. Der PoP ist als Hauptverteilstation des Netzes eines der ersten sichtbaren Zeichen des Ausbaus. Anschließend beginnt der Baupartner von Deutsche Glasfaser mit dem Tiefbau und legt vom PoP aus den einzelnen Glasfasern bis ins Haus beziehungsweise in die Wohnung. Alle Bürger in Dattenberg, Leubsdorf, Kasbach-Ohlenberg, Sankt Katharinen und Vettelschoß wohnen und einen Vertrag unterzeichnet haben, werden vorab über die einzelnen Schritte informiert und kontaktiert, damit Details zu ihren Anschlüssen geklärt werden können.



Informationen über die anstehenden Aktivitäten und Baumaßnahmen erhalten die Bürger über Printmedien sowie auf der Webseite www.deutsche-glasfaser.de/vg-linz-am-rhein. Zudem sind Informationsabende geplant, bei denen sich die Anwohner des Ausbaugebiets über das Projekt im Detail informieren können. Die genauen Termine werden noch bekannt gegeben.

Außerdem beantwortet die kostenlose Deutsche Glasfaser Bau-Hotline Fragen zum Ausbauprojekt unter 02861 890 60 940 montags bis freitags in der Zeit von 8 bis 20 Uhr. (PM)


Lokales: Linz & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Energetische Sanierung: Sporthalle der Konrad-Adenauer-Realschule Asbach modernisiert

Während der Sommerferien hat die Kreisverwaltung Neuwied die Sporthalle der Konrad-Adenauer-Realschule ...

Grundschule Heddesdorfer Berg erhält Option auf Ganztagsschule

Die Stadt Neuwied kann einen wichtigen Erfolg im Bildungsbereich verzeichnen. Das Bildungsministerium ...

Handyortung führt Polizei zu mutmaßlichen Dieben

Ein verlorenes Handy hat in Koblenz zur Aufklärung eines Diebstahls geführt. Die Polizei konnte dank ...

Einbruch in Entsorgungsbetrieb für Altmetalle in Niederbieber

In der Nacht zu Freitag (15. August 2025) ereignete sich ein Einbruch in einem Entsorgungsbetrieb in ...

Azubis der VR Bank RheinAhrEifel starten Umweltaktion an der Mosel

Ein starkes Zeichen für Umwelt- und Klimaschutz setzten die Auszubildenden der VR Bank RheinAhrEifel. ...

Einbruchsversuch in Windhagen scheitert an stabiler Terrassentür

In Windhagen wurde ein Einbruchsversuch in der Straße Zum Hambitz vereitelt. Die Täter scheiterten an ...

Weitere Artikel


Eine höllische Nacht mit der Theatergruppe in der Verbandsgemeinde Rengsdorf

Die Theatergruppe in der Verbandsgemeinde Rengsdorf ist zurück auf den Brettern, die die Welt bedeuten! ...

Nachwuchs LG Rhein-Wied überzeugt bei Standortbestimmung

Die Sportler der LG Rhein-Wied in den Altersklassen U14 bis U18 nahmen zur Standortbestimmung an verschiedenen ...

Aufbruch einer Garage und eines Zigarettenautomaten

In der Verbandsgemeinde Asbach kam es in der Nacht von Mittwoch (25. Januar) auf Donnerstag (26. Januar) ...

Westerwaldwetter: Wende in Sicht

Nach einer warmen Phase Anfang des Monats gab es dann doch noch Winter im Westerwald. Jetzt sagt der ...

Neues wagen: Hospizvereine bieten Erlebniswochenende für trauernde Familien

Die beiden Hospizvereine Neuwied und Koblenz bieten in Kooperation vom 12. bis zum 14. Mai ein Erlebniswochenende ...

Kalenborn: Verkehrsunfall mit leicht verletzter Person

Am Donnerstagmittag (26. Januar) ereignete sich in Kalenborn ein Verkehrsunfall. Bei diesem stieß ein ...

Werbung