Werbung

Nachricht vom 15.01.2023    

Mammutaufgabe bestanden: Stebach weiht sein "neues" Dorfgemeinschaftshaus ein

Von Angela Göbler

Das war eine Mammutaufgabe für das ganze Dorf: Die Stebacher haben ihr Dorfgemeinschaftshaus generalsaniert und über mehr als zwei Jahre hinweg als Dorfgemeinschaft intensiv daran gearbeitet, dass das "Häisjen" der Gemeinde wieder zu einem echten Schmuckstück wird. Am Samstag (14. Januar) feierte das Dorf nun Einweihung.

Impressionen der Einweihungsfeier. (Fotos: Angela Göbler)

Stebach. 1985 noch als sogenannte Freizeitanlage eröffnet und 1992 erweitert, war das Stebacher Dorfgemeinschaftshaus noch vor zwei Jahren nicht mehr weit davon entfernt, sich zur "Schrottimmobilie" zu entwickeln. Veraltete Heizung und Installationen, keine barrierefreien Toiletten und von der dürftigen Optik ganz zu schweigen - "da war die Sanierung überfällig", findet Ortsbürgermeister Andreas Krobb, der das Projekt bei seinem Amtsantritt 2020 noch gar nicht richtig auf dem Schirm hatte.

Dabei bereitete anfangs die Finanzierung der Gemeinde angesichts klammer Kassen die meisten Kopfschmerzen: Rund 430.000 Euro standen unter der Kostenschätzung von Architekt Thomas Kern - zu viel für den Stebacher Gemeindesäckel. Finanzielle Hilfe kam im Mai 2021 in Form von rund 300.000 Euro Zuschüssen aus den europäischen Fördertöpfen des Leader-Programms, zusammen mit einer Menge Zeitdruck, denn das ehrgeizige Projekt musste bis Ende Oktober 2022 in weniger als eineinhalb Jahren abgeschlossen sein.

Endlose Arbeitsliste für den Eigenanteil
Die Stebacher ließen sich davon nicht erschrecken und spuckten in die Hände: Neben dem finanziellen Eigenanteil stemmte die Dorfgemeinschaft auch mehr als 40 Arbeitseinsätze und insgesamt rund 2000 Arbeitsstunden an etlichen Samstagen, um die Kosten klein und den Effekt groß zu halten. Rohre raus, Fenster und Wände abreißen, Stahlträger einziehen, ein Podest vor den Eingang bauen, Dämmung und Verkleidung schaffen, ein Stuhllager bauen, die Küche modernisieren, den massiven Pfeiler mitten im Festsaal beseitigen und etliche Maler-, Verputzer- und Tischlerarbeiten - die Arbeitsliste war schier endlos.



Dass am Ende alles "in rekordverdächtiger Bauzeit" geklappt hat, schrieben Landrat Achim Hallerbach und Dierdorfs VG-Bürgermeister Manuel Seiler bei der Einweihungsfeier auch der intakten Dorfgemeinschaft und ihrem bürgerschaftlichen Engagement zu: "Man muss begeistert sein von der Aufgabe und der Idee", so der Landrat. Kein Wunder also, dass die Stebacher auch die Einweihung mit Begeisterung gefeiert haben, musikalisch umrahmt vom Gemischten Chor und dem Blasorchester Maischeid-Stebach.

Übrigens: Dem Tatendrang der Stebacher hatte der standfeste Pfeiler mitten im Veranstaltungssaal am Ende doch nicht viel entgegenzusetzen und so stand während der Eröffnungsfeier nur noch sein Platzhalter aus Styropor im Raum. Den legten Bürgermeister Krobb und Architekt Kern mit der Säge gnadenlos um und setzten so den allerletzten Handschlag in der Sanierung von Stebachs Guter Stube. Jetzt freut sich der ganze Ort auf viele schöne Feste, Kirmes-Partys und Veranstaltungen, aber auch Ratssitzungen und Gesangsproben. Für all das ist das "Häisjen" schließlich da. (Angela Göbler)


Lokales: Dierdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Einblick in das Leben palästinensischer Christen: Gesprächsabend in Neuwied

Ein besonderes Ehepaar berichtet in Neuwied über das Leben palästinensischer Christen in Israel. Einblicke ...

Großbrand in Gewerbehalle bei Oberraden – Feuerwehr verhindert Schlimmeres

Ein Brand in einer Gewerbehalle im Industriegebiet Oberraden löste am Dienstagmorgen (29. April) einen ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

PKW brannte auf der A 3 bei Willroth: Mehrere Freiwillige Feuerwehren im Einsatz

Am Dienstag (29. April) wurden die Freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen, gegen 19.10 Uhr, ...

Gemeinsame Pläne für Windkraft: SWN und EVM gründen Projektgesellschaft

In Neuwied haben die Stadtwerke Neuwied (SWN) und die Energieversorgung Mittelrhein (EVM) eine neue Gesellschaft ...

BGW-Fotoausstellung beleuchtet den pädagogischen Alltag in Neuwied

In Neuwied wird der Marktplatz zur Bühne für eine besondere Fotoausstellung. Seit Freitag (25. April) ...

Weitere Artikel


Linzer Funkencorps Blau-Wiess feiert "5 x 11"-jähriges Bestehen mit Festkommers

In der Session 2022/23 feiert das Funkencorps Blau-Wiess in Linz sein 55-jähriges Bestehen. Viele Vereinsmitglieder ...

Studie der Uni Siegen: "Zeigt euren Schülern Empathie!"

Inwiefern haben positives und negatives Lehrer-Verhalten auch langfristig Auswirkungen auf das Wohlbefinden ...

Kasbach-Ohlenberg: Unbekannte entsorgen illegal Abfall

Am Morgen des 15. Januar wurden im Bereich der Röttgenstraße, zwischen der Ortslage Kasbach-Ohlenberg ...

Neuwieder Deichstadtvolleys verpassen Satzgewinne gegen USC Münster

Mit 0:3 Sätzen (20,22,17) unterlagen die Deichstadtvolleys nach einer spannenden unterhaltsamen Partie ...

"Fühle mich pudelwohl": Watzlawik bleibt Coach des FV Engers

Kontinuität beim Fußball-Oberligisten aus Engers: Sascha Watzlawik hat seinen Vertrag als Cheftrainer ...

Schlägerei beim Karneval in Rahms: 17-Jähriger bekommt Flasche auf den Kopf

Am späten Samstagabend (14. Januar) kam es zu einem unschönen Zwischenfall bei einer Karnevalsveranstaltung ...

Werbung