Werbung

Pressemitteilung vom 05.01.2023    

13. "Stunde der Wintervögel" startet - beliebte Mitmachaktion für Klein und Groß

Zweistellige Plusgrade zum Jahreswechsel: Selten war es zur traditionellen Wintervogelzählung von NABU und seinem Bayerischen Partner LBV (Landesbund für Vogel- und Naturschutz) so mild wie jetzt. Die Mitmachaktion findet vom 6. bis 8. Januar zum 13. Mal statt. Jeder ist zum Mitmachen aufgerufen! Wie funktioniert es genau?

Mit Hilfe der App "Nabu Vogelwelt" können die Arten bestimmt werden. Bei der Mitmachaktion sollen eine Stunde lang alle Vögel, die sich zum Beispiel an einem Futterhäuschen oder in einem Park aufhalten, in Zahl und Art erfasst werden. (Foto: Britta Pedersen)

Region. Alle Menschen in Deutschland sind am kommenden Wochenende (6. bis 8. Januar) dazu aufgerufen, eine Stunde lang die Vögel am Futterhäuschen, im Garten, auf dem Balkon oder im Park zu zählen und dem NABU zu melden.

„Die milden Temperaturen bescheren unseren Wintervögeln eine entspanntere Nahrungssuche. Ohne Frost und Schnee finden sie ihr Futter leichter in der Natur. Daher werden wir wahrscheinlich weniger Besucher und Arten an den Futterstellen zählen. Das haben wir bereits früher in milden Wintern beobachten können“, sagt Olaf Strub, Geschäftsführer des NABU Rheinland-Pfalz. „Dazu kommt noch, dass durch das Mastjahr Eichen, Buchen, Fichten und Co. viele Früchte gebildet haben. Für Arten wie Kleiber, Eichelhäher, Kernbeißer und Finken ist das wie ein Schlaraffenland. Möglicherweise bleiben sie eher im Wald und kommen nicht so oft in die Siedlungen. Das alles wird unsere Zählung zeigen.“

So kann man mitmachen
Die „Stunde der Wintervögel“ ist Deutschlands größte wissenschaftliche Mitmachaktion und findet bereits zum 13. Mal statt. Bei der vergangenen Vogelzählung im Januar 2022 ergatterte der Haussperling den Spitzenplatz als häufigster Wintervogel in Deutschlands Gärten. Auch in Rheinland-Pfalz lag der Haussperling vorne. Auf ihn folgten landes- wie bundesweit Kohlmeise und Blaumeise auf Platz zwei und drei. Wer mitmachen will, beobachtet eine Stunde lang die Vögel am Futterhäuschen, im Garten, auf dem Balkon oder im Park und meldet die Ergebnisse dem NABU. Von einem ruhigen Beobachtungsplatz aus wird von jeder Art die höchste Anzahl Vögel notiert, die im Laufe einer Stunde gleichzeitig zu sehen ist. Die Beobachtungen können per App oder unter auf der Homepage bis zum 16. Januar gemeldet werden. Zudem ist für telefonische Meldungen am 7. und 8. Januar jeweils von 10 bis 18 Uhr die kostenlose Rufnummer 0800-1157-115 geschaltet.



Die NAJU lädt mit der „Schulstunde der Wintervögel“ vom 9. bis 13. Januar 2023 alle Kinder ein, die heimischen Wintervögel spielerisch kennenzulernen, zu beobachten und eine Stunde lang auf dem Schulhof, im Park oder im Garten zu zählen. Welche Vögel verbringen den Winter in Deutschland und wie können sich schon Kinder für ihren Schutz einsetzen? Das Begleitheft zur Schulstunde liefert zahlreiche Anregungen, ein Poster stellt die häufigsten Wintervogelarten vor und eine kindgerechte Zählkarte erleichtert die Teilnahme an der Vogelzählung. Alle Infos unter www.NAJU.de/sdw. (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Internationale Boxpremiere in Koblenz: Deutsches Eck Pokal begeistert

Von Freitag bis Sonntag (3. bis 5. Oktober 2025) verwandelte sich Koblenz in ein Zentrum des internationalen ...

Vollsperrung in Datzeroth: Straßenschäden auf der L 255 werden beseitigt

In Datzeroth steht eine wichtige Straßenbaumaßnahme bevor, die den Verkehr vorübergehend beeinträchtigen ...

Rebhuhn triumphiert: Vogel des Jahres 2026 mit Rekordbeteiligung gewählt

Die Wahl zum Vogel des Jahres 2026 hat einen neuen Teilnehmerrekord aufgestellt. Mit über 184.000 Stimmen ...

Herbstwetter in Rheinland-Pfalz: Es bleibt Mild und trüb

In den kommenden Tagen bleibt das Wetter in Rheinland-Pfalz herbstlich-trüb. Während sich im Süden am ...

Psychisch kranker Mann bedrohte Passanten und Kinder mit Spielzeugpistole – Landgericht Koblenz verhandelt

Vor der 6. Strafkammer des Landgerichts Koblenz wurde ein Sicherungsverfahren gegen einen 40‑jährigen ...

Aktualisiert: Vermisster 61-Jähriger aus Andernach aufgefunden

Seit Montag (13. Oktober) wurde der 61-jährige Manfred E. vermisst. Die Polizei hatte eine Öffentlichkeitsfahndung ...

Weitere Artikel


Linz: Fahrer unter Drogeneinfluss

Am späten Mittwochabend (5. Januar) kontrollierten Beamte der Polizei Linz den Fahrer eines Pkw in der ...

Linz: Führerloser PKW rollt gegen Grundstücksmauer

Am Donnerstagmorgen (5. Januar) kam es in Linz zu einem Verkehrsunfall. Der beteiligte Fahrer parkte ...

Sozialkonferenz in Neuwied geplant: Arbeit stärker vernetzen

Eine stärkere Vernetzung ist das erklärte Ziel: Wohlfahrtsverbände, Politik, Verwaltung und nicht zuletzt ...

112 kommunale Mandatsträger setzen Zeichen gegen Erhöhung der Nivellierungssätze

112 kommunale Mandatsträger aus der Verbandsgemeinde Rengsdorf-Waldbreitbach setzen ein Zeichen gegen ...

Neuwied: 20-Jährige um iPhone 14 betrogen

Am Mittwoch (4. Januar) meldete eine 20-Jährige einen Betrug zu ihrem Nachteil. Über Instagram erhielt ...

Dierdorf: Randalierer zündet Feuer an und leistet Widerstand gegen Beamte

Am frühen Mittwochabend (4. Januar) erhielt die Polizeiinspektion Straßenhaus Kenntnis über eine randalierende ...

Werbung