Werbung

Pressemitteilung vom 15.11.2022    

Ökologische Landschaftspflege: die Ziegen kommen wieder nach Bad Honnef

In dieser Woche lässt die Stadt Bad Honnef wieder einige Flächen von den Ziegen pflegen, die ihr landschaftspflegerisches Können bereits im vergangenen Frühjahr unter Beweis stellen konnten. Los geht es mit der Uferböschung zum Toten Arm, genauer gesagt im Bereich des Parkplatzes an der Berck-Sur-Mer-Brücke.

Eine besonders umweltfreundliche Art der Landschaftspflege: Die Mahd durch Ziegen. (Symbolbild)

Bad Honnef. "Dieser Abschnitt wurde in den vergangenen Jahren durch eine maschinelle Mulchmahd gepflegt, die allerdings in der steilen Böschung nicht immer reibungslos ablief", berichtet Philipp Siegel vom Fachdienst Umwelt und Stadtgrün der Stadt Bad Honnef: "Nun sind neben der Gefräßigkeit auch noch die Kletterkünste der Tiere gefragt".

Parallel zu der Mahd durch die Ziegen werden andere Bereiche der Rheinpromenade, vor allem in Richtung Rhöndorf weiterhin maschinell gepflegt. Da es sich hier um sehr große Uferabschnitte handelt, übersteigen die Flächengrößen die Kapazitäten der Ziegenherde. Ein mobiler Weidezaun hilft dabei, dass die Tiere nicht ausbrechen. Dieser wird täglich durch den Ziegenhalter auf seine Funktion überprüft. Da es im vergangenen Frühjahr zu vier Ziegendiebstählen gekommen ist, wird dieses Mal besonders engmaschig kontrolliert. Nach Rücksprache mit dem Ziegenhalter bittet die Stadt Bad Honnef darum, die Tiere nicht zu füttern – die Tiere sollen sich mit ihrem gesamten Appetit den städtischen Flächen widmen. Dem Beobachten der Ziegen bei der Arbeit steht jedoch nichts im Wege.



Rückfragen zur Ziegenmahd beantwortet Philipp Siegel vom Fachdienst Umwelt und Stadtgrün der Stadt Bad Honnef unter Telefon 02224/184-242 oder E-Mail an Philipp.Siegel@bad-honnef.de. (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Unfallflucht in Dierdorf: Unbekannter beschädigt Grundstücksmauer

In Dierdorf ereignete sich am Dienstagabend (29. April) ein Verkehrsunfall, bei dem ein Fahrzeug eine ...

Neue Bioabfallverordnung ab Mai - Kreis Neuwied nimmt Stichproben

Ab dem 1. Mai tritt eine aktualisierte Bioabfallverordnung in Kraft, die strengere Vorgaben für die Entsorgung ...

Vorsicht vor gefälschten Steuer-E-Mails - Finanzamt warnt vor Betrügern

Derzeit kursieren betrügerische E-Mails, die angeblich vom Bundeszentralamt für Steuern stammen. Diese ...

Einblick in das Leben palästinensischer Christen: Gesprächsabend in Neuwied

Ein besonderes Ehepaar berichtet in Neuwied über das Leben palästinensischer Christen in Israel. Einblicke ...

Großbrand in Gewerbehalle bei Oberraden – Feuerwehr verhindert Schlimmeres

Ein Brand in einer Gewerbehalle im Industriegebiet Oberraden löste am Dienstagmorgen (29. April) einen ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

Weitere Artikel


Leichtathleten des TuS Dierdorf überzeugen mit Platzierungen in der LVR-Bestenliste

Wie zum Ende jeder Leichtathletik-Saison veröffentlicht der Leichtathletik-Verband Rheinland (LVR) zum ...

Vernissage zur Ausstellung "UNSER KLIMA" in der Kreisverwaltung

Volles Haus in der Kreisverwaltung Altenkirchen: Im Rahmen der Reihe "Kunst und Kultur im Kreishaus" ...

SWN modernisieren Straßenbeleuchtung in Oberbieber

In der Friedrich-Rech-Straße in Oberbieber erneuern die Stadtwerke Neuwied die veraltete Straßenbeleuchtung. ...

Polizei sucht Zeugen und/oder Geschädigte eines Unfalls auf der A3/AS Neuwied

Am Dienstag befuhr gegen 11.10 Uhr ein weißer Audi A6 die A3 in Richtung Frankfurt/Main. An der AS Neuwied ...

"KreativWerkstatt" im Stadtteiltreff Neuwied: Traumfänger gestalten

Es ist wieder Zeit für die nächste "KreativWerkstatt für Kids": Am Dienstag, 29. November, von 16.30 ...

34.500 Euro für die Isenburg: Bund fördert Baumaßnahmen an der Burgruine

Die weitere Sanierung der Burgruine Isenburg in der Verbandsgemeinde Dierdorf, für die sich der Freundeskreis ...

Werbung