Werbung

Nachricht vom 16.07.2011    

Projekt "Jobzwilling" als Mittel gegen Fachkräftemangel und Jugendarbeitslosigkeit

Koblenzer Bildungsunternehmen Jobfly hat eine Idee entwickelt, von der junge und alte Arbeitnehmer und die Betriebe profitieren könnten

Koblenz. Bildungsmisere, Abwanderung, demografischer Wandel - der Fachkräftemangel ist zur Realität in deutschen Betrieben geworden. Experten erwarten kein schnelles Ende dieser Wachstumsbremse. Gleichzeitig ist die Rede von verlängerten Lebensarbeitszeiten bis 67 und darüber hinaus. Die Beratungsgesellschaft Jobfly hat als Lösungsvorschlag ein Modell entwickelt, bei dem jüngere und ältere Arbeitnehmer in Betrieben gemeinsam ein Stück ihres beruflichen Weges gehen.

Das Projekt heißt "Jobzwilling" und meint, dass qualifizierte Beschäftigte nicht automatisch mit Erreichen des Rentenalters die Betriebe verlassen müssen. Ihnen wird angeboten, im Rahmen von 80 Prozent des bisherigen Beschäftigungsumfangs weiter im Unternehmen tätig zu bleiben. In dieser "Nachruhestandszeit" werden sie vornehmlich für die Einarbeitung jüngerer Beschäftigter eingesetzt, die vom Betrieb zusätzlich eingestellt werden oder schon im Betrieb beschäftigt sind. Die älteren Arbeitnehmer profitieren davon durch eine Aufbesserung der Rentenbezüge, die jüngeren Menschen erhalten die Chance einer zielgerichteten Einarbeitung bzw. Weiterbildung im Betrieb. Nicht zuletzt profitieren die Unternehmen, weil bei voller Produktivität ein reibungsloser Generationswechsel in der Beschäftigtenstruktur vonstatten geht. Geschäftsführer Stephan Reckmann, der das Projekt entworfen hat, sagt: "Alle Beteiligten sollen sich als Gewinner fühlen können."

Die Übergangszeit, in der die alten und jungen Mitarbeiter parallel beschäftigt werden, ist auf das Jahr 2012 begrenzt. In dieser Zeit werden die Jobzwillinge und der Betrieb vom Projektpartner Jobfly betreut und beraten. Vorgesehen sind Projekttage, Coachings und Seminare. Deren Ziel ist es unter anderem, die Lern- und Leistungsfähigkeit der Beteiligten zu verbessern und dabei ihre vorhandenen Ressourcen optimal zum Einsatz zu bringen.



In einem ersten Schritt geht es jetzt darum, Betriebe zu finden, die ältere Mitarbeiter wegen ihrer besonderen Fähigkeiten über das Rentenalter hinaus weiterbeschäftigen wollen. Mit diesen Betrieben gemeinsam soll die Projektidee weiterentwickelt und anschließend den zuständigen Behörden des Landes Rheinland-Pfalz vorgetragen werden. Von hier und aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds könnten für das Projekt Jobzwilling Zuschüsse im Rahmen der aktiven Arbeitsmarkpolitik und zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit deutscher Unternehmen zur Verfügung gestellt werden.

Interessierte Betriebe können sich melden bei: Jobfly, Alte Heerstraße 117, 56076 Koblenz, Tel. 0261 92 17 99 00, E-Mail: sr@jobfly.de.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Junghandwerker der Region im Wettstreit: Deutsche Meisterschaft im Handwerk 2025

Noch bis zum 11. August können sich junge Gesellen aus dem Kammerbezirk der Handwerkskammer Koblenz für ...

Sparkasse Neuwied spendet 3.500 Euro für krebskranke Kinder

Die Sparkasse Neuwied unterstützt seit vielen Jahren die "Vor-Tour der Hoffnung", eine Benefizaktion ...

REWE CENTER in Wirges feiert Neueröffnung mit modernem Konzept und Regionalfokus

ANZEIGE | Am frühen Morgen des Eröffnungstags (31. Juli) erlebten die ersten Besucher des neu gestalteten ...

Landrat Hallerbach gratuliert dem Familienunternehmen Blumen Reiprich aus Neuwied zum 60. Jubiläum

Seit sechs Jahrzehnten steht das Familienunternehmen Blumen Reiprich für kreative und professionelle ...

Duale Ausbildung: Hohe Anerkennung, dennoch unbesetzte Stellen

Kurz vor dem Start des neuen Ausbildungsjahres am 1. August zeigt sich auf dem Ausbildungsmarkt in Rheinland-Pfalz ...

Konzentration im Fokus: Studienkreis unterstützt Schüler zum Schuljahresbeginn

Mit dem neuen Schuljahr stehen viele Familien vor der Herausforderung, den Alltag zwischen Schule und ...

Weitere Artikel


Drogen und Alkohol: 30-Jähriger baut Unfall auf der A3

Auto Totalschaden, Fahrer zwar nur leicht verletzt, er bekommt aber Anzeigen wegen mehrerer Vergehen ...

Erlebnisrestaurant „La Mer“ eröffnete in Neuwied-Niederbieber

150.000 Liter Meerwasser umgeben die Gäste – Burkard Weller von der gleichnamigen Fischzucht ist der ...

Dorffest im Eckeburpark Hümmerich stärkte das Wir-Gefühl

Ortsgemeinde und Vereine waren der Ausrichter – Schauübung der Feuerwehr

Hümmerich. Die Hümmericher ...

Solargenossenschaft Rengsdorf nimmt zweite Anlage in Betrieb

Auf dem Dach der Freiwilligen Feuerwehr Rengsdorf werden jährlich bis zu 31.000 Kilowatt Energie gewonnen

Rengsdorf. ...

Fußball verbindet Regel- und Förderschüler

Integratives Fußballcamp von Special Olympics und der Fritz Walter Stiftung im Westerwald

Eine Ferienwoche ...

Frauenhilfe machte Urlaub ohne Koffer

Vier Tage Programm – Gymnastik und Fahrten ins Siegerland und nach Neuwied

Dierdorf. Das Brot stand ...

Werbung