Werbung

Nachricht vom 07.07.2011    

CDU-Mann Spohr: Fusion mit Puderbach bringt Dierdorf nur Nachteile

Zahlenvergleich: Mehr Schulden, mehr Personal – keine Einsparungen

Dierdorf. Ob und wann zu kleine Verbandsgemeinden von der Landesregierung zwangsweise zusammengelegt werden, dass kann (oder will) heute niemand mit Gewissheit sagen. Nach wie vor wehrt sich die Verbandsgemeinde Dierdorf gegen einen Zusammenschluss mit Puderbach. Obwohl die Nachbargemeinde schon Bereitschaft zur Fusion mit Dierdorf signalisiert hat. Und obwohl übergeordnete Verwaltungseinheiten wie der Landkreis Neuwied den Zusammenschluss von Dierdorf und Puderbach gerne sähen.

Mit diesem auf Angaben vom Statistischen Landesamt beruhendem Zahlenvergleich weist Hans-Dieter Spohr auf die Unsinnigkeit einer Fusion der Verbandsgmeinden Dierdorf und Puderbach hin.

Dierdorfs Verbandsgemeinde-Bürgermeister Bernd Benner, der nächstes Jahr in Pension geht, hat schon mehrmals in Mainz bei der Landesregierung argumentiert, dass er keinen Vorteil für die Bürger in einer Fusion mit Puderbach sieht. Schützenhilfe bekommt Benner von der CDU-Fraktion im Verbandsgemeinderat Dierdorf. Hier hat Ratsmitglied Hans-Dieter Spohr sich die Mühe gemacht und Zahlenmaterial über die Fusionskandidaten zusammengetragen. Daraus geht eindeutig hervor: Durch einen Zusammenschluss des kleinen Dierdorf mit dem wesentlich größeren, aber viel stärker verschuldeten Puderbach würde sich die finanzielle Situation für die Verbandsgemeinde Dierdorf deutlich verschlechtern.
Aufgrund von Daten des Statistischen Landesamtes hat Hans-Dieter Spohr errechnet:
Durch einen Zusammenschluss mit Puderbach würde die Verschuldung Dierdorfs um 146 Prozent zunehmen, nämlich von jetzt 1,3 Millionen Euro auf dann 7,3 Millionen Euro zusammen mit Puderbach. Die Pro-Kopf-Verschuldung stiege von jetzt 120 Euro pro Einwohner um mehr als das Doppelte auf 280 Euro pro Einwohner.



Ähnlich sieht es bei den Werken (Wasser und Abwasser) aus: In der VG Dierdorf weisen die Werke einen Schuldenstand von 15,5 Millionen Euro aus, in der VG Puderbach sind es 35 Millionen Euro. Interessant ist auch, was Hans-Dieter Spohr bezüglich des Personalaufwands für die beiden bestehenden Verwaltungen ermittelt hat: In der Dierdorfer Verwaltung arbeiten 57 Beschäftigte (5 pro 1.000 Einwohner), in der Puderbacher 177 (12 pro 1.000 Einwohner). Nach der Fusion würden in beiden Verwaltungen zusammen 234 Beschäftigte arbeiten und für den Dierdorfer Teil hätte sich der Personalschlüssel pro 1.000 Beschäftigte fast verdoppelt (von 5 auf 9).

Hans-Dieter Spohr kommt zu dem Ergebnis: „Die wesentlichen Verschlechterungen für die VG-Dierdorf im Falle einer Fusion sind deutlich erkennbar. Auch ist der Beweis, dass größere Einheiten wirtschaftlicher oder verwaltungsseitig ökonomischer Arbeiten anhand dieser Kennzahlen nicht erbracht.“


Lokales: Dierdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Fahrzeugführer in Dierdorf unter Alkohol- und Drogeneinfluss gestoppt

Am frühen Morgen des 24. November führte die Polizei in Dierdorf eine Verkehrskontrolle durch, die unerwartete ...

Reparatur-Café im Raiffeisenring öffnet wieder

Am 28. November öffnet das Reparatur-Café im Quartiersbüro Raiffeisenring Neuwied erneut seine Türen. ...

Eintragungen für Westerwälder Naturerlebnisse 2026 gestartet

Die Planungen für die beliebten Westerwälder Naturerlebnisse im Jahr 2026 sind in vollem Gange. Veranstalter ...

Charity-Event in Koblenz: Motorsport für den guten Zweck

Am 16. November lud Simone "Moni" Busch zu einem besonderen Motorsport-Nachmittag in die Nürburgring ...

Polizeibericht Neuwied: Alkohol, Kindergeschrei und ein vermisster Hund

Ein ereignisreiches Wochenende beschäftigte die Polizei in Neuwied. Zwischen dem 21. und 23. November ...

Dieseldiebstahl in Kurtscheid: Unbekannte zapfen 150 Liter ab

In Kurtscheid kam es in der Nacht von Freitag auf Samstag (21. bis 22. November 2025) zu einem dreisten ...

Weitere Artikel


Millioneninvestition schafft 200 neue Arbeitsplätze

Die Müllerland GmbH mit Sitz in Görgeshausen expandiert weiter und investiert im alten Messepark in Hennef/Sieg. ...

Abgeordnete besuchte Leitstelle in Montabaur

Die Integrierte Leitstelle (ILS) in Montabaur besuchte jetzt die Bundestagsabgeordnete Sabine Bätzing-Lichtenthäler, ...

Die Raiffeisenregion – ein Leuchtturmprojekt in Rheinland-Pfalz

Gruppen aus den Verbandsgemeinden Dierdorf, Flammersfeld, Puderbach und Rengsdorf begeisterten am Samstag ...

Mountainbiker treffen sich auf der "Hohen Grete"

Die Sportgemeinschaft Niederhausen-Birkenbeul veranstaltet vom 9. bis 17. Juli auf der Waldsportanlage ...

Wäller Jungs feierten mit ihrem Dorf

Höhepunkt war das Fußballspiel Ober- gegen Unterdorf

Muscheid. „Wäller Jungs“ sind was ganz Besonderes. ...

Von Hümmerich nach Rengsdorf: Neuer Wanderweg eingeweiht

Der „Butterpfad“ wurde mehrere hundert Jahre lang von Bauern auf dem Weg zum Markt nach Neuwied benutzt

Rengsdorf. ...

Werbung