Werbung

Pressemitteilung vom 06.10.2022    

Tierische Schlafmützen: Winterruhe im Zoo Neuwied

"Auch wenn die Besucher sie selten zu Gesicht bekommen - noch sind Helmut und Micha wach", sagt Ben Ulrich, und spricht dabei nicht über arbeitsscheue Kollegen. Der angehende Zootierpfleger steht im bewaldeten oberen Teil des Zoo Neuwied über eine Gehegemauer gebeugt, und blickt hinab zu zwei Europäischen Dachsen.

Auch die Waschbären im Neuwieder Zoo werden im Winter sehr müde... (Fotos: Zoo Neuwied)

Neuwied. Es ist Oktober und die sich langsam verfärbenden Blätter lassen ebenso wie das nebelige, kühle Wetter am Morgen keinen Zweifel daran: Der Herbst hat Einzug gehalten im größten Zoo von Rheinland-Pfalz. "Bald werden sich die scheuen Dachsbrüder, die meist früh morgens und dann wieder gegen Abend aktiv sind, ganz zurückziehen und mehrere Monate Winterruhe halten", erzählt der Auszubildende.

Die Winterruhe ist, wie der Name vermuten lässt, eine Ruhephase der Tiere, um Energie zu sparen. Atmung und Herzschlag verlangsamen sich, anders als beim "echten" Winterschlaf findet jedoch keine Absenkung der Körpertemperatur statt. "In der Winterruhe werden die Tiere auch immer wieder kurz wach, wechseln ihre Schlafposition oder setzen Kot ab", führt Ben den Unterschied weiter aus. "Echte Winterschläfer haben wir im Zoo nicht, zumindest nicht unter den Zootieren." Die im Zoo als Untermieter weit verbreiteten Gartenschläfer und auch die Zwergfledermaus-Kolonie am Huftierstall hingegen halten echten Winterschlaf.




Anzeige

Jobportal Kreis Altenkirchen

Die Dachse sind nicht die einzigen Zootiere, die sich demnächst mehrere Monate den Blicken der Besucher entziehen: Auch die Waschbärbrüder Jay und Chewy verschlafen den Großteil der kalten Jahreszeit, obwohl ihr Fell ihnen für den mitteleuropäischen Winter einen ausreichenden Schutz bietet und sie im Zoo nicht mit Nahrungsknappheit zu kämpfen haben.

Die meisten Zootiere sind jedoch im Winter ebenso aktiv wie im Sommer: Die Erdmännchen sind selbst bei Minusgraden noch draußen und halten sich dann bevorzugt unter der großen Wärmelampe auf. Andere wie die Bolivianischen Totenkopfäffchen verlagern ihre Aktivitäten einfach ins Innengehege. "Manche Tiere sind in der Kälte sogar besonders aktiv", verrät der Zootierpfleger-Azubi. "Die Kleinen Roten Pandas aus dem Himalaja-Gebirge finden kühle Temperaturen super, und sind in winterlich kahlen Bäumen am besten zu sehen."


Lokales: Neuwied & Umgebung

Jetzt Fan der NR-Kurier.de Lokalausgabe Neuwied auf Facebook werden!

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 


Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Rheinbrohl: Erfolgloses Wendemanöver führt zu Blutentnahme und Sicherstellung des Führerscheins

Rheinbrohl. Die Beamten konnten die mutmaßliche Verwirrtheit sodann als Alkoholisierung von knapp 1 Promille bei dem 50-jährigen ...

Unfallgefahr: Das müssen Autofahrer zum Wildwechsel wissen

Region. Nach Angabe des Deutschen Jagdverbandes (DJV) kollidiert in Deutschland alle zweieinhalb Minuten ein Wildtier mit ...

Versuchte Einbrüche und gruseliger Besuch in der Nacht

Dernbach. Im Zeitraum von Samstagmittag bis Montagmorgen sind bisher unbekannte Täter in eine Firma in der Märkerstraße in ...

Stadtradeln Dierdorf: Siegerehrung der erfolgreichen Teilnehmer

Dierdorf. In der Verbandsgemeinde (VG) Dierdorf hatten sich an der Aktion Stadtradeln insgesamt 81 Personen im Alter von ...

Erweiterte Realität: Neuwied wird Dino-City

Neuwied. Alles, was es dazu braucht, ist ein Smartphone, auf dem die kostenfreie App "3DQR Plus" installiert ist. Die App ...

Iss tight: Jugendliche erkunden gemeinsam gesunde Ernährung

Neuwied. Ziel des Kurses ist es, Jugendlichen leckeres und ausgewogenes Essen näherzubringen. Wie auch im vergangenen Jahr ...

Weitere Artikel


3. Inselmarkt auf der Wiedinsel Niederbieber – Jetzt anmelden

Neuwied-Niederbieber. „Die Märkte werden jeweils am letzten Samstag in den Monaten März, Juni und Oktober stattfinden. Wir ...

MdB Erwin Rüddel: "Bejagung des Wolfes ermöglichen!"

Berlin / Region. "Es muss nun etwas passieren", so Rüddel in dem Pressetext. "Wobei die Lösung auf der Hand liegt, wie das ...

Präses pflanzt Baum der Hoffnung in Rengsdorf

Rengsdorf. Der Boskoop ist eine alte Apfelsorte und steht für Schönheit und Reichtum der Schöpfung, die es für die Menschen ...

"Bürger und Polizei - Wir brauchen uns!": Bendorfer Autofahrer für Zivilcourage ausgezeichnet

Bendorf. Überreicht wurde die Urkunde durch den Inspektionsleiter der Polizei Bendorf, Jens Dommeck. Der Unfall, bei dem ...

Verleihung im Stöffel-Park: Der "1. WÄLLER GARTENPREIS" geht an Doris Krug

Enspel. "Kräuterwind Genussreich Westerwald" versteht sich als Netzwerk von Gärten, Touristik, Produzenten, Gastronomie, ...

Wandertipp nicht nur für Bergbaufans: der Grubenwanderweg in Brachbach

Brachbach. Wandern wird auch als heimatnahes Hobby immer beliebter. So gibt es mittlerweile unzählige Wanderwege mit besonders ...

Werbung