Werbung

Pressemitteilung vom 18.08.2022    

Starkregen: Abschließende Bürgerworkshops in Neuwieder Stadtteilen stehen an

Die Stadt Neuwied erarbeitet derzeit ein Starkregenvorsorgekonzept, um mögliche Schäden durch extreme Wetterereignisse zu vermindern. Dabei setzt sie auf die Mithilfe und die Erfahrungen der Neuwieder. Nun geht es in die letzte Runde der Bürgerbeteiligung. Im Rahmen von Workshops informieren Fachleute über Starkregen und Vorsorgemaßnahmen.

Vor allem tief gelegene Stellen wie die Hauptstraße in Oberbieber stehen schnell unter Wasser, weil das Kanalnetz die Wassermassen nicht fassen kann. (Foto: Stadt Neuwied)

Neuwied. Sie stellen die Ergebnisse der bereits erfolgten Ortsbegehungen und Workshops vor und sammeln die Erfahrungen der Anwesenden. Wer wissen möchte, welche Maßnahmen in den Stadtteilen geplant sind, und welche allgemeinen Maßnahmen es gibt, um sich vor Starkregenereignissen zu schützen, kann zu den abschließenden Treffen kommen. Diese werden an folgenden Tagen durchgeführt:

Altwied und Niederbieber: Montag, 5. September, 18 Uhr im Gemeindehaus der evangelischen Kirchengemeinde Niederbieber, Am Kirchberg 11;
Segendorf und Rodenbach: Donnerstag, 8. September, 18 Uhr im Parkwald Segendorf, Monreposstraße;
Feldkirchen und Irlich: Montag, 12. September, 18 Uhr in der Aula der Landesblindenschule, Feldkircher Straße 100;
Oberbieber und Torney: Mittwoch, 14. September, 18 Uhr im Bürgerhaus Torney, Westpreußenstraße;
Heimbach-Weis und Gladbach: Mittwoch, 21. September, 18 Uhr in der Turnhalle Gladbach, Frans-Hals-Straße 6.

Alena Linke vom Stadtbauamt ist mit den Ergebnissen der bisherigen Workshops sehr zufrieden. „Die Veranstaltungen haben nochmals verdeutlicht, dass Starkregenvorsorge eine Gemeinschaftsaufgabe ist“, berichtet sie. „Nicht nur die Kommune, auch jeder Einzelne kann und sollte etwas tun, um sich vor den Auswirkungen eines Starkregens zu schützen.“ In den bisher durchgeführten Bürgerworkshops in der Innenstadt und Heddesdorf sowie in Engers und Block haben sich vor allem tief gelegene Stellen als Problemzonen herauskristallisiert, in denen sich Wasser sammelt. Beispielhaft nennt Linke Bahn- oder Straßenunterführungen. „Ebenso ist deutlich geworden, dass die normalen Kanalnetze einen Über- oder Rückstau nicht verhindern können“, so die Expertin weiter.



Linke kündigt an, dass das Stadtbauamt nach Aufstellung des Starkregenvorsorgekonzepts eine individuelle Beratung zur privaten Vorsorge anbieten wird. Wer daran Interesse hat, meldet sich bei Alena Linke, E-Mail alinke@neuwied.de an. Informationen zu den Workshops finden sich im Internet. (PM)


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Kinder und Familien gestalten Bendorfer Spielplatz mit

Die Stadt Bendorf plant, den Spielplatz in der Keltenstraße neu zu gestalten. Dabei sollen die Wünsche ...

Bürgermeister im Dialog: Peter Jung besucht die Heinrich-Heine-Realschule

In Neuwied fand ein Austausch zwischen Bürgermeister Peter Jung und Schülerinnen und Schülern der Heinrich-Heine-Realschule ...

Gedenkgottesdienst in Stein-Neukirch: Erinnerung an verstorbene Kinder

Am 1. November findet in der evangelischen Kirche von Stein-Neukirch ein besonderer Gedenkgottesdienst ...

Einbruch in evangelische Kirchengemeinde Asbach

In der Nacht vom 19. auf den 20. Oktober wurde die evangelische Kirchengemeinde in Asbach Ziel eines ...

Falschfahrer auf der B 256 sorgt für Verkehrsgefährdung

Am frühen Sonntagnachmittag wurde die Polizei Neuwied über einen Falschfahrer auf der B 256 informiert. ...

1288 Läufer sprinten beim Hachenburger Löwenlauf für den guten Zweck

Auch der 39. Löwenlauf in Hachenburg war ein voller Erfolg. Das Highlight des Tages war der angekündigte ...

Weitere Artikel


Wirtschaft im Kreis Neuwied: Besuch bei Montageanlagenhersteller Krups in Dernbach

Im Sport mag es der undankbare Platz sein, hier jedoch ist es eindeutig ein Zeichen der ökonomischen ...

Dattenberg: Frontalzusammenstoß auf der Bornbergstraße

Am Mittwochvormittag stießen zwei PKW im Begegnungsverkehr frontal aufeinander. Dabei wurden beide PKW-Fahrer ...

Stadt Neuwied sucht Straßenmusiker für Straßenmusik-Event

Ein Straßenmusik-Event steht für Samstag, 27. August, auf dem Programm der Aktion "Neuwied blüht auf". ...

Neuwied: Mit über zwei Promille auf dem E-Scooter unterwegs

Im Rahmen der Streifenfahrt wurde am Mittwochabend (17. August) gegen 20.35 Uhr ein fahrender E-Scooter ...

Auf ein Eis mit Heiko Glätzner und Christian Baldauf in Linz

Auf ein Eis mit Heiko Glätzner und Christian Baldauf hatte der CDU Gemeindeverband Linz nach Linz eingeladen. ...

Die 1.000. Geburt 2022 im Marienhaus Klinikum St. Elisabeth waren Zwillinge

Es waren Zwillinge, Julian und Elisa, die bei der 1000. Geburt in diesem Jahr Anfang August im Marienhaus ...

Werbung