Werbung

Nachricht vom 18.07.2022    

Soforthilfeprogramm Heimatmuseen 2022 kann jetzt beantragt werden

„Heimatmuseen sind bedeutende Institutionen, die für Generationen bei der Vermittlung von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft eine bedeutende Rolle spielen. Die erinnernde geschichtliche Entwicklung der Region wird dabei in verschiedenen Lebensbereichen inhaltlich auf den Punkt gebracht und überzeugend dokumentiert“, erklärt der heimische CDU-Bundestagsabgeordnete Erwin Rüddel.

Erwin Rüddel weist auf das Soforthilfeprogramm Heimatmuseen 2022 hin. Foto: privat

Altenkirchen/Neuwied. Dabei hat der Parlamentarier den Blick besonders auf das vom Deutscher Verband für Archäologie gemeinsam mit der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien veranlassten „Soforthilfeprogramm Heimatmuseen 2022“ gerichtet, dessen Ausschreibung bis zum 31. Dezember 2022 andauert. Dieses Förderprogramm wendet sich an regionale Museen, Freilichtmuseen, archäologische Parks sowie Träger von Bodendenkmalstätten, die in ihrem Betrieb und ihrer Weiterentwicklung gestärkt werden und damit den Erhalt des immateriellen und materiellen Kulturerbes als wesentlicher Teil der kulturellen Identität ländlicher Regionen mit bis zu 20.000 Einwohnern unterstützen.

„Damit leistet das Programm einen Beitrag zur Schaffung gleichwertiger Lebensverhältnisse und zur Sicherung der kulturellen Teilhabe als Teil der regionalen Daseinsvorsorge“, so Rüddel. Die Mittel für das „Soforthilfeprogramm Heimatmuseen 2022“ stammen aus dem Bundesprogramm „Ländliche Entwicklung“ (BULE) des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft.

Konkret förderfähig sind Heimatmuseen, Heimatstuben und vergleichbare dritte Orte, öffentlich zugängliche Sammlungen im Privatbesitz, wie etwa in Burgen und Schlössern, Freilichtmuseen, archäologische Parks und Vergleichbares, archäologische Stätten und Bodendenkmale, öffentlich zugängliche Baudenkmale mit Fundpräsentation beziehungsweise Vermittlungskonzept sowie Museen mit Themen der Landwirtschaft, Lebensmittelproduktion, Ernährung, Gartenbau, Weinbau oder Fischerei. Ausgeschlossen von der Förderung sind Sakralbauten und Klöster.

Gegenstand der Förderung sind investive und teilweise konsumtive Maßnahmen, sofern sie das inhaltliche Programm der Einrichtungen begleiten. Sie sollten mindestens einen der folgenden Förderzwecke verfolgen: Barrierefreiheit, Brandschutz, Ausstellungsmodernisierung, Erhalt von und Zugang zu Baudenkmalen mit Fundpräsentation, Erhalt und Zugang von Bodendenkmalen, Erhalt von Ausstellungsräumen, Nutzflächenerweiterung, Verwaltung und Organisation, Durchführung von Veranstaltungen sowie Vermittlung.



Nicht gefördert werden Forschungsprojekte, dauerhafte Personalkosten, Investitionen, die keinen nachhaltigen Mehrwert für die Einrichtung haben, Maßnahmen, die eine wesentliche Veränderung der baulichen Substanz darstellen, Maßnahmen ohne kulturhistorischen Bezug, der Kauf eines Grundstücks oder eines Gebäudes sowie Teilprojekte ohne unmittelbaren Mehrwert.

Je Projekt ist ein eigener Antrag zu stellen. Dabei darf pro Einrichtung nur einmalig ein Antrag auf Förderung gestellt werden. Mehrfache Antragstellungen durch dieselbe juristische Person sind nicht möglich. Bei Präsentationen an archäologischen Stätten können Projekte beantragt werden, die mehrere archäologische Stätten umfassen, sofern sie von einem Träger als Gesamtprojekt durchgeführt werden.

Die Fördermittel werden einmalig als nicht rückzahlbare Zuwendung (Zuschuss) gewährt. Die Höhe der Zuwendung beträgt maximal 25.000 Euro und ist auf 75 Prozent der anerkennungsfähigen Ausgaben der Maßnahme begrenzt. Grundsätzlich wird die Zuwendung dann gewährt, wenn der Antragsteller eine finanzielle Eigenbeteiligung von mindestens 25 Prozent der insgesamt förderfähigen Ausgaben der Maßnahme aufbringt. Die Eigenbeteiligung kann durch Eigen- oder Drittmittel aufgebracht werden. Sachmittel und unbare Eigenleistungen können hingegen nicht angerechnet werden.

Weitere Informationen unter: www.dva-soforthilfeprogramm.de.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Neuwied wählt neuen Stadtelternausschuss

Am 24. November steht in Neuwied eine wichtige Entscheidung an: Die Wahl des neuen Stadtelternausschusses. ...

Neuwied erhält neues Frauenhaus: DRK übernimmt Trägerschaft

Der Kreis Neuwied bekommt ein neues Frauenhaus, das vom DRK-Kreisverband Neuwied e.V. betrieben wird. ...

Bürgerbeteiligung für Bendorfs Haushaltsplan 2026

Wie soll die Zukunft von Bendorf gestaltet werden? Die Bürger der Stadt haben die Möglichkeit, ihre Ideen ...

Von der Theorie zur Praxis: Familiengrundschulzentren als Modellprojekt in Neuwied

Mit einem klaren Bekenntnis zur Bildungsgerechtigkeit beschäftigt sich der Ortsverband BÜNDNIS 90/DIE ...

Pizza trifft Politik: Offener Dialog für junge Menschen in Neuwied

Junge Menschen sind eingeladen, ihre Ideen und Wünsche für die Region zu teilen – bei Pizza und Getränken. ...

St. Katharinen: Marie-Christin Ockenfels entdeckt Möglichkeiten für Inklusion

Marie-Christin Ockenfels, Landtagskandidatin im Wahlkreis Linz am Rhein/Rengsdorf, hat das Heinrich-Haus ...

Weitere Artikel


The Flag baut in Linz am Rhein

Am 15. Juli legte das Familienunternehmen „THE FLAG“ den Grundstein für ein weiteres Gebäude für betreutes ...

Ruhestörungen rund um Linz: Polizei muss am Wochenende elf mal ausrücken

Am vergangenen Wochenende (15. bis 17. Juli) wurde die Polizei in Linz zu insgesamt elf abendlichen oder ...

HB Protective Wear Thalhausen feiert 70-jähriges Bestehen

Als Herbert Berthold im Juli 1952 den Tuchhandel Neuwied gründete, brachte er die entscheidenden Tugenden ...

Raser wurden in Kretzhaus geblitzt

Zu schnell fahren kostet Geld: Eine Radarkontrolle im Linzer Ortsteil Kretzhaus hat ergeben, dass rund ...

Heute Kultur: Programm der Hachenburger KulturZeit vorgestellt

Kulturinteressenten haben bereits darauf gewartet: Den Veranstaltungskalender für das zweite Halbjahr ...

LG Rhein-Wied hat Ticket für die Team-DM Jugend gelöst

Training zahlt sich aus: Der Nachwuchs der Leichtathletik Gemeinschaft Rhein-Wied hat in Dierdorf, Bengel, ...

Werbung