Werbung

Pressemitteilung vom 04.06.2022    

Zum Tag der Organspende: Bedarf an Spenderorganen steigt durch Corona weiter

Der 4. Juni ist der Tag der Organspende: Mehr als 1.000 Menschen in Hessen, Rheinland-Pfalz und im Saarland warten derzeit auf ein lebensrettendes Organ, wie eine Lunge, Niere oder ein Herz – und es ist davon auszugehen, dass sich der Bedarf an Spenderorganen noch weiter erhöht.

(Symbolfoto)

Region. Die Corona-Pandemie könnte langfristig dafür sorgen, dass die Zahl der Menschen auf der Warteliste für eine lebensrettende Organtransplantation stark ansteigt. Dr. med. David Schmit, Oberarzt des Transplantationszentrums am Universitätsklinikum des Saarlandes (UKS), erkennt eine Ursache: Viele Patienten haben in den vergangenen zwei Jahren aus Angst vor einer Infektion die Behandlung in einer Klinik vermieden, obwohl sie als Organempfänger in Frage kommen. „Während der letzten beiden Jahre der COVID-19-Pandemie haben wir zunächst einen Rückgang der Wartelistepatienten beobachten können. Die Ursachen hierfür sind vielschichtig und unter anderem in organisatorisch-personellen Herausforderungen der Transplantationskliniken während den Höhepunkten der Pandemie begründet. Auch haben viele Patienten, die prinzipiell für eine Transplantation in Frage kommen, davor zurückgeschreckt, sich einer Transplantationsabklärung zu unterziehen – aus Furcht, sich dabei mit dem Virus zu infizieren. Dieser Trend kehrt sich nun um und wir beobachten mittlerweile wieder eine steigende Zahl an Patienten, die aktiv auf die Warteliste aufgenommen werden können und dies unabhängig davon, um welche Organtransplantation es sich handelt."

Zahl der Organspender in diesem Jahr stark gesunken
Gleichzeitig ist die Zahl der Organspender in diesem Jahr deutlich gesunken: Während im ersten Drittel des vergangenen Jahres noch 46 Menschen aus Hessen, Rheinland-Pfalz oder dem Saarland eines oder mehrere Organe gespendet haben, waren es im gleichen Zeitraum 2022 nur 35. Das bedeutet ein Rückgang von über 20 Prozent.



Dr. Ana Barreiros von der Deutschen Stiftung Organtransplantation (DSO) hat für diesen Rückgang neben quarantänebedingten Personalausfällen noch eine Ursache erkannt: „Als ein weiterer Grund für diese Abnahme wurde die Häufung von möglichen Spendern, die aufgrund eines positiven SARS-CoV-2-Befundes von einer Organspende ausgeschlossen wurden, ausgemacht. Ende April hat die Bundesärztekammer in Abstimmung mit den Fachgesellschaften eine Empfehlung beschlossen, nach der auch bei positivem SARS-CoV-2-Befund in ausgewählten Fällen eine Organspende möglich ist. Die Entscheidung über die Transplantation eines jeden Empfängers erfolgt im Transplantationszentrum selbstverständlich wie immer unter sorgfältiger Abwägung von Nutzen und Risiko für den Empfänger, wobei nun auch das Risiko einer möglichen COVID-19-Infektion nach der Transplantation berücksichtigt wird."

Mit dem Organspendeausweis selbst entscheiden
Für alle potenziellen Organspender gilt in Deutschland die Entscheidungslösung. Das bedeutet, dass jeder explizit einer Organspende zustimmen muss. „Die aktuellen Entwicklungen zeigen, dass es jetzt wichtiger denn je ist, sich gut zu informieren und eine Entscheidung für oder gegen eine Organspende zu treffen. Diese Entscheidung ist eine persönliche, die jeder für sich selbst treffen und auf einem Organspendeausweis festhalten sollte", sagt Prof. Dr. Jörg Loth, Vorstand der IKK Südwest.

(Pressemitteilung IKK Südwest)


Den Organspendeausweis als Download gibt es hier.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Doppelmord-Prozess in Koblenz beendet - Lebenslange Haftstrafe für den Angeklagten

Bei der 16. Strafkammer des Landgerichts Koblenz, unter dem Vorsitz von Richter Rupert Stehlin, wurde ...

Straßensanierung in Neuwied: Vollsperrung der Rheinstraße

In Neuwied steht eine umfassende Straßensanierung bevor. Die Servicebetriebe Neuwied (SBN) erneuern den ...

Konzertabend in Feldkirchen: Michael Knopp lädt zu einem besonderen Erlebnis ein

Am Freitag, 31. Oktober, erwartet die Besucher der Kirche St. Michael in Feldkirchen ein außergewöhnlicher ...

NABU-Umfrage: Rheinland-Pfalz wünscht konkreten Naturschutzplan

In Rheinland-Pfalz ist der Wunsch nach mehr Engagement im Naturschutz groß. Eine aktuelle Umfrage zeigt, ...

Tierschutz Siebengebirge: Tierfreunde aufgepasst, Kalender ist da

ANZEIGE. Der beliebte "Tiere im Glück"-Kalender des Tierschutz Siebengebirge für das Jahr 2026 ist ab ...

Neuwied: Talk im Turm mit Jan Einig und Rainer Zufall ein voller Erfolg

Die Talk-Show "Talk im Turm" in Neuwied, moderiert von Gerd Finkemeier, erwies sich als unerwarteter ...

Weitere Artikel


Heckenbrand in Kurtscheid: Schneller Einsatz der Feuerwehr

Die Feuerwehr der VG Rengsdorf-Waldbreitbach wurde um 13.22 Uhr durch die Rettungsleitstelle wegen eines ...

Wiedtal-Classic zu Gast in Neustadt (Wied)

Ein Highlight an der Wied in Neustadt wirft bereits jetzt seine Schatten voraus. Zum ersten Mal startet ...

Regelmäßige Rentenberatung im Neuwieder Stadtteiltreff

Seit Mai macht das Stadtteilbüro in Neuwied allen Interessierten ein neues Angebot. An jedem dritten ...

Sternsingermobil des Kindermissionswerks in Neuwied

Wie kann man Kinder weltweit unterstützen? Welche Rolle spielt dabei das Kindermissionswerk und was sind ...

CDU möchte Mitfahrerparkplatz an der A3 bei Neustadt umgestalten

Die CDU Fraktion stellte auf der Sitzung am Donnerstag (2. Juni) des Ortsgemeinderates den Antrag, den ...

Achtung Betrugsmasche in Unkel: Vorwand "Urlaubsbekanntschaft"

Freitagmittag (4. Juni) wurde ein 79-Jähriger aus Erpel von einem Mann aus dem Auto heraus angesprochen, ...

Werbung