Werbung

Nachricht vom 24.05.2022    

Bad Honnef: Eröffnung des inklusiven Spielplatzes Girardetallee

Die Bauzäune sind weg, die Spielgeräte sind geprüft und gereinigt und der Sand wurde noch einmal ordentlich von Laub und Astwerk befreit: Am Montagmorgen (23. Mai) ist der Spielplatz Girardetallee nach mehrmonatiger Umbauphase als inklusiver Spielplatz wiedereröffnet worden. Auch die früheren Spielgeräte von der Insel Grafenwerth haben hier eine neue Heimat gefunden.

Bürgermeister Otto Neuhoff, Carolin Böhm, Leiterin des Fachdienstes Umwelt und Stadtgrün, und Landschaftsarchitektin Michelle Renzel zeigen eines der früheren Insel-Spielgeräte, das nun in der Girardetallee zu finden ist. (Foto: Stadt Bad Honnef)

Bad Honnef. "Zusammen mit dem alten Baumbestand und einer neuen, barrierefreien Spielfläche bildet der Spielplatz ein gelungenes Ensemble", sagte Bürgermeister Otto Neuhoff bei der Eröffnung: "Für die Kinder in unserer Stadt, die Eltern, Menschen mit und ohne Einschränkungen und auch die benachbarte Kindertagesstätte ist hier ein toller Ort des Spielens und der Begegnung entstanden".

Alte, intakte Spielgeräte weitergenutzt
Den Beschluss für die Wiederbelebung des zuletzt nicht mehr unterhaltenen Spielplatzes am Straßenende der Girardetallee hatte der Jugendhilfeausschuss des Rates der Stadt Bad Honnef am 17. Juni 2021 gegeben und war damit dem Vorschlag der Stadtverwaltung gefolgt, die in den Jahren 2009 und 2010 gespendeten Spielgeräte des alten Insel-Spielplatzes an der Girardetallee wieder aufzubauen. "Wir haben die Geräte geprüft, zum Teil ertüchtigt und ihnen im Sinne der Nachhaltigkeit an diesem Standort in Inselnähe eine weitere Nutzungsdauer ermöglicht", erklärte Carolin Böhm, Leiterin des Fachdienstes Umwelt und Stadtgrün.

"Es sind schöne Spielgeräte, an denen zurecht auch viel Herzblut von Eltern und Kindern hängt. Hier können die Spielgeräte weiter genutzt werden". Umrahmt wurde das Spielfeld der früheren Insel-Spielgeräte, das Sand als Fallschutz nutzt, von neuen Sitzgelegenheiten und einer Wegeführung zwischen der Girardetallee und der Treppe zur Brücke über die B42 zur Insel Grafenwerth.

Neu: Fallschutzboden, Schaukel, Spielhaus
Komplett neu entstanden ist eine zwei Spielfläche gleich nebenan: Statt losem Fallschutzmaterial wie Sand, Holzhackschnitzel oder Rindenmulch kommt hier ein spezieller Fallschutzboden aus federndem Kunststoff zum Einsatz. Der Boden ermöglicht eine barrierefreie Nutzung der speziellen Spielgeräte, die zum Beispiel auch von Kindern mit eingeschränkter Mobilität genutzt werden können. Dazu zählen eine Schaukel mit besonders niedrigem Sitz und eine Wipp- und Balancierstange, ein Spielhaus sowie ein Drache als Federwippe.



Bäume als Schattenspender nutzen
Ziele der Planungen waren neben der Barrierefreiheit und dem Einsatz vorhandener Spielgeräte auch die Einbeziehung der Bestandsbäume, erklärte Michelle Renzel, Landschaftsarchitektin im Bonner Büro "die3 landschaftsarchitektur" bei der Eröffnung. "Die Traufhöhen der vorhandenen Gehölze wurden berücksichtigt, zugleich die Bäume aber auch als Schattenspender eingeplant". Mitte Januar konnten die Arbeiten beginnen. Nachdem im April und Mai konstant die für die Arbeiten benötigten höhere Außentemperaturen herrschten, konnten die letzten Arbeiten abgeschlossen werden. Die Natur hat die Zeit der Baustelle ohne intensive Spielplatznutzung gut genutzt, zeigte Fachdienstleiterin Carolin Böhm: "Die Wiese ist gut gewachsen und auch die neu gepflanzten Obstgehölze wie Himbeeren und Johannisbeeren sind sehr gut angewachsen und werden noch in diesem Jahr den Kindern auf dem Spielplatz zum Naschen dienen".

Gute Nachrichten hatte die Fachdienstleiterin auch für den Jugendhilfeausschuss: Die für den Spielplatzneubau ursprünglich kalkulierten Gesamtkosten sind mit rund 180.000 Euro leicht unterschritten werden. (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Unfallflucht in Dierdorf: Unbekannter beschädigt Grundstücksmauer

In Dierdorf ereignete sich am Dienstagabend (29. April) ein Verkehrsunfall, bei dem ein Fahrzeug eine ...

Neue Bioabfallverordnung ab Mai - Kreis Neuwied nimmt Stichproben

Ab dem 1. Mai tritt eine aktualisierte Bioabfallverordnung in Kraft, die strengere Vorgaben für die Entsorgung ...

Vorsicht vor gefälschten Steuer-E-Mails - Finanzamt warnt vor Betrügern

Derzeit kursieren betrügerische E-Mails, die angeblich vom Bundeszentralamt für Steuern stammen. Diese ...

Einblick in das Leben palästinensischer Christen: Gesprächsabend in Neuwied

Ein besonderes Ehepaar berichtet in Neuwied über das Leben palästinensischer Christen in Israel. Einblicke ...

Großbrand in Gewerbehalle bei Oberraden – Feuerwehr verhindert Schlimmeres

Ein Brand in einer Gewerbehalle im Industriegebiet Oberraden löste am Dienstagmorgen (29. April) einen ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

Weitere Artikel


Linz: Cabriodach eingeschnitten und Auto geplündert

Am Montagabend (23. Mai), in der Zeit zwischen 17 und 19 Uhr, parkte ein 81-Jähriger seinen Pkw am Burgplatz ...

Verfolgungsjagd in Vettelschoß: Drei Personen auf Roller - alkoholisiert

Am Montagabend (23. Mai) wurden drei Personen auf einem gedrosselten Kleinkraftrad im Heideweg von der ...

Gut gerüstet: Rheinland-pfälzische Amtstierärzte übten den Tierseuchenfall

Um für den Ernstfall im Stall gut gerüstet zu sein, hat das Landesuntersuchungsamt (LUA) bei zwei Schafhaltern ...

"Wasserprojekt" in der Grundschule "Am Sonnenberg" Unkel

In der Grundschule "Am Sonnenbach" fand der Jahrgangsstufe ein "Wasserprojekt" statt. Die Schüler prüften ...

Marienhaus-Gruppe führt digitales Lernprogramm für Christentum ein

Sehr viele ältere Menschen, die in einer Senioreneinrichtung der Marienhaus-Gruppe leben, sind katholisch ...

"Asas wird Neuwied voran bringen" - AK Standortentwicklung besuchte ex Rasselstein

Das Wirtschaftsforum Arbeitskreis Standortentwicklung besichtigte das ehemalige Rasselstein-Gelände in ...

Werbung