Werbung

Nachricht vom 22.05.2022    

Kreislandfrauentag: Mit runderneuertem Vorstand in die Nach-Corona-Zeit

Von Angela Göbler

Den Landfrauen ist die Freude anzumerken: Zwei lange Jahre hat es gedauert, bis sie sich endlich wieder zu einem Kreislandfrauentag treffen konnte. Entsprechend freudig war die Stimmung am Samstag (21. Mai) im Westerwälder Hof in Neustadt-Strauscheid beim ersten Treffen nach Corona, bei dem der Verband nun auch offiziell den Generationenwechsel im Vorstand verkündete.

Der Kreisverband der Landfrauen hat seinen neuen Vorstand vorgestellt. (Foto: Angela Göbler)

„Niemals geht man so ganz“, so heißt es in einem alten Schlager. Dass ihr Abschied sich zwei Jahre lang hinziehen würde, hätte aber auch Hella Holschbach nicht gedacht: Eigentlich hat sie schon 2020 den Posten der Vorsitzenden im Kreislandfrauenverband abgegeben, aber nachdem der Kreislandfrauentag pandemiebedingt mehrfach verschoben werden musste, kam ihr offizieller Abschied erst jetzt. Denn formal ist der „neue“ Vorstand rund um Nachfolgerin Katja Milad nun schon seit dem Frühjahr 2020 gewählt, konnte sich aber erst jetzt den Landfrauen auch „live“ präsentieren.

Kein Wunder also, dass der Saal beim Kreislandfrauentag gut gefüllt war: Rund 100 Landfrauen waren nebst zahlreichen Ehrengästen gekommen, darunter die Fürstinnen Isabelle und Charlotte zu Wied und Landrat Achim Hallerbach. Letzterer lobte die Landfrauen als wichtigen Faktor der Wirtschaftskraft, der Kommunalpolitik und der Netzwerkstruktur des Kreises und der ganzen Region.

Dass Hella Holschbach die Handschrift das Verbandes maßgeblich geprägt hat, haben ihr viele Wegbegleiter zum offiziellen Abschied bestätigt: 2004 wurde sie zur Landfrauenvorsitzenden im Kreis Neuwied gewählt, saß außerdem im Kreistag und ist aktives Mitglied im Dierdorfer VG-Rat. Dabei hat sie nicht nur die Interessen von Frauen im Blick behalten, sondern sich auch für die Belange der Landwirte besonders eingesetzt. „Anfangs wusste ich ja gar nicht, was da auf mich zukommt“, erzählte Hella Holschbach zum Abschied. „Wir sind mit den Landfrauen gewachsen und ich kann sagen: Wir haben es gut gemacht.“



Für die neue Verbandsspitze bleibt somit ein gut bestelltes Feld, auf dem die Aktiven weiterarbeiten können: Der neuen Kreisvorsitzenden Katja Milad stehen Doreen Retterath und Theresia Liedhegener als Stellvertreterinnen zur Seite. Beisitzerinnen im neuen Vorstand sind Jutta Schmidt, Gerlinde Lehnhardt und Isabell Imig. Monika Hombeul ist die neue Geschäftsführerin.

Ihren Kreislandfrauentag haben die Verbandsdamen jedenfalls sichtlich genossen. Flankiert von einer Ausstellung mit kunstvollen Handarbeiten und Schmuckstücken, einer musikalischen Einlage des Dudelsackpfeifers Ralf Eisel sowie einem kabarettistischen Auftritt von Franz-Josef Euteneuer auf der Suche nach den Geheimnissen der Landfrauen war der Nachmittag mehr als ein nachgeholtes Treffen. Nun hofft nicht zuletzt der runderneuerte Vorstand, dass es nicht wieder zwei Jahre bis zum nächsten Kreislandfrauentag dauert. Übrigens: Hella Holschbach geht tatsächlich nicht so ganz. Sie bleibt den Kreislandfrauen als Ehrenvorsitzende und aktives Mitglied erhalten. (ago)


Lokales: Asbach & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Unfallflucht in Dierdorf: Unbekannter beschädigt Grundstücksmauer

In Dierdorf ereignete sich am Dienstagabend (29. April) ein Verkehrsunfall, bei dem ein Fahrzeug eine ...

Neue Bioabfallverordnung ab Mai - Kreis Neuwied nimmt Stichproben

Ab dem 1. Mai tritt eine aktualisierte Bioabfallverordnung in Kraft, die strengere Vorgaben für die Entsorgung ...

Vorsicht vor gefälschten Steuer-E-Mails - Finanzamt warnt vor Betrügern

Derzeit kursieren betrügerische E-Mails, die angeblich vom Bundeszentralamt für Steuern stammen. Diese ...

Einblick in das Leben palästinensischer Christen: Gesprächsabend in Neuwied

Ein besonderes Ehepaar berichtet in Neuwied über das Leben palästinensischer Christen in Israel. Einblicke ...

Großbrand in Gewerbehalle bei Oberraden – Feuerwehr verhindert Schlimmeres

Ein Brand in einer Gewerbehalle im Industriegebiet Oberraden löste am Dienstagmorgen (29. April) einen ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

Weitere Artikel


"Klima-Wandeldörfer": Kommunen aus der Raiffeisenregion wollen dabei sein

"Unser Dorf wird klimaneutral": Unter diesem Motto trafen sich Bürgermeister, Ratsmitglieder und engagierte ...

Führung: Auf Raiffeisens Spuren durch Heddesdorf

Das Interesse am Lebenswerk des Genossenschaftsgründers Friedrich Wilhelm Raiffeisen ist ungebrochen. ...

Tag der Artenvielfalt: Artensterben stoppen, Artenvielfalt fördern

Zum Tag der Artenvielfalt am 22. Mai fordert der Umweltverband Naturschutzinitiative e.V. (NI) dazu auf, ...

Familienfest des Kindergarten St. Maria Magdalena im Bürgerpark Unkel

Am vergangenen Wochenende fand nach zwei Jahren coronabedingter Pause endlich wieder ein Familientag ...

Ausgezeichnetes Engagement: Ehrennadel des Landes an drei Ehrenamtler verliehen

Sich für andere einsetzen und Zeit, Kreativität und Kraft für die Gesellschaft aufbringen: Dieses Bestreben ...

"Markt der Berufe" in Windhagen: 65 Aussteller präsentierten Ausbildungsmöglichkeiten

Einen Überblick über die Ausbildungsmöglichkeiten in der Region haben zahlreiche Jugendliche beim 10. ...

Werbung