Werbung

Nachricht vom 09.05.2022    

Europäischer Salon in Unkel: Ukrainekrise im Fokus

Die Villa Weingärtner lud den erfahrenden Außenpolitiker und Spezialisten für den europäischen Reformprozess Elmar Brok nach Unkel ein. Beim 4. Europäischen Salon in der Villa Weingärtner geht der Ex-Europaabgeordnete Elmar Brok hart mit deutschen Militärs und beschwichtigenden Putinverstehern ins Gericht.

Beim 4. Europäischen Salon wurde mit klaren Worten diskutiert. (Fotos: privat)

Unkel. Die außenpolitische Lage bleibt dramatisch und das Bedürfnis nach Einordnung und Austausch ist unvermindert groß. Deshalb lud die Villa Weingärtner den erfahrenden Außenpolitiker und Spezialisten für den europäischen Reformprozess Elmar Brok nach Unkel ein. Die Fragen stellte Dirk Brengelmann, Ex-Diplomat und Dozent für Internationale Beziehungen an der der Universität Bonn. Brok saß 39 Jahre lang im Europaparlament, engagierte sich im Verfassungskonvent und leitete lange den Auswärtigen Ausschuss des Hohen Hauses. Noch heute ist der 76-jährige CDU-Politiker als Vizepräsident der Christlich Demokratischen international viel auf Reisen und im ständigen Austausch mit Regierungsverantwortlichen.

Von einem Abendessen mit dem polnischen Ministerpräsidenten Mateusz Morawiecki berichtete Brok ausführlich, um deutlich zu machen, wie selten sich die Deutschen in ihre östlichen Nachbarn hineinversetzen. "Ich fragte ihn nach seiner Herkunft. Aus Breslau antwortete er – aber ich bin eigentlich Flüchtling. Aus der Ostukraine". Als Folge des Hitler-Stalin-Paktes hatte seine Familie ihre Heimat verlassen müssen – so wie sechs Jahre später die deutschstämmigen Menschen aus Westpolen vertrieben wurden. "Das weiß in Deutschland kein Mensch. Und wenn wir dann als die Lehrmeister auftreten, die angeblich als einzige was von Friedenspolitik verstehen, dann ist das peinlich", führte Brok aus.

Wenn er heute höre, man dürfe sich aus historischer Verantwortung gegenüber Russland nicht auf die ukrainische Seite schlagen, könne er das nicht nachvollziehen. Zuerst habe Polen unter dem Hitler-Stalin-Pakt gelitten, dann Weißrussland und die Ukraine. "In den ersten Tagen der Okkupation haben die Deutschen in Kiew 35.000 Juden aus den Häusern getrieben und erschossen. In zwei Tagen". Solange die Ukraine für ihre Freiheit kämpfen wolle, sollte Deutschland sie dabei unterstützten. "Schon aus unserem eigenen Interesse, damit Putin nicht demnächst an der deutschen Grenze steht. Dass man einem anderen Land dabei hilft, fremde Truppen zu vertreiben, halte ich für selbstverständlich".

Viele, die sich heute aus humanitären Gründen gegen Waffenlieferungen aussprächen, seien doch in Wahrheit nur besorgt wegen der hohen Energie- und Benzinpreise. "Zu sagen, wir leiden unter Preissteigerungen und deshalb sollen die Ukrainer kapitulieren – das ist eine unanständige Vorstellung, die unter der Hand bei vielen Menschen auftaucht". Scharfe Kritik übte Brok an den energiepolitischen Entscheidungen der vergangenen Jahre. Auch seine eigene Partei verschonte er dabei nicht. "Wir haben es zu der phänomenalen Entwicklung gebracht, eine 55 prozentige Abhängigkeit von Russland im Gas zu haben – schon ohne Nord Stream II, allein mit den aktuellen Kapazitäten. Ich bin immer für gute Beziehungen zu Russland gewesen – auch für Gasgeschäfte. Aber selbst die Sparkasse in Unkel sagt: Tu bei einer Anlage nicht alle Eier in denselben Korb". Es sei ja schon lange deutlich, dass Putin den Gaspreis als politische Waffe einsetze.

Gazprom halte 25 Prozent Anteile an den deutschen Gasspeichern. Vergangenes Frühjahr seien sie statt wie vorgesehen zu 80 Prozent nur zu 3 Prozent gefüllt gewesen. Er frage sich, wer derartige Verträge genehmige – sie seien schließlich sicherheitsrelevant.

Was die Zukunft der europäischen Verteidigungspolitik angeht, hofft Brok auf ein Umdenken in Berlin. Dort sei man noch immer in rein nationalen Mustern gefangen. "Wie kann man, nachdem wir in der Energiepolitik die größten Tolpatsche waren, jetzt auch noch die Verteidigung in den Sand setzen? Wie kann man exklusiv für Deutschland einen Raketenabwehrschirm planen, den Iron Dome? Man muss doch zumindest die mittel- und osteuropäischen Nachbarn einbeziehen. Wir in Deutschland begreifen nicht, dass wir dabei sind das Vertrauen zu verspielen, das wir über 40,50 Jahre in der EU gewonnen haben".

Noch immer leiste man sich in Europa 280 unterschiedliche Waffensysteme. Die USA beschränkten sich auf 25. Deutschland müsse bereit sein, seine Standards anzupassen. Die Zeiten, wo sich jeder General Sonderausstattungen in seinen Panzer habe einbauen lassen, seien vorbei. Der Ukrainekonflikt wirke – so schlimm das auch sei – als Katalysator in dieser Frage. "Viele Länder sagen nun, dass wir bei der Außen- und Sicherheitspolitik mit dem Einstimmigkeitsprinzip nicht mehr weiterkommen. Wladimir Putin sollte man ein Denkmal setzen als Gründervater der EU. Der hat es geschafft, EU und Nato so zusammen zu bringen, wie es jahrzehntelang niemandem mehr gelungen ist".

Wer sich für das Programm der Villa Weingärtner interessiert, kann sich über info@villa-weingaertner.de auf den Verteiler setzen lassen. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Unkel & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Landkreis setzt weiteren Meilenstein für die Umwelt

Auch im sinnvollen Miteinander von Ökonomie und Ökologie geht der Landkreis Neuwied mit der Zeit: Mit ...

Ein unvergesslicher Abend: "The Music of Queen Live" begeisterte Vallendar

Ein voller Saal, gespannte Erwartung, dann die ersten Akkorde: Am vergangenen Freitag (15. August 2025) ...

15 Jahre Quartiersmanagement in Neuwied: Eine Zwischenbilanz

Seit 15 Jahren engagiert sich das Quartiersmanagement "Soziale Stadt" in der südöstlichen Innenstadt ...

Finale Phase der Sanierung an der Ludwig-Erhard-Schule in Neuwied

Die Ludwig-Erhard-Schule in Neuwied wird umfassend saniert, um moderne und barrierefreie Lernumgebungen ...

Handtaschendiebstahl auf LIDL-Parkplatz in Puderbach

Am Freitagnachmittag (15. August 2025) kam es auf dem LIDL-Parkplatz in Puderbach zu einem Diebstahl. ...

Zwei versuchte Wohnungseinbrüche in Asbach und Rengsdorf

Vergange Woche wurden im Gebiet der Polizeiinspektion Straßenhaus zwei versuchte Einbrüche gemeldet. ...

Weitere Artikel


Bauern- und Winzerverband fordert Tempo beim Wolfsmanagementplan

Das Fachforum "Wolf und Weidetierhaltung" des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Nassau (BWV) Ende ...

Erfolgreiches Comeback des Bendorfer Bauern- und Gartenmarkts

Nach zweijähriger coronabedingter Unterbrechung lockte die Großveranstaltung bei bestem Frühlingswetter ...

Wartezeiten reduziert: Radiologie-Praxis mit Zulassung für alle ambulanten Patienten

Im Evangelischen Krankenhaus Dierdorf/Selters (KHDS) am Standort Selters können Patienten aller Kassen ...

Corona im Kreis Neuwied: 248. Todesfall

Am Montag, 9. Mai, muss die Kreisverwaltung Neuwied einen weiteren Todesfall im Zusammenhang mit Corona ...

Kleinmaischeider "Kruppballer" starten auf eigenem Terrain die Boule-Saison

Nach der Genehmigung durch die Ortsgemeinde Kleinmaischeid, eine neue Schotterdecke auf den "Europaplatz" ...

"Junges Unternehmernetzwerk Neuwied" lädt zum Netzwerktreffen ein

Es ist bereits das dritte Netzwerktreffen des "Junges Unternehmernetzwerk Neuwied". Das Netzwerk der ...

Werbung