Werbung

Nachricht vom 13.04.2022    

Woche der Kinderrechte: Finanzielle Förderung für Projekte mit Kindern

Im Mittelpunkt der diesjährigen Woche der Kinderrechte steht der Slogan "Ob online oder offline - Jedes Kind hat Rechte!". Damit rückt Artikel 17 der UN-Kinderrechtskonvention in den Fokus: der Zugang zu Medien und der damit verbundene Kinder- und Jugendschutz. Die Bewerbung für eine finanzielle Förderung für Projekten mit Kindern läuft noch bis zum 15. Juni.

Symbolbild: pixabay

Neuwied. Um sich auf die digitalisierte Lebenswelt von Kindern einlassen zu können, müssen Fachkräfte und Erziehungsberechtigte die Chancen und Risiken der Digitalisierung mitdenken.
Der online/offline-Slogan bringt auch zum Ausdruck, dass es 2022 um die Gesamtheit des Rechtskatalogs geht - vom Recht auf Spiel, Sport und Kunst über das Recht auf eine gesunde Kindheit bis hin zum Recht über Kinderrechte überhaupt informiert zu werden. Wie immer fördern die Stadt Neuwied und das rheinland-pfälzische Familien- und Jugendministerium Projekte, die in Zusammenhang mit der Woche der Kinderrechte stehen, mit bis zu 300 Euro.

Jeder kann mitmachen und profitieren
Von der Förderung können Vereine, Institutionen und Organisationen profitieren, die mit Kindern und Jugendlichen eines oder mehrere Kinderrechte erarbeiten oder sie über die Rechtslage aufklären – gleich, ob Malwettbewerb oder das Gestalten eines eigenen Kinderrechtsflyers. Aber auch Informations- und Schulungsangebote für die Bereiche Medienschutz und Digitalisierung, die sich an Eltern oder Fachkräfte richten, sind förderungswürdig.

Bewerbung als "Kinderfreundliche Kommune"
Dafür müssen nur zwei Bedingungen erfüllen sein: Die Bewerbung muss als formlose, einseitige Projektbeschreibung bis zum 15. Juni bei der Fachstelle Partizipation des städtischen Kinder- und Jugendbüros (KiJub) eingegangen sein und das Projekt muss bis Ende September abgeschlossen sein. Die Förderung muss nicht mittels Rechnungsbeleg abgerechnet werden, ein einfacher Durchführungsbericht reicht für die Fördermittelabrufung aus. Bürgermeister Peter Jung ist gespannt, wie viele Projekte realisiert werden. "Wir hoffen auf eine hohe Beteiligung, immerhin ist die Woche der Kinderrechte für uns von besonderer Bedeutung, da sich die Stadt Neuwied ja für die Zertifizierung als Kinderfreundliche Kommune bewirbt", betont Jung.



Falls eine Institution Probleme dabei haben sollte, das Geld für die Durchführung eines Projektes vorzulegen, so kann sie sich direkt bei Sonja Jensen von der Fachstelle Partizipation beim "KiJub" melden. Sie sorgt für eine unkomplizierte Abwicklung. Jensen erteilt auch weitere Informationen, Tel. 02631 802 170, E-Mail sjensen@neuwied.de.

Projektanmeldungen können per Post an das Kinder- und Jugendbüro der Stadt Neuwied, Heddesdorfer-Straße 33-35, 56564 Neuwied, gesendet werden oder per E-Mail an sjensen@neuwied.de. (PM)


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Unfallflucht in Dierdorf: Unbekannter beschädigt Grundstücksmauer

In Dierdorf ereignete sich am Dienstagabend (29. April) ein Verkehrsunfall, bei dem ein Fahrzeug eine ...

Neue Bioabfallverordnung ab Mai - Kreis Neuwied nimmt Stichproben

Ab dem 1. Mai tritt eine aktualisierte Bioabfallverordnung in Kraft, die strengere Vorgaben für die Entsorgung ...

Vorsicht vor gefälschten Steuer-E-Mails - Finanzamt warnt vor Betrügern

Derzeit kursieren betrügerische E-Mails, die angeblich vom Bundeszentralamt für Steuern stammen. Diese ...

Einblick in das Leben palästinensischer Christen: Gesprächsabend in Neuwied

Ein besonderes Ehepaar berichtet in Neuwied über das Leben palästinensischer Christen in Israel. Einblicke ...

Großbrand in Gewerbehalle bei Oberraden – Feuerwehr verhindert Schlimmeres

Ein Brand in einer Gewerbehalle im Industriegebiet Oberraden löste am Dienstagmorgen (29. April) einen ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

Weitere Artikel


Garagenanbau brennt: Feuerwehr konnte in Leutesdorf Schlimmeres verhindern

Die Flammen schlugen schon gegen das angrenzende Wohngebäude: Am Mittwochvormittag (13. April) geriet ...

Veranstaltungs-Programm der Kulturstadt Unkel

"Ich glaub, es geht schon wieder los": Was dem singenden Kaiser lediglich schwant, ist dem Bürgermeister ...

Gundlach-Stiftungsfonds Raiffeisenregion startet in die Event-Saison

Nachdem in Zeiten der Pandemie die Ausflüge des Gundlach-Stiftungsfonds Raiffeisenregion zum Teil nur ...

Veranstaltungen im Zoo Neuwied starten wieder

Wenn durchschnittliche Bürger befragt werden, was in der Pandemie am meisten gefehlt hat, lautet eine ...

"Otto-Afflerbach-Platz": Areal in der Ortsmitte Puderbach hat jetzt einen Namen

Kürzlich wurde der "Otto-Afflerbach-Platz" in der Ortsmitte Puderbach in einer Feierstunde eingeweiht. ...

Westerwälder Rezepte: Einfache Brennnessel-Suppe mit Knoblauch-Croûtons

Fast kostenlos ist die Brennnessel-Suppe, weil man die jungen Nesselblätter selbst sammelt, natürlich ...

Werbung