Werbung

Nachricht vom 26.01.2022    

Westerwälder Rezepte - Blecheweise Hefekuchen immer samstags

Von Helmi Tischler-Venter

Dorfbewohner lebten früher nach gemeinsamen Ritualen. So war der Samstag traditionell der Putz-, Kehr-, Bade- und Backtag im ganzen Dorf. Gebacken wurde überwiegend preiswerter Hefekuchen. Da in allen Haushalten gebacken wurde, waberte samstagsmittags der Duft nach frischem Hefegebäck appetitanregend um die Häuser.

Fotos: Wolfgang Tischler

Dierdorf. Unsere Redakteurin erinnert sich lebhaft: Da Hefekuchen Zeit zum Aufgehen braucht, wurde am Morgen zuerst eine große Teigmenge mit frischer Backhefe angesetzt, bevor die Hausfrau ans Aufräumen und Putzen ging.

Meine Oma war für das Hefegebäck zuständig. Sie hatte die erforderliche Kraft für das Verkneten von zwei oder drei Kilogramm Mehl ganz ohne elektrische Haushaltsgeräte. Immer, wenn der Teig „gehen“ musste, war eine Putzaktion dran. Das Mittagessen fiel wegen der vielen Hausarbeit einfach und zeitsparend aus, daher gab es samstags immer eine dicke Suppe, meist aus getrockneten Hülsenfrüchten. Zum Beispiel Erbsensuppe oder Linsensuppe.

In meiner Heimat war es üblich, diesen Eintopf zusammen mit dem frischen Hefekuchen zu essen, in der rechten Hand den Suppenlöffel und links den Kuchen. Die herzhaft-süße Kombination ist ein Genuss!

Die Kuchenbeläge variierten saisonal, am häufigsten landeten die immer verfügbaren Äpfel auf dem Teig und immer gab es auch einfachen Streuselkuchen.

Kinder liebten besonders den sogenannten „Gewickelten“, weil er schokoladig mundete, denn in der Heferolle nach Omas Rezept waren außer Butter noch Rosinen, Kakao und Zucker eingerollt. Aber auch der „Dicke Kuchen“ war eine Leckerei, weil Kinder die Scheiben des schlichten Hefekuchens, der im Westerwald als „Hefeplatz“ bekannt ist, wie Brot mit Marmelade bestreichen durften.

Für einen „Gewickelten“, einen „Dicken“ und einen Streuselkuchen braucht man 1,5 Kilogramm Mehl, das zu Hefeteig verarbeitet und geteilt wird. Hier gibt es alle Rezepte getrennt, wobei die Teigführung immer gleich ist.

Der Hefeplatz ohne Belag ist der einfachste Hefekuchen
Zutaten:

500 Gramm Mehl
1 Würfel frische Hefe (42g)
2 Esslöffel Zucker
1 Päckchen Vanillezucker
2 Eier
250 Milliliter Milch
1 großer Esslöffel flüssige Butter oder Margarine
Außerdem:
1 Eigelb zum Bestreichen

Zubereitung:
Aus Hefe, warmer Milch, zwei Esslöffeln Zucker und ein paar Löffeln Mehl den Vorteig zubereiten. Diesen zugedeckt circa zehn Minuten gehen lassen (Bis der Teig aufgegangen ist).



NR-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Restliches Mehl in eine große Rührschüssel sieben. Vanillezucker, Eier, Butter und aufgelöste Hefe dazugeben und einen glatten, nicht klebrigen Teig herstellen. Den Teig zudecken und bis zum doppelten Volumen gehen lassen. Er sollte nicht mehr an den Händen kleben bleiben, sonst Mehl zufügen.

Den Teig nach dem Gehen durchkneten und entweder in eine mit Backpapier ausgelegte Brotkastenform geben und nochmals gehen lassen oder als dicke Kuppel auf ein Backblech setzen, dann mit Eigelb bestreichen und im Backofen bei 175 Grad Ober-/Unterhitze circa 20 bis 30 Minuten backen. Dazu eine feuerfeste Schale mit heißem Wasser in den Backofen stellen.

Gewickelter
Zubereitung:

Wie beim Dicken aus Hefe, warmer Milch, zwei Esslöffeln Zucker und ein paar Löffeln Mehl den Vorteig zubereiten. Diesen zugedeckt circa zehn Minuten gehen lassen (Bis der Teig aufgegangen ist). Restliches Mehl in eine große Rührschüssel sieben. Butter und aufgelöste Hefe dazugeben und einen glatten, nicht klebrigen Teig herstellen. Den Teig zudecken und bis zum doppelten Volumen gehen lassen.

Zutaten für die Füllung:
80 Gramm Backkakao
80 Gramm Zucker
100 Gramm kalte Butter
100 Gramm Rosinen
Außerdem:
1 Eigelb zum Bestreichen
Zubereitung:
Rosinen oder Sultaninen in Wasser einweichen.

Den aufgegangenen Teig auf einer bemehlten Fläche rechteckig (etwa 50 x 40 Zentimeter) ausrollen.

Den Teig mit Kakao und Zucker bestreuen (oder mit bereits gesüßtem Kakao), dabei den Rand frei lassen. Rosinen aus dem Wasser nehmen, gleichmäßig aufstreuen und Butterflöckchen darauf verteilen. Wenn viel Kakao und Butter eingerollt werden, reißt der Teig leicht beim Backen, was dem Geschmack keinen Abbruch tut.

Von der langen Seite her aufrollen. Die Enden fest andrücken und die Rolle auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech mit der Naht nach unten setzen. Eigelb verquirlen und die Rolle damit bestreichen.

Im Backofen circa 35 Minuten bei 180 Grad backen bis der Kuchen glänzend braun ist.

Streuselkuchen
Der Teig wird genauso zubereitet wie oben. Lediglich das Einpinseln mit Eigelb entfällt.

Zutaten für die Streusel:
200 Gramm Butter
200 Gramm Zucker
300 Gramm Mehl
1 Messerspitze Salz
1 Messerspitze Zimt (nach Belieben)

Zubereitung:
Die Zutaten mit kalten Händen rasch verkneten. Falls die Masse zu klebrig ist, Mehl zugeben, denn die Streusel sollen klein sein und nicht zerlaufen. Streusel vor dem Backen gleichmäßig auf dem Hefeteig-Boden verteilen.

Den Streuselkuchen 20 bis 25 Minuten auf der zweiten Schiebeleiste von unten backen. Leicht abkühlen lassen und, falls gewünscht, mit Puderzucker bestreuen. (htv)

Guten Appetit

Falls Sie auch ein leckeres Rezept für uns haben, schicken Sie es uns gerne an redaktion@nr-kurier.de. Bitte mit selbst geschriebenem Text und mindestens einem eigenen Foto. Vielen Dank!



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Westerwälder Rezepte  
Lokales: Dierdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Gemeinsame Pläne für Windkraft: SWN und EVM gründen Projektgesellschaft

In Neuwied haben die Stadtwerke Neuwied (SWN) und die Energieversorgung Mittelrhein (EVM) eine neue Gesellschaft ...

BGW-Fotoausstellung beleuchtet den pädagogischen Alltag in Neuwied

In Neuwied wird der Marktplatz zur Bühne für eine besondere Fotoausstellung. Seit Freitag (25. April) ...

Gemeinsam Deutsch lernen: Mütter und Großmütter in Neuwied auf Sprachkurs

In Neuwied bietet die Volkshochschule einen besonderen Sprachkurs an, der sich gezielt an Mütter und ...

Grüne Pfeile für Radfahrer: Neuwied setzt auf neue Abbiege-Regelung

In Neuwied gibt es eine Neuerung für Radfahrer: An sechs Ampeln dürfen sie nun auch bei Rot rechts abbiegen. ...

Bundesagentur für Arbeit: Neue Sicherheitsstandards für Online-Accounts

Die Bundesagentur für Arbeit führt ab Dienstag (29. April) eine verpflichtende Multi-Faktoren-Authentifizierung ...

Vier weiße Zwergkaninchen am Straßenrand zwischen Marienrachdorf und Marienhausen entdeckt

Am Freitag (25. April) wurden vier weiße Zwergkaninchen an der L 306 zwischen Marienrachdorf und Marienhausen ...

Weitere Artikel


Pkw fährt unter Lkw-Anhänger - Fahrer eingeklemmt

Am Dienstagabend, dem 25. Januar gegen 21:20 Uhr, ereignete sich in Linz auf der Bundesstraße 42 in Höhe ...

Erschütternd: Leukämie-kranke Ida aus Wissen für Autobetrug instrumentalisiert

Dieser Fall erzürnt die Menschen in der Region, nachdem er in den sozialen Netzwerken öffentlich gemacht ...

Schwerer Verkehrsunfall mit zwei verletzten Personen in Unkel

Am Dienstagabend, gegen 18:10 Uhr, kam es zu einem schweren Zusammenstoß von zwei Pkw an der Kreuzung ...

Amelie Schmitt gewinnt den Kugelstoß

Es hat Tradition, dass für die Leichtathletik-Altersklasse U16 eine Wettkampfmöglichkeit im Rahmen der ...

Streit um Stopp der KfW-Förderung von Effizienzhäusern

Der Wirtschaftsminister Robert Habeck hat die Förderung der Effizienzhäuser und der energetischen Sanierung ...

Rhein-Wied-Sprinter dominieren in Ludwigshafen

Zwei Tage vollgepackt mit Top-Platzierungen zeigten die Sportler der LG Rhein-Wied bei der Hallen-Rheinland-Pfalz-Meisterschaft ...

Werbung