Werbung

Nachricht vom 16.12.2021    

Vorbereitungen für Ausbau der Kaimauer im Bendorfer Hafen

Nach mehreren Jahren der Planung erhielt die Rheinhafen Bendorf GmbH im September 2020 von der der SGD Nord die Plangenehmigung für den Ausbau der Kaimauer im Bendorfer Hafen. Die Maßnahme soll im Februar 2022 beginnen, das Bauende ist für Mitte Oktober 2022 vorgesehen.

Im oberen Bereich des Hafens wird die Ufermauer durch eine Stahlspundwand ersetzt, um das Anlegen der Schiffe zu erleichtern. Fotos: privat

Bendorf. Im oberen Bereich des Hafens soll auf einer Länge von circa 300 Metern die geböschte Ufermauer durch eine Stahlspundwand ersetzt werde. Aktuell werden dafür bis zu 15 Meter lange Spundbohlen aus Stahl geliefert. Diese haben ein Gesamtgewicht von rund 700 Tonnen und werden per Sattelzug angeliefert.

Eine ähnliche Maßnahme hat die Rheinhafen Bendorf GmbH bereits im Jahr 2011 stromabwärts auf einer Länge von 426 Metern durchgeführt. Durch eine senkrechte Stahlspundwand mit den entsprechenden Treppenaufgängen wird das Anlegen der Schiffe deutlich erleichtert und macht es für die Besatzung der Schiffe dadurch auch möglich, das Schiff zu verlassen. Dies war bisher nicht gegeben, weil die Schiffe relativ weit vom Ufer entfernt lagen und hier insbesondere bei Niedrigwasser nicht zu überwindende Abstände zum Ufer gegeben waren.

Erste Vorarbeiten wurden bereits erledigt: Zunächst wurden zur Wahrung der naturschutzrechtlichen Belange auf dem Gelände neben dem ehemaligen Güterbahnhof zwei große Steinwälle als Lebensraum für Mauereidechsen errichtet. Ein weiterer Wall wurde direkt neben dem Baufeld angelegt.

Darüber hinaus wurde ein Bodengutachten durch die Geologen Immig & Viehmann erstellt, mit Ausschreibung der erforderlichen Bohrarbeiten. Diese gestalteten sich durch die Auffüllung des Hafens mit Schlacke aus den Bendorfer Hütten sehr schwierig und erforderten mehr Zeit als ursprünglich eingeplant.



Nach Abschluss der Vorarbeiten wurden die erforderlichen Bauleistungen ausgeschrieben. Dabei wurde der Auftrag an die Firma Hafenbau-Wasserbau Maas GmbH aus Moers vergeben.

Die Baukosten liegen bei circa vier Millionen Euro. Da der Hafen nicht nur für die Stadt Bendorf, sondern für die gesamte Region ein wichtiger Wirtschaftsfaktor ist, unterstützt das Land Rheinland-Pfalz die Maßnahme mit einem Zuschuss in Höhe von 1,3 Millionen Euro.

Der Stromhafen ist nach dem Rheinhafen Andernach der zweitgrößte Hafen am Mittelrhein und damit einer der umsatzstärksten Logistikstandorte in Rheinland-Pfalz. Er ist Umschlagplatz für Ton und Basalt sowie fossile Brennstoffe und beherbergt das größte Mineralöllager zwischen Mainz und Köln. Zudem ist das Hafengebiet aufgrund der hervorragenden logistischen Anbindung ein nachgefragter Gewerbestandort.

„Der Ausbau der Kaimauer ist eine Investition in die Zukunftsfähigkeit und dient vor allem der Verbesserung der Hafeninfrastrukturen, um weiterhin eine bedeutsame Station für die Schifffahrt auf dem Rhein zu bleiben“, betont der Geschäftsführer der Rheinhafen Bendorf GmbH, Michael Stiren. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Doppelmord-Prozess in Koblenz beendet - Lebenslange Haftstrafe für den Angeklagten

Bei der 16. Strafkammer des Landgerichts Koblenz, unter dem Vorsitz von Richter Rupert Stehlin, wurde ...

Straßensanierung in Neuwied: Vollsperrung der Rheinstraße

In Neuwied steht eine umfassende Straßensanierung bevor. Die Servicebetriebe Neuwied (SBN) erneuern den ...

Konzertabend in Feldkirchen: Michael Knopp lädt zu einem besonderen Erlebnis ein

Am Freitag, 31. Oktober, erwartet die Besucher der Kirche St. Michael in Feldkirchen ein außergewöhnlicher ...

NABU-Umfrage: Rheinland-Pfalz wünscht konkreten Naturschutzplan

In Rheinland-Pfalz ist der Wunsch nach mehr Engagement im Naturschutz groß. Eine aktuelle Umfrage zeigt, ...

Tierschutz Siebengebirge: Tierfreunde aufgepasst, Kalender ist da

ANZEIGE. Der beliebte "Tiere im Glück"-Kalender des Tierschutz Siebengebirge für das Jahr 2026 ist ab ...

Neuwied: Talk im Turm mit Jan Einig und Rainer Zufall ein voller Erfolg

Die Talk-Show "Talk im Turm" in Neuwied, moderiert von Gerd Finkemeier, erwies sich als unerwarteter ...

Weitere Artikel


Noch Karten für das städtische Neujahrskonzert erhältlich

Mit einem italienischen Abend, der unter dem Motto „Con piacere“ (mit Vergnügen) steht, beginnt die Konzertsaison ...

Keine Änderung der Müllabfuhr wegen Weihnachten und Neujahr

Trotz der anstehenden Feiertage wird die Müllabfuhr an Heiligabend und Silvester ganz regulär durchgeführt, ...

Übergabe des Erlebnisweges Himberg an die Stadt Bad Honnef

Ende Oktober 2021 wurde er eröffnet: Der Naturerlebnisweg „Expedition Himberger See" rund um den Himberger ...

Beste Vorleserin am Werner-Heisenberg-Gymnasium ist Katharina Angerer

Am Freitag, den 9. Dezember 21, wurde am WHG in der 4. Stunde der diesjährige Vorlesewett-bewerb der ...

Radarkontrolle: Schnelle PKW in St. Katharinen

In ihrer aktuellen Pressemitteilung berichtet die Polizei Linz von dem Ergebnis ihrer Radarkontrolle, ...

Corona im Kreis Neuwied: Neuinfektionen bleiben auf hohem Niveau

Die Kreisverwaltung Neuwied meldet am Donnerstag, dem 16. Dezember 99 neue Corona-Infektionen. In Quarantäne ...

Werbung