Werbung

Pressemitteilung vom 09.11.2021    

Sicherheit durch Sichtbarkeit: Sehen und gesehen werden im Straßenverkehr

Die Tage werden kürzer: Im Herbst und Winter sind Fußgänger und Radfahrende durch die schlechter werdenden Sichtverhältnisse besonders schwer zu erkennen. Insbesondere Kinder sind in der dunklen Jahreszeit im Straßenverkehr gefährdet.

Sind Kinder in der Dunkelheit mit reflektierenden Applikationen ausgestattet, so werden sie im Straßenverkehr eher wahrgenommen. (Foto: DGUV)

Region. Zur generellen Gefährdung kommt hinzu, dass vor allem Schulanfänger den Anforderungen des Straßenverkehrs oft noch nicht gewachsen sind. Damit Kinder und Erwachsene auch bei schwierigen Witterungsbedingungen deutlich zu sehen sind, sollten sie gut sichtbar gekleidet sein.

Personen in dunkler Kleidung werden erst ab einer Entfernung von unter 25 Metern erkannt. Bei einer Vollbremsung mit 50 Kilometern pro Stunde beträgt der Bremsweg jedoch etwa 28 Meter – zu spät für den Fahrer, um rechtzeitig reagieren zu können. Bereits das Tragen heller Kleidung verbessert die Sichtbarkeit von Fußgängern und Radfahrenden auf 40 bis 50 Meter. Besonders effektiv sind retroreflektierende Materialien aller Art. Mit Reflektoren ausgestattete Personen sind bereits aus einer Entfernung von 130 bis 160 Metern zu sehen.

Kinder- und Sportbekleidung ist oft mit reflektierenden Applikationen ausgestattet. Um den Effekt zu verstärken, können zusätzlich Reflektoren angebracht werden – am besten an sich bewegenden Stellen wie Armen und Beinen. Beim Anbringen sollte auf eine gleichmäßige Verteilung rund um den gesamten Körper geachtet werden, damit eine möglichst 360-Grad-Sichtbarkeit gewährleistet ist. Auch Taschen und Rucksäcke sollten auffällige helle Farben und lichtreflektierende Flächen auf der Vorderseite, den Seitenteilen und den Trageriemen haben. Hier empfiehlt die gesetzliche Unfallversicherung Schulranzen nach DIN-Norm 58124.

Mehr Informationen wie Kinder „ins Auge fallen“ finden Sie im Informationsblatt „Sichtbar? Aber sicher!“ der Unfallkasse Rheinland-Pfalz unter www.ukrlp.de, Webcode b475.

Mit Experimenten aus dem Projekt „Kinder erforschen Sicherheit und Gesundheit“ können Kinder am eigenen Leib lernen und begreifen, warum sie im Straßenverkehr mit heller Kleidung auf sich aufmerksam machen sollten: Webcode b1006. (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Forschen, Staunen, Mitmachen - Mineralientag im Bergbaumuseum in Herdorf-Sassenroth

Mit großem Besucherinteresse fand am Sonntag, den 16. November, der Mineralientag im Bergbaumuseum Herdorf-Sassenroth ...

SGD Nord prüft Antrag für neue Windräder im Gebiet der Stadt Dierdorf

Die ABO Energy GmbH & Co. KGaA möchte acht Windenergieanlagen auf dem Gebiet der Stadt Dierdorf bauen ...

Berliner Schnauze auf Zetteln - urkomische Kommunikation, präsentiert von Kult-Blogger Joab Nist

Mutig lud das Hotel zur Post einen jungen Mann nach Waldbreitbach ein, der mit Zettelwirtschaft aus Berlin ...

Rheinland-Pfalz fördert Gesundheitsfachberufe mit Ausbildungsbonus

Die steigende Zahl pflegebedürftiger Menschen erfordert in Rheinland-Pfalz mehr Fachkräfte im Gesundheitswesen. ...

Zeugen gesucht: Unfallflucht in Niederhofen

In Niederhofen ereignete sich am Nachmittag des 17. November ein Verkehrsunfall, bei dem ein weißer Transporter ...

Obdachlosengebäude in Neuwied kann im Frühjahr bezogen werden

Im Hof des Caritasgebäudes in der Neuwieder Innenstadt entsteht derzeit ein neues Gebäude, in dem künftig ...

Weitere Artikel


Eindrucksvolle Lesung von Ernst Heimes bei der "Literarischen Mittagspause"

Der Stream der Lesung aus Ernst Heimes Buch "Mirjam Ghettokind" im Rahmen der Reihe Literarische Mittagspause ...

Finanzamt informiert: Lohnsteuer-Ermäßigung und der Eintrag von Freibeträgen

Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die hohe Kosten haben, weil sie zum Beispiel weite Wege zur Arbeit ...

SBN und Verein „Wir für Irlich“ „eröffnen“ Insektenhotels

In Zusammenarbeit mit dem Verein „Wir für Irlich“ und den Servicebetrieben Neuwied (SBN) wurden in Irlich ...

Corona im Kreis Neuwied: Ein Todesfall und zwei Kitas geschlossen

Die Kreisverwaltung Neuwied meldet am Dienstag, dem 9. November weitere 64 neue Corona-Infektionen an ...

Ermittlungserfolg der Polizei: mutmaßlicher Tankstellenräuber gefasst

Nach einem entscheidenden Hinweis aus der Bevölkerung gelang den Ermittlern der Kriminalinspektionen ...

Elgert: Heimatkundliche Infotafel wieder aufgetaucht

Wie wir berichteten, wurde Mitte Juli eine heimatkundliche Infotafel der Gesellschaft für Heimatkunde ...

Werbung