Werbung

Nachricht vom 11.10.2021    

Klare Sache: Abwasserbotschafter von St. Martinus

Die Katholische Grundschule St. Martinus in Bad Honnef/Selhof ist Partnerschule des Netzwerkes „Bad Honnef lernt Nachhaltigkeit". Deshalb wurden hier rechtzeitig vor den Herbstferien alle Kinder der vierten Klassen vom Abwasserwerk der Stadt Bad Honnef in einer Schülerakademie zu Abwasserbotschafterinnen und -botschaftern ausgebildet.

Die Kinder der vierten Klassen der St.-Martinus-Schule als Abwasserbotschafterinnen und –botschafter mit – v. l.: Maria-Elisabeth Loevenich (Projektleiterin), Irmine Strotmann (Schulleiterin), Hans-Joachim Lampe-Booms (Betriebsleiter Abwasserwerk) und Florian Schlüter (Praktikant). Foto: privat

Bad Honnef. Einen kompletten Schulvormittag lang beschäftigten sich die hochmotivierten Kinderexperten gemeinsam mit Maria-Elisabeth Loevenich, die das nachhaltige Bildungsprogramm des Abwasserwerkes angepasst an die aktuellen Corona-Regeln durchführt, mit ihren persönlichen Wasser-Fußabdrücken. Praktikant Florian Schlüter stand den Kindern dabei hilfreich zur Seite, als es galt, sich auf die Spuren der virtuellen Wasserwege unterschiedlicher Konsumgüter zu begeben.

Schnell wurde klar, dass es für eine lebenswerte Zukunft aller Menschen auf dieser Erde wichtig ist, der Entstehung der immensen Wasserverbräuche in unserem persönlichen Alltag entgegen zu wirken. Der Verzehr von regional angebautem Gemüse, eine von Mode unabhängige Nutzung von Handys, das Auftragen von Kleidungsstücken sowie der Umgang mit Essensresten wurden in den Murmelgruppen und Präsentationsrunden intensiv diskutiert. Denn pro Kopf entsteht in Deutschland ein virtueller Wasserverbrauch von 4.000 Litern pro Tag.

Mit Hilfe der von Loevenich für das Abwasserwerk entwickelten Experimentierkiste, die allen interessierten Bad Honnefer Schulen zur Ausleihe zur Verfügung steht, lernten die Kinder dann im zweiten Teil der Fortbildung die unterschiedlichen Stufen der mechanischen Abwasserreinigung kennen. Dabei wurde schnell klar, dass Maschinen allein die Reinigungsarbeiten nicht leisten können, sondern die Bakterien in den Stufen der biologischen Abwasserreinigung unverzichtbare Helfer der Abwassermeister sind. Erst danach gelangt das klare Wasser in den Vorfluter.



Am Mittag besuchte dann Hans-Joachim Lampe-Booms, Betriebsleiter des Abwasserwerkes, persönlich die Schülergruppe. Gemeinsam mit der Schulleiterin Irmine Strotmann würdigte er das Engagement und die Lernleistungen der Kinder, die zukünftig versuchen werden, als Multiplikatoren zum Thema zu wirken. Er erläuterte den Kindern auch die Notwendigkeit der geplanten Kanalbaumaßnahmen in der Berliner Straße, denn einige Kinder der St. Martinus Schule wohnen dort. Abschließend erhielten alle Kinder einen Botschafter-Ausweis und einen kräftigen Applaus der Mitschülerinnen und Mitschüler.

Der Bildungsbeitrag des Abwasserwerkes der Stadt Bad Honnef ist ein Beitrag zum UNESCO-Weltaktionsprogramm der Bildung für nachhaltige Entwicklung „BNE 2030" und der Umsetzung von UN-Nachhaltigkeitsziel SDG 6 „Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen". Denn: „Sauberes Wasser ist ein Menschenrecht", wie auch unsere Abwasserbotschafterinnen und -botschafter seit heute wissen! (Maria-Elisabeth Loevenich)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Im Schatten der Fürsorge: Wenn Pflegekräfte zu Opfern werden

Am 2. Pflegetag des Verbundkrankenhauses Linz-Remagen stand ein oft übersehenes Thema im Mittelpunkt: ...

Wasserretter im Einsatz: DLRG Westerwald-Taunus stellt sich dem Rhein

Am 13. September 2025 fand die jährliche Bezirksübung des DLRG-Bezirks Westerwald-Taunus e.V. am Rhein ...

Triumph und Technik beim Landesentscheid 2025 in Rheinland-Pfalz

Beim Offenen Landesentscheid im Leistungspflügen in Rheinland-Pfalz zeigten die besten Pflüger ihr Können. ...

Debatte um Toiletten-Gebühren in Neuwied: Stadt erklärt Hintergrund der Regelung

Frauen zahlen 50 Cent für die Nutzung der neuen Toilettenanlage auf dem Marktplatz in Neuwied, Männer ...

Foodtrailer Neuwied sammelt Spenden für Kindertrauerarbeit

Beim Streetballturnier in Neuwied kam es nicht nur sportlich zur Sache. Der Foodtrailer Neuwied sorgte ...

Richtfest für neue DRK-Rettungswache in Linz gefeiert

Nur sechs Monate nach dem Spatenstich wurde in Linz das Richtfest der neuen DRK-Rettungswache gefeiert. ...

Weitere Artikel


Sperrung Bergstraße zwischen Kreuzweidenstraße bis Markt

Das Abwasserwerk der Stadt Bad Honnef wird in der zweiten Ferienwoche vom 18. bis voraussichtlich 22. ...

Vortrag: Warum ist moderne Musik

Die moderne Musik, insbesondere auch die Zwölftonmusik, ist für viele immer noch ein Buch mit sieben ...

Dierdorferin holt Award im 8. Internationalen Speaker Slam

Beim 8. Internationalen Speaker Slam in Mastershausen mit zwölf Nationalitäten holt die Dierdorferin ...

Ausbildungsstart im Finanzamt Neuwied

Sechs Auszubildende starteten am 1. Oktober 2021 mit einer zweijährigen Ausbildung zur Finanzwirtin beziehungsweise ...

Erdgasumstellung: Kundengeräte werden jetzt umgerüstet

Bis April 2022 müssen alle Erdgasgeräte auf die künftigen Gasqualitäten vorbereitet werden. Im Auftrag ...

„The wild Bobbin Baboons" kommen ins Bootshaus Neuwied

Die wilden 50-er Jahre werden am Samstag, 30. Oktober 2021 auf der Kleinkunstbühne Kultur"Raum" Bootshaus ...

Werbung