Werbung

Nachricht vom 28.09.2021    

Kinderrechte: Viele Institutionen beteiligten sich

Einer der Höhepunkte der diesjährigen Woche der Kinderrechte Ende September war der von der AWO-Kindertagesstätte „Am Schlosspark“ initiierte Aktionstag auf dem Luisenplatz mit Konferenz, Performance und Versteigerung. Im gesamten Jahresverlauf hatten sich zahlreiche Einrichtungen intensiv mit „Kinderrechte - nicht ohne uns!“ auseinandergesetzt.

Die Kinderrechte-Konferenz mit Vertretern der Stadtverwaltung auf dem Luisenplatz war einer der Höhepunkte der diesjährigen Woche der Kinderrechte. Foto: Stadt Neuwied

Neuwied. In ihren Projekten befassten sie sich mit der Gesamtheit des Kinderrechtskatalogs - vom Recht auf Spiel, Sport und Kunst über das Recht auf eine gesunde Kindheit bis hin zum Recht, über Kinderrechte überhaupt informiert zu werden. Die Stadt Neuwied und das Familien- und Jugendministerium des Landes Rheinland-Pfalz haben die Projekte mit bis zu 300 Euro gefördert. Und davon gab es viele.

Bereits Anfang des Jahres hatte die Fachstelle Partizipation des Kinder- und Jugendbüros (KiJub) der Stadt Neuwied einen Flyer zu Corona-Schnelltests in Schulen veröffentlicht, in dem Fragen rund um das Virus und das Testen altersentsprechend erklärt wurden – und so das Recht auf kindgerechte Information aufgegriffen und umgesetzt.

In Kooperation mit dem Bauspielplatz und der Agentur Markenliebe hatte die Fachstelle unter dem Motto „Rettet die Bienen“ auch das Recht auf eine saubere und gesunde Umwelt thematisiert und eine insektenfreundliche Blumenwiese angelegt. Auch die evangelische Kita Torney hat sich mit diesem Thema auseinandergesetzt. Zudem betätigten sich die Torneyer Mädchen und Jungen als Müllsammler und bastelten aus Blechdosen kleine Mülleimer, die sie an den Spielplätzen aufgestellt haben.

An der Engerser Kita „Villa Regenbogen“ setzten sich Erzieherinnen und Kinder mit den Kinderrechten im Allgemeinen und mit dem Recht auf Eigentum im Speziellen auseinander. Dies sei aktuell unter den Drei- bis Sechsjährigen ein wichtiges Thema und knüpfe unmittelbar an der Lebensrealität der Kinder an, war aus der Kita zu hören. Die katholische Kita St. Michael in Feldkirchen beschäftigte sich vor allem mit dem Recht auf gewaltfreie Erziehung. Aufbereitet wurde es unter anderem mittels themenbezogener Bücher und Gefühlspuppen sowie in Rollenspielen. Zudem informierte man die Kinder über Hilfsangebote wie die „Notinsel“.

Das Quartiersmanagement der südöstlichen Innenstadt rief zu einem Malwettbewerb auf, in dem sich Mädchen und Jungen auf kreative Weise mit den Kinderrechten auseinandersetzen. Drei Klassen der Niederbieberer Grundschule an der Wied nahmen sich in vielfältiger Weise dem Thema Kinderrechte an, unter anderem in speziellen Unterrichtseinheiten. Zudem arbeiteten die Klassen auch daran, wie die Kinderrechte in ihrer Schule für alle sichtbar gemacht werden können. Sie gestalteten dazu eine Wand im Schulgebäude. Die Fachstelle Partizipation besprach mit den Kindern außerdem ausführlicher das Recht auf Beteiligung - und wie die Stadt Neuwied versucht, es umzusetzen.



Mittels Spielplatz-Checks, Interviews und weiterer Aktionen nahmen die vierten Klassen der Grundschule Heddesdorfer Berg verschiedene Kinderrechte unter die Lupe. Das diente in der Folge dem Einüben demokratischer Spielregeln im Alltag. So wurde neben einem schon etablierten wöchentlichen Klassenrat ein Kinderparlament eingerichtet, in dem Klassensprecher und deren Vertreter regelmäßig zusammenkommen, um aktuelle Themen und geplante Projekte zu besprechen.

Unterstützt von der Fachstelle Partizipation erarbeiteten die Schülerinnen und Schüler der Marienschule die Grundprinzipien der Kinderrechte und überlegten, was Erwachsene leisten müssen, um diese zu erfüllen. Um zu überprüfen, inwieweit Erwachsene überhaupt über Kinderrechte informiert sind, machten sich Kinderrechte-Reporter der Marienschule auf den Weg.

Sonja Jensen von der KiJub-Fachstelle Partizipation ist sehr angetan von der hohen Beteiligung: „Aufgrund der Vielzahl von Projekten haben wir uns entschlossen, einen Kinderrechte-Award zu verleihen. Jedes Jahr erhält nun diejenige Institution, die sich in besonderer Weise um die Kinderrechte und deren Bekanntmachung unter den Mädchen und Jungen verdient gemacht hat, die Auszeichnung und ein Preisgeld von 300 Euro.“ Erste Preisträgerin ist die katholische Kita St. Michael in Feldkirchen.




Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Familiäre Adventsfahrt zum Trierer Weihnachtsmarkt

Die Kreisjugendpflegen der Landkreise Neuwied, Altenkirchen und Westerwaldkreis laden am 13. Dezember ...

Jazzfestival Neuwied 2025: Ein musikalisches Erlebnis im Schloss Engers

Vom 14. bis 16. November 2025 wird das Jazzfestival Neuwied zum 48. Mal stattfinden. Internationale Künstler ...

Tierschutz Siebengebirge lädt zum Futterhäuschen-Bau ein

Der Tierschutz Siebengebirge setzt sich seit über 27 Jahren für die heimischen Wildvögel ein. Auch in ...

Informationsabend zu Arthrose in Neuwied: Experten klären auf

Am Mittwoch, 12. November 2025, lädt das "EndoProthetikZentrum" des Marienhaus Klinikums Neuwied Waldbreitbach ...

Tropisches Südamerika in Neuwied: Zoo trotzt Herbstkälte

Während viele Zoos im Herbst weniger Besucher verzeichnen, hat der Zoo Neuwied eine Lösung gefunden. ...

Mit KI zur optimalen Bewerbung: Workshop für Frauen

Künstliche Intelligenz (KI) revolutioniert viele Lebensbereiche und auch der Bewerbungsprozess bleibt ...

Weitere Artikel


Ortsgemeindeergebnisse enthalten regelmäßig nur Urnenwähler

Die Darstellung des Ausgangs der Bundestagswahl für Ortsgemeinden und Stadtteile hat in einigen Kommunen ...

Corona im Kreis Neuwied: 17 Neuinfektionen - Inzidenz sinkt

Die Kreisverwaltung Neuwied meldet am Dienstag, dem 28. September 17 neue Corona-Infektionen im Kreis. ...

Kreiswaldbauverein-Neuwied: Uwe Werner neuer 1. Vorsitzender

Am Mittwoch, dem 15. September 2021 konnte die Vorsitzende des Kreiswaldbauvereins Neuwied Dr. Gisela ...

Alkoholisierter Fahrer warf leere Dosen aus seinem PKW

Die Polizei Straßenhaus bekam am Montag, dem 27. September den Hinweis auf eine Alkoholfahrt, die sich ...

Historische Ansichten aus Linz: Bildkalender für 2022 erschienen

Da wird bestimmt so manche Erinnerung wach. Auch in diesem Jahr präsentiert wieder ein großformatiger ...

Schwerer Verkehrsunfall fordert Feuerwehreinsatz

Am Dienstag, dem 28. September, gegen 11:30 Uhr, befuhr eine 19-jährige Fahrzeugführerin mit ihrem PKW ...

Werbung