Werbung

Nachricht vom 26.09.2021    

SGD Nord: Baumaßnahmen zur Deich-Sanierung in Neuwied-Engers starten

Wenn Flüsse oder Bäche innerhalb kurzer Zeit über die Ufer steigen, kann das für die betroffenen Menschen schlimme Folgen mit sich bringen. Deshalb arbeitet die rheinland-pfälzische Landesregierung seit vielen Jahren daran, die Gefahr, die vom Hochwasser ausgeht, so gut es geht zu überwachen und einzudämmen.

Der Engerser Rheindeich ist in die Jahre kommen und muss saniert werden. Archivfoto: SGD

Neuwied. So zum Beispiel auch in Neuwied: Der Deich im Stadtteil Engers schützt die Menschen der Stadt Neuwied bereits seit mehr als 90 Jahren vor Hochwasser. Er verhindert zudem, dass das für die gesamte Region bedeutsame Trinkwasservorkommen im Engerser Feld durch verunreinigtes Rheinwasser gefährdet wird. Allerdings ist der Deich in die Jahre gekommen und muss saniert werden. Die Baumaßnahmen dazu laufen jetzt an.

Die Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Nord hat den Plan für das Millionenprojekt genehmigt und ist für die Planung, Vergabe und Überwachung der Arbeiten verantwortlich. „Für die Sanierungsarbeiten werden Kosten von etwa 7,2 Millionen Euro anfallen. Neben den reinen Baukosten fallen noch weitere Kosten an, wie beispielsweise für Planung, Rodungsarbeiten, Ausgleichsmaßnahmen oder Grunderwerb. Das Land Rheinland-Pfalz investiert in den Schutz der Menschen vor möglichen Fluten knapp zehn Millionen Euro“, sagt SGD-Nord-Präsident Wolfgang Treis. Die Stadt Neuwied übernimmt zehn Prozent der Gesamtkosten.

Vor Beginn der eigentlichen Baumaßnahmen war eine Untersuchung des Areals auf Kampfmittel nötig, da die Eisenbahnbrücke in Engers am Ende des Zweiten Weltkrieges stark umkämpft war und bombardiert wurde. Bei der Sondierung wurden rund 56.000 Quadratmeter auf Kampfmittel untersucht. Auf dieser Fläche konnten insgesamt 2.290 Störwerte festgestellt werden, davon mussten 728 Stück näher untersucht werden. 174 Kampfmittel wurden geborgen, darunter Infanteriemunition, Wurfgranaten, Stabbrandbomben, Übungsminen sowie Granatpatronen. Außerdem wurden etwa 4.500 Kilogramm Metallschrott geborgen und entsorgt.

Da diese Arbeiten nun abgeschlossen sind, kann die Baufirma in der 40. Kalenderwoche damit beginnen, die Baustellenzufahrtsstraßen und Baustelleneinrichtungen herzustellen. Hierbei kann es möglicherweise zu kleineren Verkehrseinschränkungen kommen.

Bei der Deichertüchtigung ist es wichtig, dass der Hochwasserschutz für die Stadt Neuwied stets gewährleistet ist, weshalb die Arbeiten in jeweils 75 Meter langen Abschnitten erfolgen. Jeder Abschnitt wird vollständig abgetragen und neu aufgebaut. Zur Sicherstellung des Hochwasserschutzes wird ausreichend Schüttmaterial vorgehalten, sodass bei einem eintretenden Hochwasserereignis innerhalb von 24 Stunden reagiert werden kann.

Die erste Maßnahme wird an der Unterführung der Eisenbahnbrücke stattfinden. Hier soll aufgrund der beengten Platzverhältnisse eine Stützmauer errichtet werden. Diese wird so hergestellt, dass der Schwerlastverkehr diese Passage uneingeschränkt befahren kann. Aufgrund der Baustelle müssen der Elmsweg sowie der Deich für die gesamte Dauer der Deichertüchtigung gesperrt werden. Der betroffene Fahrradweg wird entsprechend umgeleitet und ausgeschildert.

Je nach Witterungsverhältnissen sollen die Bauarbeiten im Jahr 2023 abgeschlossen sein.




Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


"Siegtal pur" bescherte einen autofreien Sonntag: Rad-Event trotzt Wetterkapriolen

Nach einem Jahr Pause war der Kreis Siegen-Wittgenstein wieder Teil des beliebten Rad-Events "Siegtal ...

Nachhaltigkeit im Kindergarten: Ein Projekt mit Zukunft

In der Evangelischen Kita Neustadt/Wied fand bereits Mitte Juni ein besonderes Bildungsprojekt statt. ...

Ungewöhnliche Vorkommnisse auf Festival und Straßen im Raum Lahnstein

Am Wochenende vom 4. bis 6. Juli ereigneten sich im Raum Lahnstein zwei Vorfälle, die die Polizei auf ...

Großes Benefiz-Sportfest in Unkel zieht zahlreiche Besucher an

Am Samstag, dem 28. Juni 2025, wurde Unkel zum Schauplatz eines besonderen Ereignisses. Zahlreiche Besucher ...

Eine Reise zu den inneren Kraftquellen

Am Sonntag, dem 13. Juli, lädt die Veranstaltung "sonntags:zeit" dazu ein, eine innere Entdeckungsreise ...

Brandstiftung und Alkohol am Steuer: Ein ereignisreiches Wochenende in Neuwied

In Neuwied sorgten mehrere Vorfälle für Aufsehen. Ein Fahrzeugbrand unter der Rheinbrücke und zwei alkoholbedingte ...

Weitere Artikel


Festausschuss der Stadt Neuwied feiert Sommerfest

Am Samstag, dem 25. September fand auf dem Gelände der Vereinigung Heddesdorfer Bürger (VHB) das Sommerfest ...

Live-Ticker zum Bundestagswahl-Krimi im Wahlkreis Neuwied

Erwin Rüddel (CDU) hat wieder das Direktmandat im Wahlkreis Neuwied gewonnen. Er siegt mit 31,9 Prozent ...

Einbruch in Imbiss und Diebstähle von Werkzeugen

Die Polizei Straßenhaus berichtet von Diebstählen von Werkzeugen aus Firmenfahrzeugen. In Roßbach wurde ...

Elf Titel bei Bezirksmeisterschaften in Dierdorf für VfL Waldbreitbach

Mit 16 Leichtathleten im Alter von 10 bis 13 Jahren fuhr der VfL Waldbreitbach zu den diesjährigen Bezirksmeisterschaften ...

CDU sucht Vorschläge für den Ehrenamtspreis

Unter der Schirmherrschaft von Dr. Heinz-Jürgen Scheid verleiht die CDU zum 14. Mal den "Ehrenamtspreis ...

Anlieger gegen neues Baugebiet Großmaischeid „Zu den Auen“

Die unmittelbaren Anwohner des geplanten Baugebietes in Großmaischeid „An den Auen“ haben Widerspruch ...

Werbung